«Seit 1999 wird unser Ansatz erfolgreich auf US-Aktien angewandt»

17.07.2014
Herr Steiner, Nordea fährt einen Multi-Boutique-Ansatz. Was sind die Vorteile dieser Architektur?
Nordea Asset Management verwaltet Anlageklassen aus dem gesamten Anlagespektrum und ist bestrebt in allen Marktbedingungen einen Mehrwert für seine Kunden zu bieten. Unser nachhaltiger und einzigartiger Multi-Boutique-Ansatz ermöglicht uns verschiedene “Boutiquen” einzurichten - sowohl intern als auch extern. Die Bündelung der Kompetenzen in einem bestimmten Bereich schafft Wettbewerbsvorteile. Im Vordergrund dabei steht die Identifizierung der weltweit besten Portfoliomanager. Demzufolge hat Nordea beispielsweise den Vermögensverwalter Eagle Asset Management Inc. zum Portfoliomanager für den Nordea 1 - North American All Cap Fund ernannt. Besonders Alpha-Strategien gewähren dem Fondmanager eine grosse Freiheit bei seinen Investitionsentscheidungen, um die Rendite für die Anleger zu maximieren. Das ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Mit dem Multi-Boutique-Ansatz haben wir eine optimale Struktur geschaffen, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden.
Der Nordea 1 - North American All Cap Fund ist hierzulande sehr bekannt. Grundsätzlich gefragt: Kommen die USA an das Ende eines Bullenmarktes?
Die Kernfrage ist: Was hat historisch betrachtet die US-Bullenmärkte enden lassen? Lassen Sie uns bis 1966 zurückblicken. In sieben von acht Fällen wurden die Bullenmärkte in den USA durch eine Rezessionsphase gestoppt. All diesen Rezessionen ging eine Phase mit inverser Zinskurve voraus, in der die U.S. Federal Reserve die kurzfristigen Zinsen über die langfristigen hievte. Das ist erfahrungsgemäss die Reaktion auf eine zu hohe Inflationsrate. Momentan wird die Fed aber nicht müde zu betonen, dass sie die Inflationsrate eher «zu niedrig» als «zu hoch» einstuft. Vor diesem Hintergrund ist nicht davon auszugehen, dass der US-Bullenmarkt so schnell zum Ende kommt.
Was ist das Konzept hinter dem Nordea 1 - North American All Cap Fund?
Die Investmentphilosophie des Fonds basiert auf «Valuation And Reasonable Growth» (VARG), einem klassischen bewertungsorientierten Ansatz mit zusätzlicher Ausrichtung auf Wachstum. Die Methode funktioniert ähnlich wie die traditionelle GARP-Strategie (Growth at Reasonable Price), die auf Wachstum zu angemessenen Preisen setzt. Nur, dass eben alles unter dem Bewertungsaspekt betrachtet wird. Das Investment-Management-Team von Eagle Asset Management nimmt niemals Unternehmen ins Portfolio auf, wenn die Bewertung dagegen spricht - auch wenn es ihnen noch so gut gefällt. Selbst ein hervorragendes Unternehmen kann ein schlechtes Investment sein, wenn es zu teuer eingekauft wird. Andererseits wollen die Fondsmanager auch kein Portfolio aus günstigen Aktien, die es verdienen «billig» zu sein. Das ist der Vorteil von VARG: Die Bewertungskomponente schützt davor, zu viel für eine Aktie zu bezahlen, während die Forderung nach angemessenem Wachstum davor schützt, in die Bewertungsfalle zu tappen. Mit diesem Ansatz erfüllen wir unser Ziel, den Kunden über den gesamten Marktzyklus hinweg sowohl überdurchschnittliche Investmentergebnisse als auch einen Schutz vor Rückschlagrisiken zu bieten.
Wie wird der VARG-Ansatz praktisch umgesetzt?
Das Team von Eagle Asset Management Inc., das Nordea als Manager für diese All Cap - Strategie ernannt hat, besteht aus vier Portfolio Managern, die sich optimal ergänzen. Jeder hat die Aufgabe, in seinem Segment neue Anlageideen zu entwickeln. Da alle Portfoliomanager Branchenspezialisten sind, handelt es sich bei Neuzugängen oft um Aktien, die schon seit vielen Jahren verfolgt werden. Wird ein neuer Titel gekauft, sollte eine anderer verkauft werden. Manchmal sind sich die Fondsmanager relativ schnell einig, welche Aktie ins Portfolio aufgenommen wird. Oft wird ein Kollege aber auch vom Team herausgefordert, nachzuweisen, dass sein Vorschlag verschiedenen Krisenszenarien standhält. Meist strengt dieser Manager dann weitere Analysen an, bis letztendlich jede noch so kritische Frage solide beantwortet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das Portfolio ein konzentriertes Portfolio mit rund 40 Titeln bleibt und alle vier Fondsmanager aus Überzeugung unisono hinter jeder einzelnen Position stehen (high conviction).
US-Aktien werden rauf und runter mit ETFs abgedeckt. Spüren Sie im Alltagsgeschäft Gegenwind von dieser Seite?
Für gute aktive Manager, welche Alpha generieren, gibt es immer Nachfrage. Eagle Asset Management beweist nun seit 1999, dass sie nicht nur in Bullen-Märkten, sondern auch in Bären-Märkten den Russell 3000-Vergleichsindex schlagen können, indem sie diszipliniert und konzentriert mit dem VARG-Ansatz die Aktienauswahl betreiben. Dies erklärt auch den starken Neugeldzuwachs von 2,8 Mrd. US-Dollar in den Nordea 1 - North American All Cap Fund seit Lancierung im Mai 2012.
Phil Steiner ist seit März 2011 bei Nordea in Zürich und betreut als Sales Director und Nachhaltigkeitsspezialist Retail- und institutionelle Kunden in der deutschsprachigen Schweiz.