Robo Advisory setzt neue Impulse in der Wealth-Management-Branche

Deputy Head iShares Switzerland
BlackRock Asset Management Schweiz AG, Zürich
blackrock.com
13.11.2015
Herr Württemberger, was fällt Ihnen spontan ein bei den Themen Digitalisierung und Robo Advice?
Die «digitale Revolution» setzt sich in zunehmendem Masse auch in der Finanzindustrie durch. Die Digitalisierung macht sich nicht nur in der Musik- und Medienwelt bemerkbar - sie umfasst alle Bereiche unserer Gesellschaft und setzt mittlerweile auch in Fragen der Geldanlage neue Standards. Investoren werden zunehmend vertraut mit dem Kauf digitaler Dienstleistungen, dem bargeldlosen Bezahlen und immer stärker auch mit der Geldanlage über digitale Plattformen. Denn die neue Generation, die so genannten «Millenials», verabschiedet sich von dem Gedanken der traditionellen Vermögensanlage via Bankberater. Robo Advisor, also digitale Vermögensverwalter, ziehen diese Generation an.
Werden diese und andere FinTech-Entwicklungen Ihrer Meinung nach die hiesige Vermögensverwaltungsindustrie grundsätzlich verändern?
Dieser Strukturwandel wird auch den Schweizer Markt in den kommenden Jahren verändern und Vermögensverwalter vor neue Herausforderungen stellen. Die digitale Anlageberatung wird in Zukunft eine gewichtige Rolle spielen, da Investoren zunehmend nach bezahlbaren, effizienten Lösungen Ausschau halten, um ihre Vermögen zu verwalten und Finanzentscheidungen zu treffen. Robo Advisor sind für die gesamte Vermögensverwaltung in der Schweiz, in Europa und wahrscheinlich auch global daher ein spannendes Thema. Die steigende Zahl der Robo Advisor und andere Fintech-Unternehmen bietet den etablierten Playern eine Reihe von Chancen: Die Kombination von Technologie und traditionell starker Beratungskompetenz schafft etwa die Möglichkeit, neue Kundengruppen zu erschliessen.
Wie wird der Einfluss auf das ETF-Geschäft sein?
Für die ETF-Branche sind die Digitalisierung und insbesondere Robo Advisor ein zentraler und wichtiger Wachstumsmarkt. Denn ETFs können in der Online-Vermögensverwaltung, bei Model-Portfolios und Vermögensverwaltungs-Mandaten einfach eingesetzt werden. Viele der digitalen Investmentplattformen setzen auf einen standardisierten Prozess, bei dem nach einer Festlegung des jeweiligen Risikoappetits des Anlegers Investmentempfehlungen gemacht und schliesslich umgesetzt werden. Das so gebaute Portfolio wird dann fortlaufend verwaltet und bei Bedarf optimiert. Der Charme von ETFs für viele der Robo Advisor liegt in ihren wesentlichen Qualitäten. Die neuen Anlageplattformen wollen auf einfache Art und Weise eine grosse Bandbreite an Assets transparent abdecken, die bei niedrigen Kosten permanent zugänglich und handelbar sein sollten. Der Einsatz von ETFs in solchen Portfolios ist von daher eine logische Konsequenz.
Aber dies wird nicht über Nacht geschehen. Die Industrie hat doch noch etwas Zeit…
Die Branche sieht in der Zusammenarbeit mit den neuen Anbietern digitaler Vermögensverwaltung, -planung und -beratung in den kommenden Jahren einen wichtigen Wachstumsmarkt. Wir sind mittendrin in der Umbruchphase, in der technologischer Fortschritt und sich wandelnde Regulierungen wichtige Aspekte sind - genauso entscheidend werden aber die sich verändernden Bedürfnisse der Kunden sein. Denn sie sind zunehmend aufgeklärt über verschiedenste Möglichkeiten und suchen nach digitalen und gleichzeitig sicheren Finanzlösungen.
Wie lautet die Antwort Ihres Hauses auf all diese Neuerungen?
Wir sehen das enorme Innovationspotenzial und die Möglichkeiten, die die Digitalisierung im Finanzsektor mit sich bringt - und gehen davon aus, dass immer mehr Kunden in den kommenden fünf bis zehn Jahren digitale Beratungsplattformen nutzen werden. Unsere Anlage- und Risikomanagement-Sparte BlackRock Solutions etwa ist schon seit Jahren bemüht, komplexe Anlageentscheide für Kunden durch technologische Unterstützung zu erleichtern. Im Sommer haben wir unsere Kompetenz dahingehend erweitert und das amerikanische, auf digitales Wealth Management spezialisierte Fintech-Unternehmen Future Advisor gekauft, das automatisierte Computermodelle zur Zusammensetzung und zum Management von Anlageprofilen nutzt. Future Advisor wurde in das BlackRock Solutions Team integriert und stellt Finanzinstituten ein System zur Verfügung, mit welchem diese unter anderem abschätzen können, wie Orders das Risikoprofil des Portfolios beeinflussen. Generell erweitern wir unser Angebot ständig, um das Wachstumspotenzial bestmöglich für unsere Kunden zu nutzen. Vielversprechend sind auch Mischformen, welche die Vorteile der Online-Plattformen mit zusätzlichen persönlichen Services verbinden.
Sven Württemberger ist Deputy Head iShares Switzerland. Zuvor war er als Leiter Vertrieb iShares Wealth Deutschland für den Vertrieb an Banken, Vermögensverwalter, Family Offices und Plattformen in Deutschland verantwortlich.