Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Roundtables
      • Deutsch
      • English
    • Snapshots
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Awards
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
      • Leistungen 2023
      • Leistungen 2024
    • English
      • Services 2023
      • Services 2024
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > «Schaffen Brücke zwischen Finanz­markt und Krebs­bekämpfung»
Fundplat > Interviews > «Schaffen Brücke zwischen Finanz­markt und Krebs­bekämpfung»
Fundplat > Interviews > «Schaffen Brücke zwischen Finanz­markt und Krebs­bekämpfung»
Fundplat > Interviews > «Schaffen Brücke zwischen Finanz­markt und Krebs­bekämpfung»

«Schaffen Brücke zwischen Finanz­markt und Krebs­bekämpfung»

Thomas Link
Thomas Link
Leiter Anlagekomitee
Cancer Charity Support Fund (CCSF), Zürich
cancercharitysupportfund.ch

05.01.2018

Herr Link, verdient der Cancer Charity Support Fund (CCSF) am Leid anderer Personen?

Nein, das Gegenteil ist der Fall. Wir kombinieren die finanzielle und die soziale Rendite. Wir schaffen die Brücke zwischen Finanz­markt und Krebs­bekämpfung. Gutes tun und Gewinne erzielen, steht in keinem Wider­spruch. Mit dieser sozialen Anlage wird die Welt für Krebs­kranke konkret verbessert. Der Aktien­anteil des Fonds wird schwer­punkt­mässig in Unter­nehmen investiert, die in der Krebs­forschung und Krebs­bekämpfung tätig sind. Immer mehr Anleger möchten, dass ihr angelegtes Vermögen auch eine positive gesell­schaft­liche Wirkung erzielt und zu bestimmten Nachhaltig­keits­zielen beiträgt, also ergebnis­orientiert ist.

Ist dies ein neues Konzept?

Im angelsächsischen Raum ist dies schon länger verbreitet. Es sind nicht nur die bekannten Milliar­däre Bill Gates oder Warren Buffett, die mit gutem Beispiel vorangehen, sondern das breite Publikum, das sich hier engagiert. In der Schweiz ist das Karitative noch nicht so selbst­verständlich etabliert. Die Idee, eine Kapital­rendite mit einer gesell­schaft­lichen Rendite in einem Finanz­produkt zu verbinden, liegt aber deutlich im Trend: Die OECD hat einen 2015 publi­zierten umfassenden Bericht dem Thema «Social Impact Investment» gewidmet. Darunter versteht die OECD Investi­tionen, die mit der expli­ziten Erwartung eines finan­ziellen und messbaren sozialen Impacts getätigt werden. Mit markt­wirtschaft­lichen Methoden sollen gegen­wärtige soziale Heraus­for­de­rungen gelöst werden.

Wie läuft der Anlageprozess für den Fonds?

Der Fonds investiert mehrheitlich in Aktien von Unter­nehmen, welche sich mit der Krebs­bekämpfung, der Krebs­forschung und der Krebs­hilfe beschäf­tigen. Dazu gehören die Entwicklung und Produktion von Medika­menten und neuen Therapie­verfahren. Dem Aspekt der Nach­haltig­keit wird besondere Beachtung geschenkt. Ein unab­hängiger Anlage­ausschuss bestehend aus Finanz- und Anlage­spezia­listen sowie Wissen­schaftlern aus dem Fachbereich Onko­logie überwacht die Anlage­politik. Im Laufe des Jahres 2017 hat sich das Anlage­komitee entschieden, nicht nur in Fonds zu investieren, sondern auch gezielt in Einzel­anlagen. Das Gremium kann neu auch von der Expertise von Professor Maurice Pedergnana von der Hochschule Luzern und CIO der Zugerberg Finanz AG profi­tieren, der als aktiver Berater dazu­gestossen ist.

Wieso braucht die Schweizer Krebs­forschung über­haupt Geld?

