Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Roundtables
      • Deutsch
      • English
    • Snapshots
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Awards
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
      • Leistungen 2023
      • Leistungen 2024
    • English
      • Services 2023
      • Services 2024
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > «Netto-Null ist ein allumfassendes Thema über alle Sektoren und alle Anlageklassen hinweg»
Fundplat > Interviews > «Netto-Null ist ein allumfassendes Thema über alle Sektoren und alle Anlageklassen hinweg»
Fundplat > Interviews > «Netto-Null ist ein allumfassendes Thema über alle Sektoren und alle Anlageklassen hinweg»
Fundplat > Interviews > «Netto-Null ist ein allumfassendes Thema über alle Sektoren und alle Anlageklassen hinweg»

«Netto-Null ist ein allumfassendes Thema über alle Sektoren und alle Anlageklassen hinweg»

Dr. Christopher Kaminker
Dr. Christopher Kaminker
Head of Sustainable Investment Research & Strategy
Lombard Odier, Genf
lombardodier.com

04.06.2021

Herr Dr. Kaminker, Sie bezeichnen den Übergang zu einer globalen Wirtschaft mit Netto-Null-Treib­haus­gas­emissionen als die entschei­dende Heraus­forderung unserer Zeit. Warum?

Im Jahr 2019 wurden 52 Giga­tonnen Kohlen­dioxid emittiert. Ausgehend von der derzei­tigen Emissions­rate verbleiben uns noch weniger als zehn Jahre unseres Kohlen­dioxid­budgets, bevor wir bis zum Ende des Jahr­hunderts eine globale Erwärmung von 1.5 Grad Celsius erreichen. Eine Verlang­samung der Emissions­tätig­keit wird diese Krise nicht lösen. Nur ein Emissions­stopp kann helfen. Kein Sektor wird davon unberührt bleiben, da sich Unter­nehmen in allen Sektoren und Regionen der Heraus­for­derung stellen müssen, um die Netto-Null-Ziele und das Ziel des Pariser Abkommens, die globale Erwärmung bis 2050 auf 1.5 Grad Celsius zu begrenzen, zu erreichen. Wir gehen davon aus, dass dieser volks­wirt­schaft­liche Wandel einen Wert von rund 5.5 Billionen US-Dollar pro Jahr hat und sich, wenn er klug durch­geführt wird, als äusserst leistungs­fähige Platt­form für nachhal­tiges Wirt­schafts­wachstum und als Motor für die Schaffung von Arbeits­plätzen und Wohlstand erweisen wird.

Was treibt diese Entwicklung an?

In aller Welt bemühen sich die Regie­rungen, den Klima­wandel zu bekämpfen: Mehr als 125 Länder haben sich zu Netto-Null-Zielen ver­pflichtet und die USA sind dem Pariser Abkommen wieder beige­treten. Heute sind fast 80 Prozent des glo­ba­len BIP durch eine Netto-Null-Zusage abge­deckt, im letzten Jahr waren es noch rund 18 Prozent. Wir erwarten, dass die UN-Klima­kon­ferenz (COP 26) im Novem­ber den Ehrgeiz der Regie­rungen bei ihren Klima­zu­sagen und deren Umsetzung in Vor­schriften weiter erhöhen wird. Der Über­gang zu Netto-Null­energie wird auch durch starke Markt­kräfte vorange­trieben. Sinkende Techno­logie­kosten ermög­lichen mehr Unter­nehmen die Dekarbo­ni­sierung durch eine bessere Wirt­schaft­lichkeit voranzu­treiben - während das Repu­ta­tions­risiko für dieje­nigen steigt, die nicht schnell genug umsteigen: Wenn saubere Tech­no­logien billiger werden, ändern die Ver­braucher ihre Präfe­renzen ent­sprechend. Diese Kräfte bilden eine mäch­tige Rück­kopplungs­schleife und werden das Mittel sein, durch das Billionen von Dollar an Wert über Branchen und Märkte hinweg geschaffen und vernichtet werden.

Welche Verantwortung sehen Sie gegenüber Ihren Kunden?

Unsere treuhänderische Pflicht ist es, unseren Kunden dabei zu helfen, die Risiken zu managen und die Anlage­chancen zu nutzen, die mit dem Wett­lauf zu Netto-Null einher­gehen. Aus diesem Grund haben wir dem Aufbau von Kohlen­stoff-Exper­tise Priorität einge­räumt, um Kunden zu helfen, klare Wege durch diesen beispiel­losen Übergang zu finden. Netto-Null oder Net Zero ist ein all­um­fas­sendes Thema über alle Sektoren und alle Anlage­klassen hinweg. Wir haben eine Metho­dik entwickelt, die auf den neuesten wissen­schaft­lichen Erkennt­nissen basiert und zukunfts­weisend ist. Sie ermög­licht es Inves­toren, über die blosse Analyse von CO2-Fuss­ab­drücken oder die Fokus­sierung auf kohlen­stoff­arme oder kohlen­stoff­reiche Branchen hinaus­zugehen und eine gründ­liche Analyse durch­zuführen, die uns sagt, ob Unter­nehmen auf dem Weg in eine Netto-Null-Zukunft sind oder nicht.

