Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
    • English
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > Research aus dem Home­office - Der etwas andere Blick auf den euro­päischen Fonds­markt
Fundplat > Interviews > Research aus dem Home­office - Der etwas andere Blick auf den euro­päischen Fonds­markt
Fundplat > Interviews > Research aus dem Home­office - Der etwas andere Blick auf den euro­päischen Fonds­markt
Fundplat > Interviews > Research aus dem Home­office - Der etwas andere Blick auf den euro­päischen Fonds­markt

Research aus dem Home­office - Der etwas andere Blick auf den euro­päischen Fonds­markt

Detlef Glow
Detlef Glow
Head of Lipper EMEA Research
Refinitiv, Frankfurt
refinitiv.com

27.07.2020

Herr Glow, haben Sie während der Krise noch mehr Artikel verfasst als sonst?

Der Ausbruch von Covid-19 hat nicht nur die Märkte verun­sichert, sondern auch die Stimmung der Anleger stark belastet. Für Inves­toren war es in den vergan­genen Monaten schwierig, Infor­ma­tionen zu anderen Themen als Corona zu erhalten, da der Virus das domi­nie­rende Thema in der Medien­berichter­stattung war. Da es nicht meiner Philo­sophie entspricht, Panik zu verbreiten, habe ich mich in dieser Zeit darauf konzentriert, über Themen zu schreiben, die zwar teil­weise durchaus einen Bezug zur Krise hatten, sich aber eher an Fakten orientiert haben, um meinen Lesern so einen unge­trübten Blick auf einzelne Bereiche zu geben. Diese Ausblicke waren nicht immer positiv, da sie den Anlegern helfen sollen, mögliche Schwach­stellen im System zu finden und diese bei ihren Investi­tionen zu vermeiden. Ein Beispiel hierfür ist meine Ana­lyse zu REITs und Fonds, die in Immo­bilien inves­tieren, hier könnten die Auswir­kungen der Corona-Pandemie besonders stark zu spüren sein, da meiner Ansicht nach der Bedarf an Büro­flächen zurück­gehen wird. Das wird für viele Fonds kein Problem sein, aber die REITs und Fonds, die Leve­rage nutzen, könnten hier in massive Schieflagen geraten. Das könnte dann wiederum auch Folgen für High-Yield-Fonds haben, da viele Immo­bilien­gesell­schaften sich ihr Fremd­kapital über den Anleihen­markt beschafft haben. Ein weiteres Thema, mit dem ich mich beschäftigt habe, waren die Auswir­kungen von den erneuten Zins­senkungen der Zentral­banken und ein möglicher­weise länger­fristig niedrigeres Divi­denden­niveau für einkom­mens­orien­tierte Inves­toren und Pensions­kassen. Aber um Ihre Frage zu beant­worten: ja, ich habe sowohl während der Krise, aber auch aktuell, mehr Artikel verfasst als zuvor.

Und alles von zuhause aus?

Das ist richtig. Wir sind als Unter­nehmen welt­weit seit Mitte März im «Home­office» und werden sehr wahr­scheinlich auch noch bis zum Ende des Jahres dort bleiben. Allerdings wird diese Strategie sehr flexibel gehand­habt. So waren zum Beispiel nur wenige Stand­orte wirklich komplett geschlossen. Das heisst, es gab nur wenige Stand­orte, in denen die Mitarbei­tenden tatsächlich nicht ins Büro kommen konnten. In den meisten Stand­orten können die Büros unter Einhaltung der Covid-19 bedingten Hygiene­auflagen und Vorgaben zur maxi­malen Auslastung von den Mitar­bei­tenden genutzt werden.

Da das Lipper Research Team auf der ganzen Welt verteilt ist, war die Arbeit in virtuellen Teams für uns nichts neues. Somit hatte die Krise hier keinen grossen Einfluss auf unsere täglichen Arbeits­abläufe.

Zu den Fonds, um es auf den Punkt zu bringen: haben die Manager von aktiven Fonds ihren Job gut gemacht?