Im Kampf gegen Krebs hat die Medizin zwar grosse Fort­schritte gemacht. Noch immer müssen aber viele Menschen an Krebs sterben. Forschung ist und bleibt der grösste Hoffnungs­träger im Kampf gegen Krebs. Jahr für Jahr reichen Wissen­schaftlerinnen und Wissen­schaftler etwa 200 Projekte in der Grund­lagen­forschung ein, die alle zusammen etwa 60 Mio. Schweizer Franken kosten würden. Finanzieren kann die Stiftung Krebs­forschung Schweiz allerdings nur etwa ein Drittel dieser Projekte.

Wieso sollen Anleger in den Cancer Charity Support Fund (CCSF) investieren?

Die Hälfte der Rendite des Fonds fliesst als Spende an die Krebsliga Schweiz und die Krebs­forschung Schweiz. Der Vorteil einer Anlage in den Fonds gegenüber Spenden besteht darin, dass die finan­zielle Versorgung der Forschungs­projekte konstant ist. Spenden müssen immer wieder neu mobi­lisiert werden. Der Spenden­fonds soll eines Tages dafür sorgen, dass ein finan­zielles Grund­gerüst verfügbar ist, welches die Mittel­verwendung planbarer macht. Nicht nur die Investoren, sondern auch die involvierten Finanz­dienst­leister unter­stützen diesen Fonds. Fonds­manager, Fonds­leitung und die Depot­bank verzichten auf rund 50 Prozent der ihnen sonst zustehenden Kommissionen.

Für wen eignet sich dieser Fonds?

Der Cancer Charity Support Fund richtet sich an Anleger, die eine ausge­wogene Vermögens­allo­kation anstreben und bereit sind, einen Teil der Gewinne und Erträge karitativ zu verwenden. Anleger können den gespen­deten Betrag von der Einkommens­steuer abziehen. Zudem sollten jedoch die Anleger einen Anlage­horizont von mindesten fünf Jahren haben.

Was hat der Fonds seit Lancierung schon bewirkt?

Bisher konnte dank der Ausschüttung der Hälfte der Rendite und Gebühren schon fast 3 Mio. Schweizer Franken an Spenden an die Krebsliga und die Krebs­forschung Schweiz ausbezahlt werden.

Sollten Pensionskassen in der Schweiz auch einen Teil ihres Vermögens so anlegen?

Absolut. Es gibt bereits eine Schweizer Sammel­stiftung, die mit einem substan­ziellen Beitrag im Fonds investiert ist. Es macht für Vorsorge­institute absolut Sinn, für ihre Versicherten nachhaltige Anlagen zu tätigen. Bei Pensions­kassen ist es insbesondere der Gebühren­verzicht der Dienst­leister, der den Spenden­beitrag generiert und nicht der Verzicht auf die Anlagerträge.

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Thomas Link leitet das Anlage­komitee des Cancer Charity Support Fund (CCSF). Er ist Partner der Almira Group und Mitglied des Verwaltungs­rates der Lienberger Finanzinvest AG, Zürich und der Grolimund Finanzinvest AG in Zürich. Thomas Link ist zudem Partner bei der Valitas AG sowie Präsident des Anlage­ausschusses der Valitas Sammelstiftung BVG. Bis 2004 war er Mitglied der Direktion bei der Privatbank Maerki Baumann & Co. AG und verant­wortlich für das Schweizer Geschäft. Zuvor war er Leiter Anlage­ausschuss und Betreuung von Gross­kunden bei der Royal Trust Bank (Schweiz) und in der insti­tutio­nellen Vermö­gens­ver­waltung der ehemaligen SBG tätig. Thomas Link studierte National­ökonomie an der Universität Zürich und besitzt ein Lizentiat in Richtung Betriebs­wirtschaft.

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Roundtables
  • Snapshots
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Leistungen 2023
  • Leistungen 2024
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2022 - English
  • Impressionen (Sommer) 2021 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2021 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact