Neue Perspektiven und Plattform für institutionelle Investoren

Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter & Herausgeber
Absolut Research GmbH, Hamburg
absolut-research.de
06.09.2020
Herr Busack, bezogen auf Ihren Unternehmensnamen: was ist an Ihrem Research so absolut?
Ich habe die Absolut Research GmbH 2001 direkt nach dem Platzen der Dot-Com-Bubble gegründet, die für mich auch ein Zeichen einer gefährlichen Entwicklung gewesen ist. Ziel war es, eine erste Fachpublikation auf den deutschen Markt zu bringen, die institutionellen Investoren wie Versicherungen, Pensionseinrichtungen und allen anderen Kapitalsammelstellen von Asset Ownern, neue Wege in der Asset Allocation aufzuzeigen. Diese neuen Wege sollten vor allem die Diversifikation traditioneller Aktien/Renten-Portfolios verbessern und die Erzielung von positiven, also absoluten, Renditen unterstützen. Im Gegensatz zur gängigen Wahrnehmung sind es vor allem die institutionellen Investoren mit einer fixen Passivseite (vor allem hier Lebensversicherungen), die auf zwölf Monate gesehen, einen absoluten Ertrag über der Garantieverzinsung erzielen müssen. Hier wollte ich ansetzen und in einer ersten Fachpublikation innovative Ideen über die Einbindung von Alternative Investments, zur Diversifikation und Stabilisierung institutioneller Portfolios präsentieren. Mehr Know-how war hier dringend gefragt. Über die Zeit der letzten 20 Jahre haben wir dann viele weitere Publikationen, zuletzt 2016 die erste Fachpublikation für ESG-Investments, auf den Markt gebracht. Gleichfalls aber auch diverse Research-Publikationen und Analysen, die sich mit den Themen Liquid Alternatives, Globale Zinsmärkte und der Analysen von Asset Managern und deren Strategien beschäftigen. Alle diese Publikationen und Analysen sollen institutionelle Investoren bei der täglichen Kapitalanlage und der strategischen Planung begleiten und unterstützen.
Wann und wie sind Sie auf diese Geschäftsidee gekommen?
Die Geschäftsidee an sich gibt es nicht. Ich wollte mit meiner Kompetenz im Bereich Alternative Investments Ende der 90er Jahre zunächst ins Beratergeschäft einsteigen. Seit 1997 habe ich an der Gründung des heutigen Bundesverband Alternative Investments (BAI) e.V. mitgewirkt und durfte ehrenamtlich von 1999 bis 2010 als stellvertretender Vorstandsvorsitzender diese Thematik in Deutschland bekannter machen. Inspiration für Absolut Research habe ich damals auch über das Buch «Pioneering Portfolio Management» von Yale-Endowment CIO, David F. Swensen erhalten, dessen Portfolio-Allokation - bis heute - völlig anders aufgebaut ist und er bis zum heutigen Tag zu den erfolgreichsten Investoren der Welt gehört. Ich habe gesehen, dass es in Deutschland, aber auch in der Schweiz und in Österreich, keine Fachpublikationen gab, die auch nur in die Nähe der Qualität von angelsächsischen Publikationen zu diesen Themen kam. Ich hatte in den 90er Jahren diverse Publikationen und redaktionelle Beiträge nach meiner Banklehre und meinem nebenberuflichen Studium der BWL mit finanzwirtschaftlicher Ausrichtung, geschrieben und eine Affinität, Menschen Wissen zu vermitteln. Da ich natürlich nicht in allen institutionellen Kapitalanlagen und Asset-Klassen ausreichende Kenntnisse hatte, war das Konzept für die Publikation «von Experten für Experten» geboren. Noch heute selektiert die Chefredaktion, zusammen mit unserem Research-Team und mir, mögliche Themen und passende Autoren für den «Absolut|report», den «Absolut|impact» und den «Absolut|alternative». Seit kurzem integrieren wir Fachbeiträge von Top-Experten in den «Absolut|performance» und den «Absolut|monitor».
Dabei ist die Redaktion vollständig unabhängig von unserer Mediaabteilung, worauf ich sehr stolz bin und was die Qualität und Unabhängigkeit aller Artikel in unseren Wissenspublikationen unterstreicht und bei Investoren sehr geschätzt wird. Alles was wir publizieren, ist für den institutionellen Asset Owner gedacht. Wir erstellen keine Industriepublikationen. Wir arbeiten quasi wie eine ausgelagerte Research-Einheit eines institutionellen Anlegers.
