Produktzulassungen und solide Unternehmenszahlen verleihen dem Biotech-Sektor weiteren Schwung

24.11.2017
Herr Dr. Koller, das 3. Quartal 2017 ist für den Biotech-Sektor positiv verlaufen. Was waren die Gründe dafür?
Es sind gleich einige Faktoren, die dem Sektor und auch BB Biotech zu einem erfreulichen Quartalsergebnis verholfen haben. Während sich die Unsicherheiten um Preiskontrollen in den USA etwas gelegt haben, melden Biotech-Unternehmen solide Quartalszahlen und neue Produktzulassungen. Die amerikanische Gesundheitsbehörde hat in diesem Jahr schon mehr Medikamente zugelassen als im gesamten Vorjahr. Mit dem Kauf von Kite Pharma durch Gilead erfolgte eine weitere Übernahme. Sollte sich die geplante US-Steuerreform durchsetzen, dürfte sich eine Beschleunigung an M&A-Aktivitäten abzeichnen.
Wie hat sich BB Biotech in diesem Zeitraum entwickelt, auch im Vergleich zum allgemeinen Umfeld?
Im dritten Quartal legte die Aktie von BB Biotech um 10,7 Prozent in Schweizer Franken und in den ersten neun Monaten 2017 um 24,2 Prozent in Schweizer Franken zu. In US-Dollar konnte der Nasdaq Biotechnology Index um knapp 10 Prozent outperformt werden. Die breiten Aktienmärkte in den USA legten im dritten Quartal dank solider Unternehmensergebnisse und eines weiterhin günstigen Zinsumfeldes rund 5 Prozent zu. Europäische Aktien avancierten um rund 3 Prozent. Den Kursanstiegen standen Währungsschwankungen gegenüber. Im dritten Quartal büsste der US-Dollar auf den Euro weitere 3,4 Prozent ein, während er gegenüber dem Schweizer Franken um 1,1 Prozent aufwertete. Damit hat der US-Dollar seit Jahresanfang 12,3 Prozent auf den Euro und 5,0 Prozent gegenüber dem Schweizer Franken an Wert verloren.
Wie sehen Sie die Entwicklung der Biotech-Branche in den nächsten Monaten?
Wir erwarten angesichts der starken Fundamentaldaten anhaltende Mittelzuflüsse. Aufgrund der Unsicherheiten im US-Präsidentschaftswahlkampf und etwaiger Preiskontrollen im US-Arzneimittelmarkt waren viele Anleger 2016 im Biotech-Sektor untergewichtet. Aber wie bereits mehrfach erwähnt, erwartet wir nur schrittweise Veränderungen im US-Gesundheitswesen - die Abschaffung des Affordable Care Act wurde wiederholt verschoben und alle Seiten sind um einen umsichtigen Umgang mit dem Thema Preisgestaltung von Medikamenten bemüht.
Die Ernennung von Dr. Scott Gottlieb zum Leiter der US-Arzneimittelbehörde (FDA) ermutigt uns. Der jüngst bekannt gegebene Rücktritt des Gesundheitsministers Tom Price, Gottliebs Vorgesetzten, ändert nichts an unserer positiven Einschätzung des Biotechsektors. Die FDA hat im laufenden Jahr bereits mehr Präparate als im gesamten Vorjahr zugelassen.
Die Übernahme von Kite durch Gilead war eine angenehme Überraschung für Investoren. Kommt nun wieder Schwung in den M&A-Markt?
Weitere Akquisitionen könnten durchaus folgen - nicht nur durch Gilead, das bereits entsprechende Absichten geäussert hat, möglicherweise gestärkt durch die positive Marktreaktion auf besagte Transaktion. Mit Blick auf die beachtlichen Fortschritte innerhalb des Sektors und die geplante Steuerreform in den USA, die möglicherweise günstige Bestimmungen für die Repatriierung von im Ausland erwirtschafteten Gewinnen umfasst, ist mit einem wachsenden Interesse von grösseren Pharmaunternehmen an Übernahmen zu rechnen und einem voraussichtlichen Anstieg der M&A-Aktivitäten zu Beginn des nächsten Jahres.
Was waren Ihre Highlights im Portfolio für das 3. Quartal?
Alnylam und sein Partner Sanofi teilten mit, dass ihr in der Entwicklungsphase befindliches RNAi-Therapeutikum Patisiran sämtliche klinischen Endpunkte des Versuchs erreicht hat. Alnylam möchte gegen Ende 2017 einen Zulassungsantrag in den USA und Anfang 2018 einen Antrag auf Marktzulassung in Europa stellen. Die Meldung sorgte für einen kräftigen Kurssprung der Alnylam-Aktie, da Anleger darin eine Validierung der Plattform und gute Neuigkeiten für das Produkt sehen.
