Smart Beta und SRI im Fokus

Head of Business Development ETF & Index Solutions - Deutschland, Österreich, Deutschschweiz
BNP Paribas Asset Management, München
easy.bnpparibas.ch
01.09.2017
Herr Hecher, wie laufen die Geschäfte - setzen Sie schon zum Jahresschlussspurt an?
In der Tat kann man die letzten Wochen als kurze Verschnaufpause nach einem sehr erfolgreichen ersten Halbjahr 2017 ansehen. Interessante Neuemissionen unseres Hauses waren beispielsweise der erste Low Volatility ETF für deutsche Aktien, ein Smart Beta ETF für japanische Qualitätsaktien sowie Anleihen-ETFs für Euro-Staatsanleihen und Unternehmensanleihen mit Investmentgrade Rating. Unseren Rohstoffindex-ETF haben wir durch Tausch des Basiswertes gegen eine rolloptimierte Indexvariante qualitativ verbessert. Für den BNP Paribas Easy S&P 500 UCITS ETF gibt es inzwischen eine währungsgesicherte Anteilsklasse. Somit können Investoren in den ETF mit der attraktivsten Tracking-Differenz unter allen auf diesen Index angebotenen ETFs investieren bei Ausschluss des Währungsrisikos US-Dollar gegen Euro. Jahresschlussspurt bedeutet für uns, möglichst intensiv mit unseren Anlegern in Austausch zu treten. Dies stellen wir ab Oktober durch Erweiterung des Vertriebsteams für die deutschsprachige Region um zwei neue Kolleginnen sicher.
Was macht Ihnen seit Januar viel Freude?
ETF-Investoren haben sich sehr interessiert an unserem wachsenden Produktangebot gezeigt. Gerade in einem Markt mit oligopolistischer Struktur tut mehr Abwechslung unter den Anbietern offensichtlich gut. Bei unseren ETFs mit physischer Replikation schätzen unsere Investoren, dass wir auf Risiken aus Wertpapierleihegeschäften vollständig verzichten. Beim Thema Factor Investing trauen uns die Investoren mehr zu, da wir im Research der BNP Paribas Gruppe entwickelte Indizes abbilden. Diese weisen im Vergleich zu häufig lizenzierten Faktorindizes interessante Merkmale auf, die langfristig eine höhere Wertentwicklung bzw. vorteilhaftere Risikokennzahlen ermöglichen können.
Welche Ihrer ETFs verzeichnen besonders gute Neugeldzuflüsse?
Insgesamt ist das von BNP Paribas Easy ETF verwaltete Vermögen seit Jahresbeginn um 11,5 Prozent auf 6,43 Mrd. Euro* gestiegen. Inklusive Indexfonds und institutionellen Mandaten verwalten wir 16,9 Mrd. Euro* in Indexlösungen. Highlights beim Absatz waren die Anlagethemen US Large Cap Aktien, Europäische Value Aktien, Immobilienaktien und REITs in der Eurozone sowie die Erkenntnis, dass das Anlagerinteresse für nachhaltige ETFs deutlich zunimmt.
Gibt es dabei Unterschiede in den drei von Ihnen betreuten Ländern?
Wenn es um das erfreuliche Wachstum der in ETFs angelegten Gelder geht, sehe ich keine wesentlichen Unterschiede, ebenso wenn es um die Beweggründe geht, ETFs als Bausteine für die Asset-Allokation einzusetzen. Das gleiche gilt für Investmenttrends wie Factor Investing. Jedes Land hat jedoch seine Eigenheiten, wenn es um die Bevorzugung von Replikationsmethoden oder die Ertragsverwendung bei unterschiedlichen Anlegergruppen geht. Da können neben der steuerlichen Behandlung und den aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen für Pensionskassen oder Versicherungen auch Mentalitätsunterschiede bei der Risikoeinschätzung eine Rolle spielen. Dachfondsmanager und Vermögensverwalter haben in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine ähnliche Sichtweise, wenn es um Auswahlkriterien für ETFs geht.
Haben Sie weitere Produkte in Planung?
Bereits im September ergänzen wir die Faktor-ETF-Reihe durch einen ETF auf US Value Aktien. Erstmalig legen wir ETFs auf Dividendenstrategieindizes für europäische und US-Aktien auf. Der BNP Paribas Easy Energy & Metals Enhanced UCITS ETF erhält eine währungsgesicherte Anteilsklasse zur Absicherung des Risikos US-Dollar gegen Euro. Weitere Highlights unserer Produktpipeline können wir gern im nächsten Fundplat-Interview offenlegen.
(* Stichtag: 11. August 2017, Quelle: BNP Paribas Asset Management)
Claus Hecher leitet seit Juli 2016 das ETF-Geschäft von BNP Paribas Asset Management im deutschsprachigen Raum. Nach mehreren Jahren im Derivategeschäft ist er seit 2008 in der ETF-Branche tätig.