Renditetreiber systematisch integrieren

22.04.2015
Herr Tinnirello, die AgaNola hat ihre Anlageprozesse weiterentwickelt, was sind die Hauptmerkmale?
Unsere aktive Anlagepolitik basiert auf der Überzeugung, dass ein disziplinierter, systematischer Anlageansatz überdurchschnittliche Renditen ermöglicht. Die Entscheidungsprozesse berücksichtigen sowohl quantitative wie auch qualitative Kriterien und stellen eine strikte Risikokontrolle auf verschiedenen Ebenen sicher. Wir verwenden in unserer Analyse unterschiedliche Bewertungskriterien, um anhand von Fundamentaldaten, Preisentwicklungen und marktpsychologischen Daten Opportunitäten zu identifizieren und profitabel umzusetzen.
Worauf basieren die Entscheide?
Die AgaNola hat in den vergangenen Jahren einen Anlageprozess entwickelt, der es ermöglicht, neben der klassischen Marktrendite weitere Renditetreiber (Faktorrenditen) systematisch zu integrieren.
Weshalb werden Faktorrenditen systematisch integriert?
In der akademischen Forschung wurden unterschiedliche Faktoren identifiziert und dokumentiert, die langfristig eine Überrendite erzielten und nicht durch Risiken erklärt werden konnten. Vielfach können diese Faktorrenditen mit bestimmten Anomalien begründet werden, die aus der Informationsverarbeitung entstehen (Behavioral Finance, Über- respektive Unterreaktion auf Informationen).
Warum berücksichtigt die AgaNola unterschiedliche Faktoren und Strategien?
Einzelne Faktorportfolios werden bereits langfristig erfolgreich umgesetzt (Value-Strategien, Quality-Strategien) oder im Rahmen von «smart-beta» Ansätzen propagiert. Obwohl jede einzelne Faktorrendite über die Zeit das Potenzial einer Mehrrendite hat, schwanken die Prämien kurzfristig deutlich und es können Phasen der Minderrendite entstehen. Entsprechend ist die Umsetzung von einzelnen Faktorportfolios nur unter Einhaltung eines langfristigen Horizonts opportun und für viele Investoren aufgrund der temporären Abweichungen problematisch.
Eine Kombination von Strategien als Erfolgsrezept?
Dank geringer Korrelation der jeweiligen Faktorgruppen (divergierende Faktoren versus konvergierende Faktoren (beispielsweise Value versus Momentum)) kann durch die Kombination der Faktoren dieser Problematik entgegnet werden und ein robuster und stabiler Ansatz entwickelt werden.
Werden auch in der Schweiz und in Deutschland Faktoransätze nachgefragt?
Aufgrund der entstehenden Dynamik im Bereich der Faktoransätze und des laufend wachsenden Erfolges von «smart-beta» Anbieter sind wir überzeugt, dass sich auch in der Schweiz und in Deutschland eine Nachfrage nach systematischen Anlagestrategien entwickeln wird.
Die AgaNola scheint in einer guten Ausgangslage zu sein.
Mit unserem theoretisch fundierten, empirisch verifizierten und langjährig umgesetzten Ansatz sind wir überzeugt, dass unser Investmentprozess auch zukünftig die Erzielung überdurchschnittlicher Renditen ermöglicht.
Marco Tinnirello ist Senior Portfolio Manager bei AgaNola AG in Pfäffikon SZ. Er ist spezialisiert auf systematische Anlagestrategien und quantitatives Portfoliomanagement mit einem Leistungsausweis von mehr als zehn Jahren, in denen er Anlageberatungsdienstleistungen für institutionelle Investoren erbrachte. Marco Tinnirello studierte Quantitative Finance und erwarb einen Master of Advanced Studies in Finance von der Universität Zürich und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Er besitzt eine BSc in Economics und ist CFA Charterholder.