Sektor-Powerhouse und vieles mehr

Head of SPDR ETFs Switzerland und Country Manager
State Street Global Advisors AG, Zürich
spdrs.com
13.09.2019
Herr Wenger, wenn man an ETFs aus Ihrem Haus denkt, kommen einem spontan die Sektor-Produkte in den Sinn. Sehen Sie das auch so?
Als grösster Anbieter von Sektor-ETFs mit global 160 Mrd. US-Dollar an Assets in diesem Bereich kann man State Street Global Advisors sicherlich als Sektor-Powerhouse bezeichnen. Unser breites Angebot an Sektor-ETFs in Europa umfasst sowohl US-Sektoren wie auch europäische und globale Sektoren. Es sind jedoch nicht nur Sektor-ETFs, für die SPDR bekannt ist. Als Emittent des ersten US-domizilierten ETF auf den S&P 500 Index, der mit 270 Mrd. US-Dollar immer noch der weltweit grösste ETF ist, sind wir Vorreiter in vielen Bereichen. Ich denke, neben Sektor-ETFs ist es vor allem der Fixed-Income-Bereich und unsere jahrzehntelange Erfahrung im Fixed-Income-Portfolio-Management, für das wir bekannt sind. Im aktuellen Umfeld sehr gefragt sind auch unsere defensiv orientierten Smart-Beta-Strategien, vor allem «Low Volatility» und der Bestseller «Dividend Aristocrats».
Wo setzt Ihr Produktangebote in der Schweiz weitere Akzente?
Als globaler Asset Manager haben wir ein grosses Kommitment für einen wichtigen Markt wie die Schweiz, sind wir doch bereits seit über 25 Jahren mit einem eigenen Team hier vor Ort. Mehr als 90 unserer SPDR ETFs sind auch in der Schweiz kotiert und zum Vertrieb zugelassen. Der Fokus liegt auf den Bereichen «Fixed Income», «Smart Beta» und «Sektoren», wobei unsere breiten Aktienindizes wie der S&P 500 gerade beim sicherheitsorientierten Investor auch sehr gefragt sind, da sie physisch repliziert sind und keine Wertpapierleihe tätigen.
Des Weiteren bringen wir vermehrt Anteilsklassen mit Währungsabsicherung im Schweizer Franken, dies ist gerade bei Basiswerten wie dem «Bloomberg Barclays Global Aggregate Index» oder dem «Thomson Reuters Global Convertible Index» gefragt. Wir wollen diesbezüglich dem Schweizer Kunden die grösstmögliche Flexibilität bieten.
Ist für Ihren Marktauftritt die Konzerngrösse hilfreich?
Als globaler Player mit 2.8 Billionen US-Dollar an verwaltetem Vermögen haben wir eine grosse Verantwortung denjenigen Investoren gegenüber, die uns ihr Vermögen anvertrauen. Der klare Fokus liegt auf unseren Portfolio-Management bzw. Indextracking-Leistungen. Wir machen dies schon seit mehr als 30 Jahren und diese Erfahrung hilft enorm, das Vertrauen von Investoren zu gewinnen und auch rechtzufertigen. Insgesamt denke ich, dass die Kombination aus Grösse, Erfahrung und lokaler Nähe durch unser Schweizer Team die Basis für unseren Erfolg ist. Investoren schätzen auch die Stabilität unseres Mutterhauses als weltgrösster Wertpapierverwahrer.
Wie wichtig ist der Schweizer Finanzplatz für Ihre Strategie?
Der Finanzplatz Schweiz hat für State Street einen hohen Stellenwert, und die Schweiz ist einer unserer wichtigsten Märkte und dies nicht nur im ETF-Bereich, sondern für alle Lösungen, die State Street Global Advisors und auch unser Mutterhaus State Street Corporation anbieten. Wir sind sicherlich als passives Haus bekannt, aber auch unsere aktive Franchise hat einige Perlen zu bieten, die gerade im aktuellen Marktumfeld sehr gefragt sind.
Sehr beliebt bei Schweizer Investoren sind auch unsere Analysen zu Trends und Investorpositionierungen in den einzelnen Assetklassen. Wir stellen zum Beispiel unsere einzigartige Expertise in «Fixed Income» den Investoren mit Analysen und Marktberichten zur Verfügung. Der quartalsweise erscheinende «Bond Compass», den wir in Zusammenarbeit mit State Street Global Markets, einer Division aus unserem Mutterhaus erstellen, beleuchtet und analysiert unter anderem Positionierungen und Mittelflüsse von institutionellen Investoren. Die Daten repräsentieren ungefähr 10 Billionen US-Dollar an Assets und sind eine tolle Navigationshilfe für Fixed-Income-Investoren.
Aus ETF-Sicht haben wir, wie schon erwähnt, ein grosses Kommitment für die Schweiz und einiges vor, auch was Produktneuheiten betrifft. Sie werden diesbezüglich sicherlich bald von uns hören.
Welche Kundensegmente sprechen Sie gezielt an?
Wir erwarten, dass sich die ETF-Struktur in Zukunft bei institutionellen Investoren vermehrt etablieren wird, waren doch in der Vergangenheit hauptsächlich Wealthmanager und andere Intermediaries diejenigen, die ETFs schon früh im Einsatz hatten. Was Assetklassen betrifft, erwarten wir, dass auch in der Schweiz Fixed-Income-Strategien vermehrt nachgefragt werden. Gerade in einem Umfeld negativer Zinsen können Anleihemärkte durch den Einsatz von ETFs effizient navigiert werden. Sei es um die Duration mit dementsprechenden Portfoliobausteinen zu steuern oder auf der Suche nach höheren Renditen in einer diversifizierten Art und Weise. Der bereits erwähnte «Bond Compass» ist in diesem Zusammenhang ein auch von Schweizer Investoren geschätztes und stark nachgefragtes Hilfsmittel.
ETFs werden als Finanzinstrument immer beliebter - sei es für strategische oder taktische Allokationen, als Ersatz für den Einsatz von Futures oder um Zugang zu schwer investierbaren Märkten in einer effizienten Art und Weise zu bekommen. Bei State Street Global Advisors bietet wir mit unserer breiten Palette an SPDR ETFs qualitativ hochwertige Investmentlösungen an, die vor allem aufgrund der langjährigen Erfahrung im Portfolio Management von Investoren geschätzt werden.
Link zum Disclaimer
Bernhard Wenger ist als Geschäftsführer bei State Street Global Advisors AG in Zürich primär für die Geschäftsentwicklung und den Vertrieb von «SPDR ETFs» in der Schweiz verantwortlich. Zuvor war er bei ETF Securities tätig, wo er zuletzt als Head of European Distribution den Vertrieb geleitet hat. Im Weiteren hatte Bernhard Wenger leitende Positionen bei Morgan Stanley, HSBC und BNP Paribas inne und verfügt über einen «European Master in Management» der ESCP Europe (Paris, Oxford, Berlin)