Aber die Wissenspublikationen sind nur ein Teil unserer Plattform: In den letzten zehn Jahren haben wir unsere Analysepublikationen massiv ausgebaut. Neben dem «Absolut|performance», der - gerade dieses Jahr aktualisiert - sicher die umfangreichste Asset-Klassen- und Strategie-Analyse ist und dem «Absolut|monitor - Global Fixed Income», der alle globalen Renditen wöchentlich aktuell abbildet, publizieren wir monatlich die «Absolut|rankings». Hier ranken wir über 2’000 Asset Manager anhand von 16’000 institutionellen Publikumsfonds über fünf rollierende Zeithorizonte in acht Performance-Kennzahlen. Daraus erstellen wir die sogenannte Positionierungsanalysen, die das TOP-10%, bzw. TOP-25% und die Bottom-25% aller Asset Manager grafisch innovativ deutlich machen. Demnächst werden wir weitere Analysen lancieren, so dass Investoren und Asset Manager auf weit über 100’000 fertig gelautete PDF-Analysen zugreifen können. Wenn sie wollen, bei einer Tasse Kaffee vom Smartphone aus. Wenn Sie fragen, ob ich diese Geschäftsidee schon 2001 hatte? Nein, das hat sich in den letzten 20 Jahren im Austausch mit institutionellen Investoren ergeben. Nichts bleibt statisch bei uns.
Wie kann man eine Datenmenge dieser Grössenordnung verarbeiten und so eindrücklich präsentieren?
Wir sind eine Kombination aus Research-Haus und Fachverlag. Ohne unsere Research-Qualitäten könnten wir die Inhalte nicht produzieren und ohne unsere Verlagsseite hätten wir keine Reichweite und keine visuelle Umsetzung. Was wir heute machen, hat sich in vielen Jahren intensiver Recherche und Programmierung und Automatisierung entwickelt. Ich habe massiv in unsere technische Infrastruktur investiert, und wir haben Unmögliches möglich gemacht. Wir haben quasi Datenbanken in PDF-Formate gegossen und sind sicher einer der führenden PDF-Verlinker. Dieses Format ist aber perfekt, da es digital ist, durch alle Firewalls kommt, von jedem Endgerät verwendet und ansprechend gelayoutet werden kann.
Sie bieten verschiedene Leistungspakete an. Welches wird am stärksten nachgefragt und weshalb?
Wir haben aktuell sieben Abonnement-Pakete im Angebot, und die meisten Firmen abonnieren unser Plattform-Abonnement, da hier alle unsere Publikationen und alle Analysen enthalten sind. So können die unterschiedlichen Informationsanforderungen individuell befriedigt werden, da jedes Abo eine Vielzahl an Leserlizenzen hat. Institutionelle Investoren können kostenfrei auf einen grossen Teil unserer Publikationen zugreifen. Die haben es ohnehin gut.
In Deutschland sind Ihre Person und Absolut Research sehr bekannt. Was für Ambitionen haben Sie in anderen Ländern?
Wir kommunizieren aktuell nur in den DACH-Bereich hinein und bedienen daher institutionelle Investoren - neben unserem Hauptmarkt Deutschland - auch die Asset Owner in der Schweiz und in Österreich. In diesen beiden letztgenannten Ländern wollen wir aber noch mehr Abonnenten gewinnen, da wir uns in der Vergangenheit hier mehr auf die Versorgung und Integration der Investoren in unserer Plattform konzentriert haben. In andere Länder möchte ich zunächst nicht expandieren, da wir dieses Jahr noch eine weitere Innovation starten werden, die meine und unsere ganze Aufmerksamkeit erfordern wird. Das ist aber erst der Beginn. Ich habe noch einiges in Planung.
Link zum Disclaimer
Michael Busack, Dipl.-Kfm., ist Gründer, Geschäftsführer sowie alleiniger Gesellschafter der im Jahr 2001 gegründeten Absolut Research GmbH in Hamburg. Er ist Herausgeber des «Absolut|report», einer der führenden unabhängigen Fachpublikationen für institutionelle Investoren in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sowie einer Vielzahl weiterer Fachpublikationen. Busack konzentrierte sich nach vermögensverwaltenden Tätigkeiten für diverse Family Offices in den 1990er-Jahren auf Research-Aktivitäten zu alternativen Investments, Multi-Asset-Portfolios und Absolute-Return-Strategien für institutionelle Investoren. Er war von 1999 bis 2010 stellvertretender Vorsitzender und Mitglied im Vorstand des Bundesverbands Alternative Investments e. V. (BAI). Es war Dozent und ist regelmässiger Fachreferent für Themen der institutionellen Kapitalanlage sowie Gastautor in diversen Finanzpublikationen und Zeitungen. Die Absolut Research GmbH hat 2013 als eines der ersten Unternehmen in Deutschland die Principles of Responsible Investments (PRI) unterzeichnet und ist Mitglied im Forum für Nachhaltige Geldanlagen e.V. Michael Busack ist seit 2013 Gründungsmitglied und ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender des Hamburg Financial Research Centers e.V. (HFRC) und seit 2019 ebenfalls Initiator und Gründungsmitglied der Sustainable Finance Research Group e.V (SFRG), die beide an der Universität Hamburg angedockt sind. Michael Busack ist persönliches Mitglied im Verein Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg e.V.