Starke Sektorexpertise aus dem hohen Norden

01.06.2018
Herr Apel, mit welchem Profil hebt sich Ihre Fondsgesellschaft von den Wettbewerbern ab?
DNB Asset Management verwaltet ca. 61 Mrd. Euro und ist der drittgrösste Asset Manager Skandinaviens. Wir sind in Norwegen zu Hause und somit sind wir Spezialisten für den norwegischen und skandinavischen Markt sowie für einige Themenfonds. Als aktiver Asset Manager verwalten wir keine passiven Strategien und bieten unseren Kunden damit die Möglichkeit, vom wirtschaftlichen Erfolg Skandinaviens zu profitieren. Hinzu kommt, dass DNB bereits 1989 SRI-Prinzipien in das Fondsmanagement integriert hat und ein Vorreiter bei den Themen «Nachhaltigkeit» und «Verantwortungsvolles Investieren» ist.
DNB Asset Management ist in den internationalen Märkten hauptsächlich bekannt für seine Themenfonds. Unser DNB Fund - Technology ist dank unserer internationalen Kunden inzwischen über 480 Mio. Euro gross und zählt zu den besten Fonds seiner Kategorie. Das Technologieteam verwaltet seit 2001 überaus erfolgreich Technologieaktien in zwei Strategien, einer long only sowie einer marktneutralen long/short-Strategie im DNB Fund - TMT Absolute Return. Insgesamt verwaltet DNB Asset Management ca. 4,3 Mrd. Euro in globalen Technologietiteln.
Kürzlich haben wir den DNB Fund - Health Care auf unserer Luxemburger Plattform zugelassen, um die sehr erfolgreiche Strategie auch unseren internationalen Kunden bereit zu stellen. Hinzu kommen Fonds aus den Bereichen «Renewable Energy» und «Nordic Equities». Im Fixed-Income-Segment decken wir sowohl das High-Yield-Segment als auch das Investment-Grade-Segment sehr erfolgreich ab.
Ein grosser Unterschied zu unseren Wettbewerbern ist, dass DNB seinen Kunden nicht alle erdenklichen Strategien anbieten kann. Wir sehen uns als «Boutique» und sind davon überzeugt, dass die Strategien, die wir unseren internationalen Kunden aus Luxemburg heraus anbieten, eine zusätzliche Diversifikation unter anderem in den skandinavischen Raum und somit einen Mehrwert bieten.
Hinzu kommt, und das ist ein wesentlicher Punkt, dass wir in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden eine langfristige und nachhaltige Partnerschaft aufbauen möchten. Wir sind in Luxemburg für unsere Kunden da, reagieren sehr zügig auf Anfragen und stellen bei Bedarf die Verbindung zum Fondsmanagement in Norwegen her.
Wir sind ein verlässlicher Partner und werden dies auch in Zukunft bleiben, getreu unserem Motto «Cool Headed - Warm Hearted».
Wie ist das Know-how für die Technologie-Industrie entstanden?
Anders Tandberg-Johansen, Head of Global Technology und leitender Portfoliomanager der DNB-Technologiefonds, begann 1998 bei DNB Asset Management. Ihm ist es im Laufe der Zeit gelungen, drei weitere Technologiespezialisten für DNB zu gewinnen. Sverre Bergland (seit 2001), Erling Thune (seit 2008) und Erling Kise (seit 2014) verfügen alle über einen akademischen Hintergrund und sind ausgewiesene Branchenspezialisten. Das Kernteam arbeitet also seit über 17 Jahren zusammen. Stabilität und behutsame Erweiterung des Teams sind ein Schlüssel zum Erfolg, ebenso wie die Leidenschaft für das Aufspüren neuer Trends.
Mir scheint auch die Tatsache, dass das DNB-Technologieteam in Oslo basiert ist, ein wesentlicher Erfolgsfaktor zu sein. Fernab der üblichen Orte in unserer Branche zu sein, ermöglicht oftmals einen anderen Blick auf die Märkte und Trends.
Wenn Investoren einen Fonds für Apple & Co. suchen, sollten sie also Ihre Fonds genauer anschauen?
