Sponsored Funds: Warum der Börsenhandel in Anlagefonds täglich an Bedeutung gewinnt

02.12.2015
Frau Pool, es gibt bestimmt einige Leserinnen und Leser, welche das SIX Swiss Exchange Sponsored Funds Segment noch nicht kennen. Um was handelt es sich dabei?
Das SIX Swiss Exchange Sponsored Funds Segment ist das Handelssegment für klassische Anlagefonds der Schweizer Börse. Das Segment gewährleistet somit jederzeitige Handelbarkeit und bietet eine kontinuierliche Preisstellung mit marktgerechten und aktuellen Kursen wie bei Aktien, Obligationen, Strukturierten Produkten oder Exchange Traded Funds (ETFs).
Wie lange gibt es dieses Handelssegment schon und wie viele Anlagefonds können gehandelt werden?
SIX Swiss Exchange hat das Handelssegment im März 2013 lanciert. Als Market Maker agieren die Zürcher Kantonalbank und die Bank Julius Bär & Co. AG.
Derzeit sind 359 von mehr als 70 verschiedenen, renommierten Fondsanbietern handelbar. Nach 13 Neuaufnahmen im Juni 2015 ist das Universum am 23. November 2015 um weitere 28 Produkte gewachsen. Mit dem wachsenden Interesse am Handelssegment steigt auch die Nachfrage nach einem breiten und erweiterten Produkte-Universum. Übrigens sind wir gerne bereit, Vorschläge für weitere Neuaufnahmen zu prüfen. Sämtliche Anlagefonds müssen selbstverständlich für den Vertrieb in der Schweiz zugelassen sein.
Fondsanleger kennen bei Anlagefonds die Ausgabe und Rücknahme von Anteilen zum Nettoinventarwert (NAV). Wozu soll ein Auftrag über die Börse ausgeführt werden?
Annahmefristen (Deadlines genannt) und zeitlich verzögerte Berechnungen des NAV erschweren oder verunmöglichen eine zeitnahe Abwicklung über den Primärmarkt (Ausgabe und Rücknahme zum NAV). Der Anleger trägt somit das Risiko der Marktvolatilitäten von der Annahmefrist bis zum NAV-Bewertungszeitpunkt.
Die Anforderungen der Anleger haben sich aber in den vergangenen Jahren stark verändert. So wollen auch Fondsanleger schnell auf ein verändertes Marktumfeld reagieren können. Das Sponsored Funds Segment schafft hier die geforderte Transparenz und Flexibilität: Ein Auftrag kann innerhalb von Sekunden zu einem aktuellen Kurs abgewickelt oder mit Preislimite (und entsprechender Gültigkeit) im Markt platziert werden. Somit geniessen auch Fondsanleger sämtliche Vorteile des geregelten Börsenhandels.
Wird die Handelsmöglichkeit aktiv von allen Banken angeboten?
Nein, leider bis jetzt noch nicht, aber die Anfragen steigen von Tag zu Tag. Wir wissen zum Beispiel, dass viele Fondsanleger einen Auftrag mit Preislimite platzieren wollen. Leider wird dies von vielen Banken und Vermögensverwaltern noch nicht aktiv angeboten und/oder ermöglicht. Bisherige Erfahrungswerte zeigen aber, dass die Nachfrage danach riesig ist und das Marktbedürfnis bei Tausenden von Aufträgen mit Preislimite liegt. Übrigens ist eine Auftragsplatzierung mit Preislimite bei der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen über die Fondsgesellschaft nie möglich.
Wo kann sich unsere Leserschaft darüber informieren?
Sämtliche Informationen (auch Kursstellungen) sind jederzeit unter www.six-swiss-exchange.ch/sponsoredfunds abrufbar. Die Auftragsabwicklung erfolgt wie bei Aktien oder anderen Anlageprodukten über die Hausbank.
Estelle Pool wechselte 2014 zum Fondshandelsteam der Bank Julius Bär, um den Börsenhandel in klassischen Anlagefonds weiter zu etablieren. Das Team von Beat Auerbach, Oliver Heusser und Thomas Kägi leistete gemeinsam Pionierarbeit, um das Handelssegment Sponsored Funds an der Schweizer Börse einzuführen.