Wie unterscheidet sich Ihr Lösungs­ansatz von der Herangehens­weise Ihrer Wettbewerber?

Es ist wichtig, die kohlen­stoff­inten­siven Industrien, die für den Klima­wandel am rele­van­testen sind, nicht einfach zu igno­rieren. Sie sind oft tragende Säulen unserer Wirt­schaft und benö­tigen besonders dringend eine Dekar­boni­sierung. Diese Unter­nehmen befinden sich in «schwer zu dekar­boni­sie­renden», aber klima­rele­vanten Branchen wie Land­wirt­schaft, Zement, Stahl, Chemie, Energie, Werk­stoffe, Bau und Transport.

Wir nennen Unter­nehmen in diesen kohlen­stoff­inten­siven Industrien, die die Dring­lichkeit des Über­gangs verstanden haben und auf eine Netto-Null-Orien­tierung dekar­boni­sieren, Eiswürfel: weil sie den Effekt haben, die Wirtschaft - oder die ange­passte Tempe­ratur eines Port­folios - über­propor­tional zu kühlen. Darüber hinaus versuchen wir, kohlen­stoff­intensive Unter­nehmen zu iden­tifi­zieren, die keine Fort­schritte in Richtung Netto-Null-Ausrichtung machen. Wir bezeichnen diese als «brennende Holz­scheiter»: Sie erzeugen enorme Emissionen und schaffen den Über­gang nicht. Diese Unter­nehmen haben sich noch nicht zur Netto-Null-Umstellung verpflichtet und laufen Gefahr, «gestran­dete Vermögens­werte» zu werden oder in einer Netto-Null-regu­lierten Welt nicht über­leben zu können.

Was bedeutet dies für Ihre Aktien­strategie?

Unsere Strategie zielt darauf ab, solche Eiswürfel und brennende Holz­scheiter in allen Sektoren der Wirt­schaft zu identi­fizieren und dann das Kapital entsprechend umzu­schichten - weg von solchen brennenden Holz­scheitern und hin zu Eis­wür­feln, die sich auf dem richtigen Über­gangspfad befinden. Auf diese Weise zielt die Strategie darauf ab, die führenden und am besten posi­tio­nierten Unter­nehmen inner­halb jeder Branche zu iden­tifi­zieren, anstatt eine Auswahl zwischen Branchen zu treffen, es sei denn, es sind keine glaub­wür­digen Über­gangs­kandi­daten zu finden. Im Ergebnis erreicht unsere Strategie eine sofor­tige Kohlen­stoff­redu­zierung von 30 Prozent, ist aber auch auf weitere Kohlen­stoff­redu­zie­rungen ausge­richtet, mit dem Ziel, bis 2050 Netto-Null-Kohlen­stoff­emissionen zu erreichen.

Was sollten Investoren vor diesem Hinter­grund besonders beachten?

Kein Sektor wird davon unberührt bleiben, und das Ziel des Pariser Abkommens, die globale Erwärmung bis 2050 auf 1.5 Grad Celsius zu begrenzen, wird jedes Unter­nehmen betreffen. Inves­toren müssen sich der Risiken - und der Chancen - bewusst sein, die mit diesem Über­gang verbunden sind. Unter­nehmen und Inves­ti­tionen, die sich auf einem nachhal­tigen Weg befinden, um den Status der Klima­neutra­lität zu erreichen und die Risiken des Über­gangs erfolg­reich zu managen, werden wahr­scheinlich von höheren Bewer­tungen als ihre Wett­bewerber profi­tieren und potenziell einen günsti­geren und umfang­reicheren Zugang zu Kapital erhalten.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Christopher Kaminker ist Head of Sustain­able Investment Research & Strategy bei Lombard Odier. Zuvor war er bei der Skandi­na­viska Enskilda Banken (SEB) als Head of Sustain­able Finance Research und Senior Advisor tätig. Vor der SEB war er Senior Economist und Berater für nach­hal­tige Finanzen bei der Orga­ni­sation für wirt­schaft­liche Zusammen­arbeit und Entwicklung (OECD). Kaminker vertrat die OECD als Dele­gierter bei der G20 und dem Financial Stability Board. Er hat einen Doktor­titel von der Uni­ver­sität Oxford und einen Abschluss von der School of Inter­na­tional and Public Affairs der Columbia Uni­ver­sity.

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Roundtables
  • Snapshots
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Leistungen 2023
  • Leistungen 2024
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2022 - English
  • Impressionen (Sommer) 2021 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2021 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact