Stabilität, Wachstum und Innovation in Zeiten der «neuen Normalität»

23.07.2020
Herr Winistörfer, wie verlief das erste Halbjahr für die Schweizer Börse?
Nach einem aussergewöhnlichen Jahresauftakt, geprägt von einem Ereignis, dessen Tragweite so wohl niemand hätte vorhersagen können, haben wir nun angefangen, uns in einer «neuen Normalität» zurechtzufinden. Als Infrastrukturanbieterin konnte SIX ihre Aufgaben auch in Zeiten von firmenweitem Homeoffice und intensiver Handelsaktivität reibungslos wahrnehmen und das Funktionieren der Finanzmarktinfrastruktur sicherstellen.
Die hohe Volatilität an den Märkten in den Monaten Februar bis April führte zu einem nie dagewesenen Handelsaufkommen. Im ersten Halbjahr verzeichneten wir über alle Anlageklassen hinweg einen Handelsumsatz von 1‘021 Mrd. Schweizer Franken, was einem Anstieg von 47.3 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode entspricht. Die Anzahl der Handelsabschlüsse wuchs im selben Vergleichszeitraum um über 112 Prozent auf 112.78 Millionen an. Seit Mitte Mai beobachten wir eine allmähliche Beruhigung der Lage, wobei sich die Anzahl der Transaktionen klar über dem Prä-Covid-Niveau bewegt. Die Bearbeitung dieser Rekordvolumen verlief reibungslos und die Systeme funktionierten, dank des Engagements unserer Kolleginnen und Kollegen im Operations Team, ohne jeglichen Ausfall. So dürfen wir mit Stolz zurückblicken und feststellen, dass die Stabilität an unserem Handelsplatz angesichts der neuartigen Herausforderungen immer gewährleistet werden konnte.
Welche Stellung hat Ihre Börse im europäischen Vergleich?
Die Schweizer Börse wird international als verlässlicher und umsatzstarker Handelsplatz angesehen. Diesem Ruf wurden wir insbesondere in den vergangenen Monaten gerecht, in denen es mehr denn je galt, eine transparente, effiziente und faire Preisbildung in allen gehandelten Produkten sicherzustellen und den Marktteilnehmern den Zugang zu genügend Liquidität zu ermöglichen. Auch neben dem Parkett gab es mit der Akquise einer Mehrheitsbeteiligung an der Bolsas y Mercados Españoles (BME) Erfreuliches zu berichten. Nach Umsätzen gerechnet festigt SIX ihre Position als drittgrösste Finanzmarktinfrastrukturbetreiberin Europas und gehört zu den zehn grössten weltweit. Die Transaktion wird sowohl das spanische als auch das schweizerische Ökosystem stärken, da sie den Marktteilnehmern beider Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnet und Spanien attraktiver für neue globale Kapitalpools macht. Durch ein ausgewogeneres Multi-Asset-Unternehmensprofil wird SIX und somit die Schweizer Börse von einer noch stärkeren Positionierung in der europäischen Finanzmarktinfrastruktur profitieren.
In welchem Segment möchte man im Besonderen noch stark wachsen?
Wir wollen allen Marktteilnehmern in jedem Segment eine attraktive Auswahl an handelbaren Produkten anbieten und somit am liebsten überall wachsen. So freuen wir uns besonders, dass im ersten Halbjahr, auch trotz schwieriger Marktbedingungen, bereits 90 neue ETFs sowie 10 ETPs an der Schweizer Börse kotiert und 23 Sponsored Funds zum Handel zugelassen wurden. Ausserdem durften wir mit Credit Suisse Asset Management, HANetf und Rize ETF gleich drei Neu-Emittenten in unserem ETF-Segment begrüssen, womit die Anzahl auf 28 gestiegen ist. Natürlich hoffe ich, dass unser attraktiver Handelsplatz auch in Zukunft viele Neu-Emittenten anzieht und bestehende Emittenten unser vielfältiges Angebot mit neuen, innovativen Produkten erweitern.
Ein besonderes Augenmerk legen wir darüber hinaus auf unsere ETPs und Strukturierten Produkte mit Kryptowährungen als Basiswert - hier sind wir weltweit der führende regulierte Handelsplatz. Von Januar bis Juni handelten insgesamt 143 solcher Produkte an der Schweizer Börse und verzeichneten ein Handelsvolumen von rund 360 Mio. Schweizer Franken sowie knapp 16‘000 Abschlüsse. Unter den ETPs war mit 16.76 Mio. Schweizer Franken BTCW mit Bitcoin als Basiswert das meistgehandelte Produkt, gefolgt von ABTC mit 14.06 Mio. Schweizer Franken auf Bitcoin und HODL mit 9.89 Mio. Schweizer Franken auf einen Korb von Kryptowährungen. Die meisten Abschlüsse dieser Krypto-ETPs erzielte HODL mit 1‘291, gefolgt von ABTC mit 1‘021 Abschlüssen und 608 Abschlüssen in BTCW.
Was bringt die Zukunft für das ETF-Segment an der Schweizer Börse?
Neben dem Listing vieler neuer Produkte steht auch die Weiterentwicklung der ETF-Handelsplattform im Fokus. Gegen Ende 2020 lancieren wir mit ETF Quote-On-Demand - kurz QOD - ein neues Orderbuch für den ETF-Handel. Mit QOD bieten wir institutionellen Anlegern die Möglichkeit, grosse Aufträge, sogenannte Block Trades, in einem Bieterverfahren direkt mit dem Market Maker abzuwickeln. QOD ist dabei viel mehr als ein gewöhnlicher Request-For-Quote-Service: Durch die Integration in unsere bestehenden Handelssysteme ermöglicht QOD die nahtlose Handelsabwicklung über eine zentrale Gegenpartei und bietet Trading, Clearing und Settlement in einem vollautomatisierten Straight-Through Processing an.
Der ETF-Handel an der Schweizer Börse zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass pro ETF selten nur ein einziger, sondern mehrere Market Maker aktiv sind. Durch den Handelstag hindurch stellen die Market Maker kontinuierlich ihre Quotes mit einer bestimmten Ordergrösse und stehen untereinander in Konkurrenz. Wir beobachten nun schon seit einiger Zeit, dass grössere Abschlüsse nicht mehr über die Börse abgewickelt werden, sondern direkt mit den entsprechenden Market Makern, die sich auf die jeweiligen Produkte spezialisiert haben. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und die Volumen wieder zurück an die Schweizer Börse zu holen, bieten wir ab kommenden Herbst den QOD-Service an. QOD wird zusätzlich zum bestehenden Orderbuchhandel angeboten und ermöglicht allen Anlegern die Best-Execution in ETF- und ETP-Produkten zu erzielen.
Link zum Disclaimer
Kay Winistörfer ist seit 2019 bei SIX tätig und durchläuft das hauseigene Graduate Program. Dort ist er als Sales Manager in der Geschäftseinheit Securities & Exchanges mitverantwortlich für die Betreuung bestehender sowie die Akquisition neuer Produktemittenten im Bereich ETFs und ETPs, die er bei der Lancierung von Produkten unterstützt und durch den Kotierungsprozess führt. Ferner pflegt er die Kundenbeziehungen zu den Market Makern und ist zuständig für die Weiterentwicklung und Vermarktung des ETF- sowie ETP-Segments. Kay Winistörfer verfügt über einen Master of Arts in Banking and Finance der Universität St. Gallen.