Vertex legte positive Phase-I- und Phase-II-Daten vor. Die Daten deuten darauf hin, dass sich mit diesen Therapien die zugrundeliegende Ursache schwerer und schwer behandelbarer Mukoviszidose behandeln lassen dürfte. Angesichts des beachtlichen Marktpotenzials dieser Kombinationsregime legte auch die Vertex-Aktie kräftig zu.
Im Gegensatz dazu meldete Sage Therapeutics den Misserfolg der Studie zu Brexanolon bei Patienten mit superrefraktärem Status epilepticus. Anleger haben aufgrund des grossen Potenzials dieser Indikation hohe Erwartungshaltungen eingepreist - wir standen den anstehenden Daten vorsichtiger gegenüber und verkauften einen wesentlichen Teil unserer Position in der Aktie im Vorfeld der Meldung. Anschliessend stockten wir die Position zu einem günstigeren Kurs wieder auf, da wir vom hohen Potenzial Brexanolons bei schweren Wochenbettdepressionen überzeugt sind.
Sie erwähnten die hohen Zulassungszahlen für Medikamente in diesem Jahr. Gab es auch hier Erfolge im Portfolio zu vermelden?
Ja. Celgene und sein Partner Agios erhielten die US-Marktzulassung für Enasidenib. Die Zulassung wurde auf Grundlage einer umfangreichen Phase-I/II-Studie erteilt, die nicht nur die Wirksamkeit und Sicherheit des Wirkstoffs validiert, sondern auch die zunehmende Bereitschaft der FDA zeigt, die Zulassung von Arzneimitteln zur Behandlung von Krankheiten mit einem hohen medizinischen Bedarf zu beschleunigen.
Gileads Vosevi wurde von der FDA zur Behandlung von Erwachsenen mit chronischer Hepatitis C zugelassen. Die Zulassung stellt einen weiteren Pfeiler für Gileads tonangebendes HCV-Geschäft dar.
Ihre Zulassung erteilte die FDA auch für Novo Nordisks Fiasp. Eine Zulassung des Präparats in 2017 würde Novo Nordisks GLP-1-Franchise stärken. Ausserdem wäre das Unternehmen in der Lage, effektiver mit Trulicity von Eli Lilly zu konkurrieren. Jedoch erwarten wir im Falle der Zulassung Semaglutids eine langsame Marktaufnahme und einen harten Preiskampf auf dem US-Markt.
Was dürfen wir für den Rest des Jahrs noch an News erwarten?
Wir gehen nach wie vor davon aus, dass sich Preispolitik und Preisgestaltung von Arzneimitteln in den USA künftig nur schrittweise ändern werden und sind weiterhin davon überzeugt, dass herausragende neue Medikamente, die zu einem angemessenen Preis angeboten werden, erfolgreich sein werden.
Zu den bedeutenden potenziellen Meilensteinen für das verbleibende Jahr gehören unter anderem die FDA-Zulassung für Semaglutid von Novo Nordisk, die US-Zulassung für Axicabtagen Ciloleucel von Gilead/Kite, Phase-III-Daten zu Brexanolon von Sage bei Wochenbettdepressionen und Phase-III-Daten zu Revlimid von Celgene.
Darüber hinaus wird das Anlegerinteresse wichtigen laufenden Markteinführungen gelten, darunter Spinraza von Biogen und Ionis, Ocaliva von Intercept, Zejula von Tesaro und Ingrezza von Neurocrine. Das Umsatzwachstum dieser Medikamente wird die Gewinnprognosen und Kursbewertungen für diese Unternehmen massgeblich beeinflussen.
Wir gehen davon aus, dass die ermutigenden Erfolge im Biotech-Sektor während der ersten neun Monate auch im weiteren Verlauf des Jahres und zu Beginn des neuen Jahres anhalten werden.
Dr. Daniel Koller trat 2004 bei Bellevue Asset Management ein und ist als Senior Portfolio Manager im Bereich Biotechnologie mit Spezialgebiet Herz-Kreislauf-Krankheiten tätig. Seit 2010 ist er Head Management Team der börsenkotierten Beteiligungsgesellschaft BB Biotech AG. Vor seinem Eintritt bei Bellevue Asset Management war er während vier Jahren in der Finanzindustrie tätig, zuerst in der Funktion als Aktienanalyst bei UBS Warburg, danach als Private-Equity-Investor bei equity4life. Daniel Koller studierte Biochemie an der ETH Zürich und doktorierte im Bereich Biotechnologie während seiner Tätigkeit bei Cytos Biotechnology.