Das ist natürlich aus Sicht der Inves­toren die entschei­dende Frage, und ich habe dies auch tatsächlich unter­sucht. Mit Blick auf das erste Halb­jahr 2020 sieht es für die aktiven Manager gar nicht so schlecht aus. Zwar haben 53,2 Prozent der mehr als 33’300 welt­weit verfüg­baren Aktien­fonds (Haupt­anteils­klassen inklu­sive ETFs) es nicht geschafft, die ihnen von Lipper zuge­ordnete Markt­bench­mark, den soge­nannten technischen Indi­kator (dieser muss nicht der Fonds­mana­ger­bench­mark entsprechen) zu schlagen, aber dieses Ergebnis ist nicht so schlecht wie viele vermuten würden. Wir haben bei dieser Ana­lyse auch die Hypo­these, dass nachhal­tige Fonds ein besseres Risiko­profil als konven­tio­nelle Fonds besitzen, mitunter­sucht. Das heisst, wir sind der Frage nachge­gangen, ob sich nachhal­tige Geld­anlagen während der Corona-Krise besser geschlagen haben als konven­tionelle Fonds. Das Ergebnis zeigt, dass nachhal­tige Aktien­fonds tatsächlich eine im Durch­schnitt bessere Perfor­mance aufweisen als konven­tionelle Fonds. Wenn man die Quote der Outper­former (46.80 Prozent) in der oben genannten Unter­suchung in konven­tionelle und nach­haltig ausge­rich­tete Fonds unter­teilt, sieht man, dass 56.32 Prozent der nachhal­tigen Fonds einen Mehr­ertrag zeigen, während es bei den konven­tionellen Fonds nur 45.91 Prozent sind.

… also sollten Anleger auf nach­hal­tige Fonds setzen?

Ich bin grund­sätzlich der Ansicht, dass es eine gute Idee ist, bei der Geld­anlage auch auf nachhal­tige Aspekte zu achten, aber um ihre Frage zu beant­worten, es kommt darauf an, welches Ziel der Anleger erreichen will. Eine Betrachtung der Wert­ent­wicklung konven­tio­neller Fonds, die einen Mehr­ertrag erwirt­schaftet konnten, zeigt auf, dass diese Werte sowohl in der Spitze wie auch im Durch­schnitt über denen von nachhal­tigen Fonds lagen. Das heisst, Anleger, die Wert auf den maxi­malen Ertrag legen, sollten den Ergeb­nissen dieser Unter­suchung zufolge auf konven­tionelle Fonds setzen.

Also gibt es doch einen Perfor­mance­nachteil bei nachhaltigen Fonds?

Nicht wirklich, denn ebenso wie die Werte bei den Outper­formern unter den konven­tio­nellen Fonds deutlich über denen der nachhal­tigen Fonds lagen, waren die Werte der Fonds mit einer Under­perfor­mance deutlich schlechter als bei nachhal­tigen Fonds mit einem Minder­ertrag. Dies führt im Durch­schnitt über alle Fonds dazu, dass die nachhal­tigen Fonds insgesamt einen Mehr­ertrag aufweisen, während die konven­tionellen Fonds eine leichte Under­perfor­mance aufweisen.

Hinzu kommt, dass der prozen­tuale Anteil der Outper­former bei den nachhal­tigen Fonds deutlich höher ist als bei den konven­tionellen Fonds, das bedeutet, ich habe im Segment der nachhal­tigen Fonds als Anleger eine höhere Chancen einen Fonds zu finden, der dann auch wirklich den erhofften Mehr­ertrag liefert.

Allerdings muss man hier anmerken, das in der Studie nur ein kurzes Zeit­fenster unter­sucht wurde. Ebenso kann die Nutzung eines technischen Indi­kators für die Ermittlung der rela­tiven Wert­ent­wicklung die Ergeb­nisse (insbe­sondere bei den ETFs) in die eine oder andere Richtung verzerren. Zudem sind die Ergeb­nisse aus der Vergan­genheit immer nur ein Indi­kator und können nicht ohne Einschrän­kungen in die Zukunft fortge­schrieben werden.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Detlef Glow, MBA (UoW), begann im Jahr 2005 als Leiter der Fonds­ana­lyse für Deutsch­land und Öster­reich bei Lipper at Refinitiv. Anfang 2007 über­nahm er die Leitung für die Regionen Zentral-, Nord- und Ost­europa. Seit Oktober 2010 ist Glow Leiter der Fonds­ana­lyse von Lipper in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA). Zuvor war er als Direktor Port­folio­mana­gement bei der Feri Wealth Mana­gement GmbH in Bad Homburg als Port­folio­manager für vermö­gende Privat­kunden tätig. Seine Karriere begann Detlef Glow neun Jahre zuvor bei der tecis Holding AG in Hamburg, wo er zuletzt als Leiter der Fonds­analyse sowohl für das quanti­tative als auch das quali­tative Fonds­research der tecis Asset Management AG verant­wortlich war.
SUPPORTED BY

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«Experten-Roundtables»

  • Lugano, St. Moritz, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Winter) 2023
  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Events & Multimedia
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressions (Summer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021
  • Impressions (Summer) 2021
  • Session (Winter) 2023 - Deutsch
  • Session (Winter) 2023 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact