«Sponsored Funds» - klassische Anlagefonds aktiv handeln

18.10.2019
Frau Pool, nächstes Jahr feiert SIX Swiss Exchange 20 Jahre ETFs. Wie sieht es beim Handel mit klassischen Anlagefonds aus?
20 Jahre gibt es dieses Segment noch nicht, aber immerhin bald sieben Jahre. Seit März 2013 können klassische Anlagefonds an der Schweizer Börse im Handelssegment «Sponsored Funds» gehandelt werden. Derzeit umfasst die Produkte-Palette 456 Anlagefonds, hauptsächlich Aktien- und Rohstofffonds.
Für unsere Leserschaft, die es noch nicht kennt, können Sie das Handelssegment kurz erklären?
«Sponsored Funds» werden wie ETFs oder Strukturierte Produkte kontinuierlich mit verbindlichen Kauf- und Verkaufspreisen in einem Market-Making-Segment an der Schweizer Börse gehandelt. Die Anleger profitieren dabei von einer transparenten, standardisierten und vollautomatischen Auftragsausführung. Zudem kann der Investor einen Börsenauftrag mit Preislimite und definierter Gültigkeit platzieren. Bei der Auftragsausführung via Primärmarkt zum Nettoinventarwert (NAV) ist dies nicht erlaubt.
Tönt nach vielen Vorteilen. Gibt es auch Nachteile zum herkömmlichen NAV-Handel?
Die Konditionen beim Handel via Börse sind grundsätzlich attraktiv. Punkto Transparenz, Effizienz und Flexibilität überwiegen die Vorteile des regulierten Börsenhandels klar. Die Annahmefrist und die zeitlich verzögerte Berechnung des NAVs beim Primärhandel von Fonds beziehungsweise die effektive Auftragsausführung verunmöglichen eine zeitnahe Abwicklung. Der Investor trägt das Marktschwankungsrisiko vom Entscheidungszeitpunkt - unter Berücksichtigung der Annahmefrist - bis zum NAV-Bewertungszeitpunkt. Beim Handel über den Sekundärmarkt fällt ausserdem die Geld- und Briefspanne wie beim Handel mit ETFs deutlich weniger ins Gewicht als die mögliche Marktbewegung.
456 Anlagefonds stehen an der Schweizer Börse zur Verfügung. Wer nutzt den Fondshandel hauptsächlich?
Die Produktepalette ist breit gestreut, mittlerweile sind Anlagefonds von mehr als 90 renommierten Fondshäusern vertreten. Die «Sponsored Funds» sind dank dem Handel über die Schweizer Börse für alle Kundensegmente wie Privatinvestoren, Portfolio Manager, unabhängige Vermögensverwalter und institutionelle Investoren einfach und schnell zugänglich. Entsprechend machen alle Anlegergruppen davon Gebrauch.
Wohin geht die Reise?
Eine Produkte-Palette von 500 Anlagefonds ist unsere nächste Ansage. Wir prüfen derzeit weitere «Sponsored Funds» ins Handelssegment zu integrieren. Und Vorschläge für Neuaufnahmen sind jederzeit willkommen. Grundvoraussetzung ist die Vertriebszulassung der Anlagefonds in oder von der Schweiz. Wir sind überzeugt, dass der Finanzplatz Schweiz, die Fondsbranche und die Investoren an diesem immer beliebteren Segment mit steigenden Transaktionsvolumen auch in den kommenden Jahren Gefallen haben werden.
Link zum Disclaimer
Estelle Pool stiess 2014 zum Fondshandelsteam der Bank Julius Bär, um den Börsenhandel für klassische Anlagefonds weiter zu etablieren. Das Team, zu dem auch Beat Auerbach, Oliver Heusser und Thomas Kägi gehören, leistete Pionierarbeit und führte das Handelssegment «Sponsored Funds» an der Schweizer Börse ein.