Save the Date: «ETF Days Europe» am 23. & 24. Februar 2017 in Berlin
31.10.2016
Frau Rydén, XENIX hat sich als unabhängiger Spezialist für ETFs einen Namen gemacht. Was planen Sie für 2017?
2017 planen wir zwei Grossprojekte umzusetzen. Erstens: Unsere Konferenz für institutionelle Investoren «ETF Days Europe 2017», die Ende Februar 2017 in Berlin stattfinden wird. Zweitens: Den Vertrieb unseres Angebotes an alle Banken in der EU, die ein unabhängiges und MiFID II-kompatibles Rating zur Produktqualität von herkömmlichen und börsengehandelten Indexfonds (ETFs) suchen.
Warum starten Sie Ihr Geschäft nun wieder auf breiter Front?
XENIX ist jetzt genau seit sieben Jahren am Markt. Wir sind längst ein erwachsener Pionier im ETF-Geschäft und begleiten Investoren als Reporting-Spezialist bei ihren Portfolio-Investments. 2017 wird sich XENIX voll auf die Umsetzung von MiFID II für Indexfonds-Investoren konzentrieren, denn spätestens ab Januar 2018 werden die Karten im europäischen Fondsmarkt und ETF-Vertrieb neu gemischt.
Woran machen Sie Ihre Erwartung eines Umbruchs im europäischen ETF-Geschäft für 2017/18 fest?
Dies lässt sich an zwei Trends festmachen. Erstens: ETFs sind nun Mainstream. Indextracker etablierten sich in diesem Jahr auf breiter Front im deutschen Publikumsgeschäft. Schweizer Grossbanken beispielsweise haben im Private Banking deshalb ihre Geschäfts- und Verfügungsmodelle reformiert. Hybride Anbieter öffneten ihre ursprünglich nur für Institutionelle konzipierten Indexfonds-Paletten nun auch für private Investoren. Zweitens: Der Regulierungsdruck für Produzenten und «Anwender» bleibt hoch. 2017 wird die PRIIPs-Verordnung der EU für Fonds und ETFs, strukturierte Finanzprodukte von Banken sowie fondsgebundene Lebensversicherungen in Kraft treten. 2018 startet dann MiFiD II.
Können Sie uns das Konzept Ihrer «ETF Days Europe 2017» erläutern?
Das Spektrum an index-orientierten Produkten wird breiter. Von quantitativen Enhanced-Indexing-Ansätzen über markbreite ETFs bis hin zu speziellen Factor Investing ETFs. Europäische Investoren benötigen verstärkt Orientierung bei der Suche nach ETFs mit herausragender Produkt-Qualität und stabilen Erträgen. Diese Bedürfnisse der ETF-Intermediäre und ETF-Investoren stehen im Zentrum unserer Agenda.
Unsere ETF-Konferenz bietet eine Plattform für Anbieter aus dem ETF-Ökosystem (Indexanbieter, ETF-Firmen, Börsen, Market Maker) und unterschiedliche Investoren-Typen (Asset Manager, Corporates, Versicherungen, Pension-Investoren, Online- und Privatbanken).
XENIX hat das Konferenz-Konzept auf den Wissens-Transfer zwischen ETF-Anbietern und diesen unterschiedlichen Nutzergruppen ausgerichtet. Alle Bereiche der Wertschöpfungskette des «Indexed Investierens» werden durchleuchtet: vom Index Rule Book bis zum Robo-Advisor-Vertrieb.
An wen richtet sich Ihre «ETF Days Europe 2017»-Konferenz?
Die «ETF Days Europe 2017» sind eine paneuropäische Konferenz. Wir richten uns ausdrücklich an Banken, Versicherer und institutionelle Investoren aus dem deutschsprachigen Raum, Italien und Grossbritannien, Skandinavien, Polen, der Türkei und Russland. Der erste Tag bietet Keynote-Vorträge und CEO-Panels zu strategischen Themen. Der zweite Tag verbindet Vorträge und Spezialisten-Workshops. Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch. Alle Vorträge werden auch auf Deutsch und Englisch publiziert.
Wer moderiert die «ETF Days Europe 2017» in Berlin?
Als neutralen Moderator für die «ETF Days Europe 2017» haben wir Wieland Thyssen gewinnen können. Er kennt die europäische Fondsbranche seit über 20 Jahren. Diese projektbezogene Zusammenarbeit mit Wieland ist typisch für unsere Umsetzungsstrategie, effektiv und zielgerichtet mit Partnern und in Projektteams weiter zu wachsen.
Welche Partner werden die Konferenz unterstützen?
Wir werden nächste Woche am 8. November 2016 das vollständige Programm und unsere Schlüsselpartner auf der neu geschaffenen Webseite kommunizieren. Die «ETF Days Europe 2017» werden wie unsere früheren Konferenzen u.a. in Berlin, Stockholm, Zürich, Wien und Warschau wieder eine Plattform sein, auf der man Geschäftskontakte zu etablierten ETF-Playern, Newcomern und unabhängigen Branchen-Experten knüpfen kann und die aktuellen Indexing- und ETF-Trends präsentiert bekommt. Zudem werden wir unseren Gästen zeigen, wie dynamisch sich Berlin in den Bereich Fintechs, Robo-Advisors und Mobile Banking entwickelt.
Karin Rydén Thomas ist Schwedin und lebt seit 2005 in Berlin. Sie ist Geschäftsführerin von XENIX. Das Unternehmen spezialisiert sich seit 2009 auf Dienstleistungen rund um börsengehandelte Indexfonds (ETFs).
Wieland Thyssen ist Geschäftsführer von AGATHON CAPITAL in Köln.