Private Label Fonds - ein neuer Standard in der Vermögensstrukturierung

09.03.2016
Herr Dr. Trauth, was sind die Geschäftsaktivitäten Ihres Hauses?
Die IMT Gruppe ist ein Unternehmen mit 30-jähriger Tradition. Bei uns steht das unternehmerische Denken und Handeln im Mittelpunkt, das heisst, wir suchen zusammen mit unseren Kunden den langfristigen unternehmerischen Erfolg, wir sind bereit Risiken einzugehen, und wir sind entscheidungsfreudig. Die IMT Gruppe ist im Wesentlichen in drei Bereichen tätig: in der Rechtsberatung über die Kanzlei Kieber, Nuener, Struth, in der umfassenden Finanzberatung und Family Office Services über unsere Treuhandgesellschaften sowie in der Vermögensverwaltung, der Anlageberatung und im Investment Controlling über die IMT Asset Management.
Das ist aber ein breites Angebot - alles unter einem Dach?
Genau - dies sehen wir als eine unserer Stärken an. Dies vor allem, da die Fragestellungen im Wealth Management zunehmend komplexer werden. Juristische und steuertechnische Strukturierungsfragen haben einen immer grösseren Einfluss auf die Umsetzung der Anlagestrategie und umgekehrt. Wir sind in der Lage, integrierte Lösungen zu erarbeiten und diese dann auch kompetent umzusetzen.
Welches ist Ihr wichtigster Markt?
Wir sind vornehmlich im deutschsprachigen Raum tätig. Unterhalten jedoch auch Geschäftsbeziehungen nach Grossbritannien und Südamerika.
Und welche Dienstleistung wird dort am stärksten nachgefragt?
Die für uns wichtigsten Geschäftsfelder sind umfassende Family-Office-Mandate, bei denen wir Familienvermögen ganzheitlich betreuen und verwalten sowie das Asset Management. Bei der Strukturierung von Familienvermögen setzen wir häufig White Label Fonds ein. Dabei haben wir uns in den letzten Jahren eine gewisse Vorreiterrolle erarbeitet. Die Fondslösungen bieten ab einer bestimmten Grösse erhebliche Kosten- und Steuervorteile. Unsere Fonds weisen häufig deutlich tiefere TERs auf als viele institutionelle Fonds. Darüber hinaus wird durch das Zusammenspiel von Depotbank, Fondsadministration und Vermögensverwaltung eine State-of-the-art Governance geboten. Wir stellen ein höchstes Mass an Transparenz und Analysefähigkeit sicher. Bei entsprechender Ausgestaltung erreichen wir für unsere Kunden ein grosses Mass an Individualität und Flexibilität. Die Übertragung von Vermögenswerten sowohl innerhalb der Familie als auch bei Domizilwechsel ist äusserst einfach möglich. Die Familien profitieren ferner vom Umstand, dass bereits auf Fondsebene entsprechende Steuer-Reportings erstellt werden.
Welche Art von Fonds bieten Sie an?
Durch die europäische Harmonisierung sind die Fondstandorte innerhalb der EU / des EWR gelichgestellt. Die meisten unserer Fonds sind in Liechtenstein domiziliert, wir verwalten jedoch auch zum Beispiel Fonds mit Domizil Österreich. In Bezug auf das Rechtskleid gibt es verschiedene Varianten, vom Spezialfonds für einen definierten Anlegerkreis, über AIFMG-Fonds (Alternatives Investment Fonds Manager Gesetz) bis hin zu UCITS-Fonds (Undertakings For The Collective Investment Of Transferable Securities).
Inwieweit eignet sich dabei der Standort Liechtenstein als Fondsstandort?
Liechtenstein ist Teil des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) und geniesst damit Zugang zur EU in Bezug auf Finanzdienstleistungen. Fonds aus Liechtenstein erfüllen damit die Voraussetzungen für den Vertrieb in ganz Europa und darüber hinaus.
Also quasi der kleine Bruder von Luxemburg…
Der Fondsplatz Liechtenstein ist zwar im Vergleich zu Luxemburg deutlich kleiner. Allerdings zeichnet sich der Fondsplatz Liechtenstein durch seine Effizienz und Flexibilität aus. Mit der FMA (Finanzmarktaufsicht Liechtenstein) haben wir eine kompetente, effiziente und lösungsorientierte Aufsichtsbehörde. Ein sehr effizientes Bewilligungsverfahren erlaubt es in kurzer Zeit, Fonds neu aufzulegen. Ausserdem ist Liechtenstein viel einfacher zu erreichen als Luxemburg. Beim Auflegen eines neuen Fonds würden wir immer empfehlen, auch Liechtenstein im Auswahlprozess zu berücksichtigen.
Dr. Thomas Trauth ist Chief Executive Officer (CEO) der IMT Asset Management AG, Vaduz. Zuvor war er CEO und Chief Investment Officer (CIO) einer liechtensteinischen Privatbank sowie in verschiedenen Managementpositionen bei einer Schweizer Grossbank tätig. Dr. Trauth verfügt über eine breite Erfahrung in den Bereichen Wealth Management, Portfoliomanagement und Risikomanagement. Er ist Chartered Financial Analyst (CFA) und Financial Risk Manager (FRM).