Sponsored Funds - 600 Anlagefonds sind nicht das Ende der Reise

24.11.2021
Frau Pool, das SIX Swiss Exchange Sponsored-Funds-Segment wächst Mitte Dezember 2021 auf 600 Anlagefonds. Sagen Sie uns ein paar Worte dazu.
Die Anleger profitieren im SIX Swiss Exchange Sponsored-Funds-Segment von einer standardisierten und transparenten Auftragsausführung für klassische Anlagefonds, wie sie es von allen anderen Finanzinstrumenten kennen. Bei der herkömmlichen Abwicklungsvariante Primärmarkt werden Aufträge aufgrund von Annahmefrist und Forward Pricing nicht sofort ausgeführt. Der Preis ist bei Auftragsaufgabe somit nicht bekannt. In einer Zeit, in der Geschwindigkeit, Transparenz und automatisierte Prozesse zum Alltag gehören, ist dies nicht mehr passend. Das Handelssegment SIX Swiss Exchange Sponsored Funds schafft Abhilfe und verbindet modernste Handelstechnologie mit der Welt der attraktiven klassischen Anlagefonds. Entsprechend nimmt das Interesse von Anlegern und Fondsgesellschaften laufend zu. So ist die Marke von 600 Anlagefonds im Segment auch nur ein Zwischenhalt und nicht das Ende der Reise.
Welche klassischen Anlagefonds finden dann den Weg ins SIX Swiss Exchange Sponsored-Funds-Segment?
Nebst dem vorher erwähnten Grundinteresse, auch einen Anlagefonds so einfach wie möglich mittels «Click & Trade» abwickeln zu können, ist die Volatilität ein entscheidender Faktor: Je höher die Volatilität der zugrundeliegenden Anlagen ist, desto grösser ist die Nachfrage nach einer kontinuierlichen Auftragsausführung via Börse. Deshalb bilden Aktien- und Rohstofffonds die grosse Mehrheit der Produktepalette. Eine weitere Erklärung liegt in den erschwerten Handelsbedingungen im Primärmarkt wie beispielsweise nur wöchentliche Zeichnung/Rücknahme, Annahmefristen und Kosten. Selbstverständlich hat sich im Gleichschritt mit der allgemeinen Entwicklung der Finanzmärkte auch das Fondsuniversum gewandelt. Heute gehören Produkte aus den Sektoren Technologie, Gesundheit und Nachhaltigkeit zu den beliebtesten Instrumenten. Auch Anlagefonds aus dem Rohstoffbereich stehen wieder im Fokus.
Wer trifft die Entscheidung, welche klassischen Anlagefonds ins Segment aufgenommen werden?
Als Market Maker sind wir für Preisstellung und Liquidität sowie den reibungslosen Handelsverlauf verantwortlich. Gemäss Handelsreglement kann die Zulassung zum Handel nur von einem sponsernden Wertpapierhaus gestellt werden. Wir sind immer offen für Vorschläge von Investoren und Fondshäuser und überprüfen gerne Ideen. Die Anlagefonds müssen von der FINMA genehmigt (inländische Anlagefonds) oder von der FINMA zum Vertrieb in und aus der Schweiz bewilligt (ausländische Anlagefonds) sein.
Wir nähern uns dem Ende eines wiederum spannenden Jahres. Zeit für einen kurzen Rück- und Ausblick.
Der Vorjahresrekord bezüglich Anzahl Transaktionen wird wohl nicht ganz erreicht. Bis Ende Jahr werden 11’000 bis 12’000 Transaktionen für ein Handelsvolumen von rund 1.5 Mrd. Schweizer Franken sorgen. Mit dem erweiterten Produkteuniversum ist der Grundstein für weiteres Wachstum in der nahen Zukunft gelegt. Das Potenzial bezüglich Anzahl Produkte und Handelsvolumen ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Das Sponsored-Funds- Segment bietet für klassische Anlagefonds die hochautomatisierte Verarbeitungskette mit allen Vorteilen des regulierten Börsenhandels, was in Zukunft noch mehr gefragt sein dürfte.
Link zum Disclaimer
Estelle Pool gehört zusammen mit Beat Auerbach, Oliver Heusser und Thomas Kägi zum Fondshandelsteam der Bank Julius Bär. Das Team leistete Pionierarbeit und führte das Handelssegment «Sponsored Funds» in Zusammenarbeit mit SIX Swiss Exchange ein. Es agiert in allen drei Fondssegmenten der Schweizer Börse - Exchange Traded Funds (ETFs), Immobilienfonds und Sponsored Funds.