Schweizer Perlen im Depot

03.01.2020
Herr Bottinelli, Sie sind ein Portfolio- und Fondsmanager, der sich bereits seit mehreren Jahren fokussiert mit Schweizer Aktien, insbesondere Small- und Mid-Cap-Aktien, auseinandersetzt. Was fasziniert Sie dabei?
Der Schweizer Aktienmarkt besticht insgesamt durch seine Vielzahl an Weltmarktführern in attraktiven Nischenmärkten. In diesen Nischen sind Schweizer Qualitätsbewusstsein, Fachwissen und Innovation entscheidend für den nachhaltigen Erfolg. Diese Eigenschaften machen den Schweizer Aktienmarkt als Anlage unheimlich interessant. Ich sehe eine grosse Chance, durch eine disziplinierte Analyse «Schweizer Perlen» zu identifizieren und eine attraktive Rendite für den Investor zu erzielen. Persönlich macht es mir zudem auch sehr viel Spass, diejenigen Unternehmen am Kapitalmarkt zu begleiten, welche das Leben meines Umfelds vor Ort prägen.
Gehen Sie die Unternehmen auch besuchen, kennen Sie die Manager?
Häufig treffen wir CEOs, CFOs und Investor-Relations-Verantwortliche zusammen mit anderen Investoren in kleinen Gruppen. Teilweise direkt bei den Produktionswerken. 2019 durfte ich an über 60 solcher Treffen teilnehmen. Diese geben einen wertvollen Einblick in die Welt der Unternehmen. Sie helfen, gewisse Markttrends zu erkennen und entsprechend im Portfolio reagieren zu können. Diese Investorenmeetings finden stets auf professioneller Ebene statt, was mir sehr behagt. Eine enge Bindung zu Managern suche ich nicht, da ich stets möglichst rational entscheiden möchte.
Wie viele Aktien analysieren Sie insgesamt - wie tief tauchen Sie da ein?
Um die 200 Aktien verfolgen wir, etwa die Hälfte davon sehr nah und aktiv. Abhängig von der operativen Tätigkeit, der Handelsliquidität und der Marktkapitalisierung. Täglich studieren wir die Nachrichten dieser Unternehmen und bilden uns eine eigene Meinung. Ergänzend prüfen wir die Einschätzungen und Meinungen der Analystengemeinde. Ganz im Sinne eines Bottom-Up-Ansatzes, in dem die einzelnen Unternehmen im Fokus stehen. Wenn wir aufgrund der operativen Entwicklungen Chancen oder auch Gefahren für eine Aktie sehen, tauchen wir tiefer in die Analyse ein. Für mich ist die Entscheidungsfindung des Kaufs oder Verkaufs vergleichbar mit einem grossen Puzzle. Eine ganzheitliche Bewertung ist aus meiner Sicht sinnvoll, da jede Unternehmung ihre Stärken und Schwächen hat, die sich über kurz oder lang im Aktienpreis reflektieren. Die Kunst besteht darin, einen fairen Aktienkurs zu ermitteln und abzuschätzen, ob die Aktie an der Börse unterbewertet ist und Wertpotenzial für einen Kauf bietet. Die schwierige Kür ist es dann auch, nach positiver Kursentwicklung eine lieb gewonnene Aktie konsequent wieder abzubauen, wenn diese ihren inneren Wert an der Börse überstiegen hat und die Gefahr für Rückschläge steigt.
Diese Frage hören Sie bestimmt oft: Lohnt es sich, in kleine und mittlere Unternehmen hierzulande zu investieren?
Bei kleinkapitalisierten Unternehmen können wir durch unsere eigene und unabhängige Analyse einen nachhaltigen Mehrwert erzielen. Es mag überraschen, aber über 50 Prozent der Schweizer Aktien werden von weniger als fünf Analysten verfolgt und bewertet. Dies im Gegensatz zu einer Nestlé-Aktie mit über 30 Analysten aus aller Welt. Es ist entsprechend naheliegend, dass bei den kleinen Unternehmen die Markteffizienz bei weitem nicht dieselbe ist wie bei den grossen Unternehmen. Dies eröffnet uns Anlegern Chancen, welche wir aktiv nutzen. Gerade aktuell sehen wir nach einer Phase der Unsicherheit in 2019 eine äusserst spannende Phase für Small Caps. Zahlreiche kleine und mittelgrosse Schweizer Industrieaktien weisen zum Beispiel Potenzial auf, sollte sich die derzeitige konjunkturelle Bodenbildung zu einer Erholung entwickeln.
Was sind die Ziele für den von Ihnen verwalteten Fonds?
Wir sind ein Nischenanbieter, eine Boutique. Wir möchten uns mit Lösungen zu spezifischen Themen wie den Schweizer Perlen, globalen Qualitätsaktien oder Technologieaktien von der Konkurrenz differenzieren und abheben. Den Kunden etwas Spezielles bieten, auch ein Stück weit Einzigartigkeit. Mittels dem Schweizer-Perlen-Aktienfonds möchten wir eine dynamische Diversifikationsmöglichkeit bieten und streben für die Investoren eine möglichst attraktive Gesamtrendite an.
Link zum Disclaimer
Manuel Bottinelli ist seit 2016 als Portfolio Manager bei FERI Schweiz tätig und leitet seit anfangs 2019 den Bereich Schweizer Aktien. Vor FERI war er über zehn Jahre für die Zürcher Privatbank Rahn+Bodmer Co. und die VZ Gruppe tätig. Neben seiner Arbeitstätigkeit absolvierte Bottinelli erfolgreich mehrere berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen (SIX Swiss Exchange Händlerprüfung, Studium zum Dipl. Betriebswirtschafter HF (SIB), Studium zum Bachelor of Science ZFH mit Vertiefung Banking and Finance (HWZ)). Seine Studienarbeit Analyse von Schweizer Small Caps wurde für den landesweiten «Swiss Life Studienpreis» nominiert.