Definitiv, denn das DNB-Technologieteam hat es in der Vergangenheit geschafft, für unsere Kunden Outperformance zu generieren. Ein wesentliches Merkmal des DNB Fund - Technology ist die etwas konservativere Ausrichtung im Vergleich zu der unserer Wettbewerber. Wir vermeiden Hypes und unserer Meinung nach überbewertete Titel bei der Aktienselektion. Wir investieren in Unternehmen, die bereits Erträge generieren oder dies in naher Zukunft tun. Die Titel, die uns nicht gefallen, finden oftmals ihren Weg in unser short-Portfolio im marktneutralen long/short-Fonds DNB Fund - TMT Absolute Return.
Die leichte Ausrichtung auf «Value» hat uns bei vielen Privatbanken zur ersten Wahl unter den Technologiefonds gemacht.
Wie sieht es mit der Performance aus?
In den letzten zehn Jahren hat der DNB Fund -Technology eine jährliche Performance von 16,82 Prozent (nach Gebühren) erwirtschaftet und damit eine Outperformance von 6,37 Prozent jährlich erreicht. Seit Auflegung 2007 in Luxemburg sind es immerhin 15,22 Prozent jährlich. Im Drei- und Fünf-Jahres-Zeitraum erreichte der Fonds eine jährliche Performance von 15,91 Prozent respektive 21,35 Prozent.
Unsere defensivere Ausrichtung schadet uns nicht im mittelfristigen Anlagezeitraum von drei und fünf Jahren, im Gegenteil, denn im Vergleich zur reinen MSCI World IT Benchmark schneidet unser Fonds in beiden Zeiträumen mit 0,72 Prozent und 2,25 Prozent p.a. besser ab.
Seit Jahresbeginn liegt der Fonds 2,05 Prozent vor der Benchmark und 9,24 Prozent im Plus (alle Angaben DNB Fund -Technology, Retail A EUR, nach Gebühren per 25.05.2018).
Jüngst gab es bei Facebook einen kräftigen Rücksetzer, konnten Sie und Ihre Kollegen trotzdem gut schlafen?
Ja, auf jeden Fall. Das Technologieteam hat die Marktbewegungen ausnutzen können und sieht Facebook nach wie vor in einer starken Position. Die Sorgen der Anleger scheinen im Kurs reflektiert zu sein, und es sieht nicht danach aus, dass viele User ihr Facebook-Konto löschen werden. Facebook bewegt sich permanent in einem herausfordernden regulatorischen Umfeld, allerdings ist davon auszugehen, dass Facebook auch die aktuelle Regulierungsphase gut überstehen wird. Geben Nutzer weniger Daten frei, so wird dies ihr Nutzerempfinden deutlich reduzieren. Es ist daher eher unwahrscheinlich, dass Facebook seine führende Rolle in der Verknüpfung von Nutzern und Werbetreibenden verlieren wird.
Neben den zwei erfolgreichen Technologiestrategien, an welche Assetklassen und Sektorenfonds sollten Anleger bei DNB auch denken?
Ich habe oben bereits unsere skandinavischen Assetklassen und Sektorenfonds erwähnt. Unsere Kunden bekommen durch den Einsatz unserer Fonds eine zusätzliche Diversifikation in ihr Portfolio. Wir stellen fest, dass die Nachfrage nach einer Anlage in skandinavische Aktien oder Bonds wieder steigt. Das hängt sicherlich auch mit den erneuten Unsicherheiten in der Eurozone zusammen, aber grundsätzlich spricht vor allem der wirtschaftliche Erfolg Skandinaviens für eine Allokation im hohen Norden.
Hagen-Holger Apel ist seit Juli 2015 bei DNB Asset Management S.A. als Senior Client Portfolio Manager beschäftigt. In dieser Funktion ist er ein Bindeglied zwischen dem in Norwegen basierten Fondsmanagement und den internationalen Kunden und gewährleistet somit ein hohes Mass an Qualität in der Kundenbetreuung. Apel ist Diplom-Volkswirt (LMU München) und Certified International Investment Analyst (CIIA) der DVFA Frankfurt. Er ist seit über elf Jahren am luxemburgischen Finanzplatz tätig und spricht Deutsch, Englisch und Schwedisch. Als Verantwortlicher für die Schweiz sowie Teile Deutschlands ist er sehr regelmässig bei seinen Kunden vor Ort.