«Nachhaltigkeit wird wichtiger - gerade beim Gold»

Head of Switzerland & Liechtenstein, ETF Business Development
Invesco Asset Management (Schweiz) AG, Zürich
etf.invesco.com
28.08.2020
Herr Pouyan, arbeiten Sie immer noch im Homeoffice?
Wir arbeiten aktuell in Split Teams. Viel wichtiger ob Büro oder Homeoffice ist für uns, dass wir den engen Kontakt mit unseren Kunden beibehalten, selbst wenn diese im Homeoffice sind. Zudem sind wir mittlerweile soweit, dass wir ganze Events digital aufsetzen. Am 22. September 2020 sprechen wir über Trends in der ETF- und Asset-Management-Industrie zusammen mit Deborah Fuhr von ETFGI. Der folgende Link gibt weitere Infos zu dem Event: https://digital.invesco.com/factorimpactfutureinvesting
Welche Themen stehen im Mittelpunkt bei Ihren Kundentreffen?
Aktuell stehen in den Kundengesprächen nebst Gold, Technologie-Aktien wie beispielsweise Nasdaq 100, Biotech, Healthcare oder auch Blockchain im Fokus. Zudem sehen wir nach wie vor eine immer höhere Nachfrage nach ESG, wo wir mittlerweile drei ETFs haben, die die kritische 100-Millionen-Grenze durchbrochen haben. Nachhaltigkeit ist für viele Kunden ein wichtiges Thema, auch in Zusammenhang mit Gold, wo wir nach dem LBMA Responsible Gold Guidance agieren und alle Goldbarren im ETC diese Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. In Zusammenhang mit dem Fed-Kaufprogramm haben wir zudem im US-High-Yield-Markt und dort im Speziellen im Segement «Fallen Angels» eine sehr hohe Nachfrage gesehen, da die Fed aktiv «Fallen Angels» hinzugekauft hat und viele Investoren dies in ihren Portfolios auch abbilden wollen.
War die Krise auch ein Katalysator für neue Anlageideen?
Wenn man sich in der Fondsverwaltungsbranche umsieht, hat es definitiv spezifische Lancierungen rund um Covid-bezogene Themen gegeben. Wir haben uns indes mehr darum gekümmert, was Anleger in dieser turbulenten Zeit brauchen und welche Themen über die Krise hinaus nachhaltig sein werden. Ein Beispiel, das bereits vor der Pandemie stark an Dynamik zugelegt hat, das sich aber bis in die Pandemie hinein fortgesetzt hat und unserer Meinung nach mit ziemlicher Sicherheit längerfristig Bestand haben wird, betrifft die ESG-Themen. Wir haben unser Angebot an ESG-ETFs für Aktien- und Anleihen ausgebaut, weitere werden folgen. Auch die Nachfrage nach thematischen Strategien unter Einbeziehung der Technologiebranche hat zugenommen.
Ihr Haus ist mit dem Gold-ETC stark positioniert. Da können Sie sich in Sachen Neugeld wahrscheinlich nicht beklagen…
Gold war in diesem Jahr definitiv eine der herausragenden Anlageklassen, sowohl in Bezug auf die Marktströme als auch auf die Gesamtperformance. Unser ETC für physisches Gold nahm in den ersten sieben Monaten Netto-Neugelder in Höhe von etwas mehr als 3,7 Mrd. US-Dollar auf. Mit einem Vermögen von mehr als 13 Mrd. US-Dollar ist es jetzt unser grösstes Produkt in Europa. Es gibt Anzeichen dafür, dass der August ein weiterer ausgezeichneter Monat für Gold und speziell für unser Produkt sein wird. Die Wirtschaftlichkeit eines so grossen Produkts gibt uns die Möglichkeit, einen Teil des Nutzens mit den Anlegern zu teilen, indem wir die Festgebühr von 0,19 Prozent auf 0,15 Prozent pro Jahr gesenkt haben. In Kombination mit den engen Spreads bedeutet dies, dass wir den Anlegern die niedrigsten Gesamtbetriebskosten von in Europa notierten Gold-ETCs bieten können.
Ich welchen Bereichen setzten Sie die Wachstumsakzepte bis Ende Jahr?
Das ist eine schwierige Frage. So viel hängt davon ab, wie sich die Ereignisse im Rest des Jahres entwickeln, insbesondere in Bezug auf die Auswirkungen auf die Volkswirtschaften. Was wir auf der Aktienseite gesehen haben, ist, dass sich viele Anleger für ihr Engagement einfachen Beta-Produkten zuwenden, und dies wird sich wahrscheinlich fortsetzen, insbesondere solange die Zukunft ungewiss ist. Auf der gleichen Grundlage würden wir erwarten, dass die Nachfrage von Anlegern, die nach relativ sicheren Häfen suchen, nach festverzinslichen Wertpapieren und Gold weiter steigen wird. Es ist möglich, dass Fixed-Income-Investoren auf der Suche nach höheren Renditen entlang des Risikospektrums verdrängt werden. Das könnte sie zu Segmenten wie den AT1-Hybridanleihen sowie zu hochverzinslichen «Fallen Angels» führen. Und schliesslich erwarten wir ein anhaltendes Wachstum von ESG-konformen Anlagen, unabhängig davon, was in der Wirtschaft oder auf den Finanzmärkten geschieht.
Link zum Disclaimer
Nima Pouyan, Head Invesco ETF Switzerland & Liechtenstein, ist für die Weiterentwicklung des Geschäfts in der Schweiz verantwortlich und arbeitet eng mit Banken, Vermögensverwaltern, Asset Managern und institutionellen Kunden aus dem Versicherungs- und Unternehmenssektor zusammen. Pouyan kommt von der Deutschen Bank, wo er zuletzt als Vice President für den Vertrieb passiver Anlageprodukte in der Schweiz und dem Mittleren Osten verantwortlich war und zuvor führende Positionen bei DWS und Deutsche Bank Wealth Management innehatte.