«Nachrangige Anleihen sind wieder attraktiv»

08.02.2019
Herr Boudinet, auf welche Vermögensklasse hat sich Ihr Team spezialisiert?
Das Kredit-Team bei La Française besteht aus neun Portfolio Managern / Analysten. Drei Expertisen stehen im Mittelpunkt: Verwaltung von nachrangigen Finanz- und Nicht-Finanzanleihen, Investitionen in High-Yield-Anleihen über ein Fixed-Maturity-Management sowie SRI-Anleihenmanagement, das in unsere Carbon-Impact-Expertise integriert ist.
Was macht nachranginge Anleihen besonders interessant?
Anfang 2019 erscheinen uns nachrangige Anleihen aus drei Gründen besonders attraktiv:
Der erste Grund bezieht sich ganz speziell auf nachrangige Finanzanleihen (CoCos): Die Fundamentaldaten des Banksektors haben sich stark verbessert. Banken setzen die Erhöhung ihres Solvabilitätskoeffizienten bei gleichzeitiger Sanierung ihrer Bilanzen fort. Als Konsequenz hieraus geht das systemische Risiko des Sektors zurück.
Der zweite Grund steht mit den Kapitalströmen in Zusammenhang. Nach der Bereinigung 2018, bei der aus der Vermögensklasse der nachrangigen Anleihen ähnlich wie bei High-Yield-Titeln erhebliches Kapital abgeflossen ist, scheint sich Anfang 2019 eine Trendstabilisierung oder sogar -wende einzustellen.
Dieser Trend wird von Initiativen unterstützt, wie sie zum Beispiel vor Kurzem von den chinesischen Regulierungsbehörden ergriffen wurden. Sie gestatten lokalen Versicherern den Ankauf von nachrangigen Anleihen, was die Anlegerbasis bei diesen Papieren beträchtlich vergrössert.
Der letzte Grund betrifft die Bewertungen. Politische Risiken wie die Ereignisse in Italien, der Brexit, das Ende der QE aufseiten der EZB und die rückläufigen Wachstumserwartungen in Europa sind nach unserer Einschätzung bereits in die Bewertung von nachrangigen Anleihen eingepreist. Im Übrigen schlugen die europäischen und amerikanischen Zentralbanken im Januar akkommodierendere Töne an. Das ist für Kredit-Vermögensklassen im Allgemeinen positiv.
Schliesslich sind die Bewertungen von nachrangigen Anleihen inzwischen wieder sehr attraktiv. Ende Januar 2019 betrug die Endfälligkeitsrendite von «La Française Sub Debt» 5,1 Prozent. Im aktuellen Umfeld ist diese Rendite sehr interessant, auch unter Berücksichtigung von High-Yield-Renditen.
Wie gross und diversifiziert ist der europäische Markt?
Der Markt für auf Euro lautende nachrangige Anleihen von europäischen Unternehmen stellt ein Volumen von rund 450 Mrd. Euro dar. Zum Vergleich beläuft sich der Markt für auf Euro lautende High-Yield-Anleihen von europäischen Unternehmen auf rund 300 Mrd. Euro. Mehr als 90 Prozent der Emittenten von nachrangigen Anleihen weisen ein Investment-Grade-Rating auf.
Der Markt für nachrangige Anleihen bietet eine sektorielle Streuung, denn hier finden sich: Nicht-Finanzemittenten wie EDF, Volkswagen oder Vodafone, Versicherungsgesellschaften und Banken. Bei Banken und Versicherungsgesellschaften gibt es vor allem zwei Arten von nachrangigen Anleihen: Tier-1- und Tier-2-Anleihen. Die Strukturen, Risiken und Renditen sind bei diesen Anleihen sehr unterschiedlich.
Unter den Aspekten Grösse, Tiefe, Art der Struktur und Sektoren bietet sich einem Manager mit dem Schwerpunkt Europa am Markt für nachrangige Anleihen von daher viele Möglichkeiten. Im Portfolio von «La Française Sub Debt» besitzen wir 120 Positionen von 76 Emittenten.
Wollten wir ein Portfolio, das ausschliesslich in europäische nachrangige Finanzanleihen investiert ist, wäre die Diversifikation stark begrenzt.
Hat Ihr Fonds ein Alleinstellungsmerkmal?
Wir können in dieser Vermögensklasse eine der längsten Erfolgsbilanzen vorweisen. Unser Fonds «La Française Sub Debt» besteht schon seit mehr als zehn Jahren. Seine Positionierung ist einzigartig, denn er deckt bei nachrangigen Anleihen alle Segmente ab. Schliesslich bevorzugen wir Emittenten von hoher Bonität: deren durchschnittliches Rating lautet A-.
Link zum Disclaimer
Jérémie Boudinet ist Portfolio Manager / Analyst und Co-PM des Fonds «La Française Sub Debt». Bevor er 2015 zu La Française stiess, war er während sechs Jahren Analyst auf der Sell-Side, spezialisiert für Finanztitel im Fixed-Income-Bereich. Er besitzt einen Finanz-Master von der Ecole supérieur de Commerce in Toulouse.