Sponsored Funds: Das halbe Tausend ist voll

19.03.2021
Frau Pool, wie zufrieden sind Sie mit der Geschäftsentwicklung im 1. Quartal - können Sie ein paar Zahlen nennen?
Die ersten drei Monate können nicht ganz an die Rekordanzahl Transaktionen im gleichen Zeitraum des Vorjahres anknüpfen. Bis zum Abschluss des 1. Quartals erwarten wir knapp 4‘000 Transaktionen im Sponsored Funds Segment. Damit sind wir trotzdem zufrieden - die Entwicklung der Zahlen untermauert das wachsende Interesse und die Akzeptanz für den Handel von Anlagefonds via Börse. Am 30. März 2021 wird die 500er-Grenze bei der Anzahl Produkte geknackt, mehr als ein halbes Tausend klassische Anlagefonds sind dann über die Schweizer Börse handelbar.
Der Fondsmarkt ist riesig. Theoretisch könnten bei Ihrem Geschäftsmodell die Bäume wohl in den Himmel wachsen. Oder gibt es Grenzen?
Natürlich geben regulatorische Anforderungen wie die Vertriebsbewilligung für die Schweiz und Produktmerkmale klare Bandbreiten vor. Innerhalb dieser ist das Geschäftsmodell aber sehr gut skalierbar. Investoren sind vor allem bei Aktien- und Rohstofffonds an einer kontinuierlichen Preisstellung und Abwicklung via Börse interessiert. Das Maximum bei der Anzahl möglicher Produkte und dem daraus zu erwartenden Handelsvolumen ist bei weitem noch nicht erreicht. Die Bäume haben somit noch viel Platz zum Wachsen.
Investoren sollen die veränderten Rahmenbedingungen und Richtungsänderungen in Investmentzyklen und Produktselektion auch mit der Produktepalette im Sponsored Funds Segment abdecken können. Im Fokus der Anleger stehen derzeit die Investitionsbereiche China, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Technologie und Rohstoffe im Allgemeinen.
Für die Leserinnen und Leser, die das Sponsored Funds Segment noch nicht so genau kennen. Können Sie kurz die wesentlichen Merkmale auflisten?
Das Sponsored Funds Segment ist das Handelssegment für klassische Anlagefonds an der Schweizer Börse. Die innovative Plattform gewährleistet auch für Anlagefonds eine jederzeitige Handelbarkeit und bietet während des Handelstages eine kontinuierliche Preisstellung zu marktgerechten, aktuellen und transparenten Kursen - wie wir das von Aktien und Exchange Traded Funds (ETFs) kennen.
Und was sind die drei grössten Vorteile gegenüber der herkömmlichen Fondsabwicklung?
Die Anleger profitieren von einer standardisierten und transparenten Auftragsausführung. Während den regulären Handelszeiten können sie ihre Investitionsentscheide automatisiert und ohne Zeitverzögerung umsetzen. Last but not least stehen im Gegensatz zur herkömmlichen Auftragsabwicklung via Primärmarkt die Auftragsarten «Limitierter Auftrag», das ist ein Auftrag mit Preislimite, «Stop Loss» und «Stop Limit» zur Verfügung.
Link zum Disclaimer
Estelle Pool gehört zusammen mit Beat Auerbach, Oliver Heusser und Thomas Kägi zum Fondshandelsteam der Bank Julius Bär. Das Team leistete Pionierarbeit und führte das Handelssegment «Sponsored Funds» in Zusammenarbeit mit SIX Swiss Exchange ein. Es agiert in allen drei Fondssegmenten der Schweizer Börse - Exchange Traded Funds (ETFs), Immobilienfonds und Sponsored Funds.