«Starkes Wachstum dank überzeugendem Anlagekonzept»

21.08.2015
Herr Dr. Hinder, Sie haben in der Schweiz als einer der ersten Vermögensverwalter auf die ETF-Karte gesetzt. Hat sich dieser Entscheid ausbezahlt?
Hinder Asset Management entwickelt sich sehr erfreulich und hat sich im Bereich Indexanlagen für Privatkunden als Referenzadresse etablieren können. Wir sind in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen und haben die Zahl der Mitarbeitenden schrittweise erhöht. Wir sind ein Vermögensverwalter, der sich im Markt mit einem überzeugenden Konzept positioniert hat. Ich kann auch feststellen, dass immer mehr Investoren und potenzielle Kunden die Vorteile einer indexbasierten Vermögensverwaltung erkennen.
Das ist in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich, neue Kräfte einzustellen.
In der Tat, das ist eine schöne Entwicklung. Neben der Vermögensverwaltung für Privatkunden sind wir auch in der Beratung für grössere institutionelle Kunden wie Family Offices oder Pensionskassen tätig. So bin ich bereits seit mehreren Jahren Präsident des Anlageausschusses der grössten Pensionskasse der Schweiz, der PUBLICA. Privatkunden profitieren dadurch direkt von unserer Expertise und dem Know-how in diesem Bereich.
Also stehen bei Ihnen alle Signale auf Grün.
Es ist unser Ziel, in den kommenden Jahren weiter zu wachsen. Ich sehe noch sehr viel Potenzial für unseren transparenten und kostengünstigen Ansatz. Dazu ist es aber notwendig, dass wir unsere Marketinganstrengungen verstärken. Die zunehmenden regulatorischen Hürden zwingen die kleineren Vermögensverwalter zum Wachstum. In den kommenden Jahren wird eine Reihe von Gesetzen in Kraft treten, die eine Konsolidierungsbewegung in der Vermögensverwaltungsbranche auslösen werden. Eine gewisse Grösse ist da sicherlich kein Nachteil.
Die grossen Aktienmärkte tendieren seitwärts oder abwärts und von guten Obligationen bekommt man fast keinen Zins. Haben Sie ein Rezept, wie man in einem solchen Umfeld Kunden glücklich macht?
Leider nein. Auch wir kämpfen mit dem gegenwärtig schwierigen Zinsumfeld. Es gibt nach meiner Ansicht kein einfaches Rezept. Wer jetzt einfach die Risiken hochfährt, um irgendwo eine bescheidene Mehrrendite zu erzielen, wird früher oder später mit negativen Überraschungen rechnen müssen. Die Zentralbanken haben mit ihren gigantischen Eingriffen die Märkte völlig verzerrt. Ein grosses Problem sind die Negativzinsen, weil bereits die Bargeldhaltung mit einem Strafzins belegt wird. Aber auch wir kommen nicht darum herum, in einzelnen Anlageklassen die Risiken etwas zu erhöhen. Wichtig ist in einem solchen Umfeld, dass man auf kostengünstige Anlagevehikel setzt.
Da kommt Ihnen also die mittlerweile riesige Auswahl an ETFs gelegen.
Nur bedingt. Sicherlich ist die Auswahl heute sehr gross geworden. Aber ETFs widerspiegeln lediglich die aktuelle Renditesituation auf den Finanzmärkten und sind keine Zauberinstrumente, mit denen man risikolos höhere Renditen erzielen kann. Wir setzen deshalb auch bewusst keine Strukturierten Produkte ein, denn diese offerieren zwar optisch eine attraktive Rendite, täuschen hingegen auf der Risikoseite.
Sie haben beruflich schon sehr viel erreicht. Ist noch eine Vision oder ein grosser Wunsch offen?
Ich hoffe, dass sich meine Unternehmung auch in den kommenden Jahren weiterhin so positiv entwickelt wie in den letzten Jahren. Das gegenwärtige Umfeld ist ja bereits für professionelle Investoren sehr anspruchsvoll. Privatanleger geraten da schnell an ihre Grenzen. Auch der Zeitaufwand für die eigene Vermögensverwaltung ist nicht zu unterschätzen. Ich bin deshalb überzeugt, dass in den kommenden Jahren mehr Privatanleger professionelle und seriöse Unterstützung suchen werden. Was liegt bei diesen schwierigen Märkten näher als auf Indexanlagen zu setzen? Mein grösster Wunsch? Dass ich weiterhin gesund bleibe und meine Familie von grösseren Schicksalsschlägen verschont bleibt.
Dr. Alex Hinder ist CEO und Gründer von Hinder Asset Management AG in Zürich - dem unabhängigen Vermögensverwalter mit Index-Expertise. Zuvor war er über sechs Jahre lang Chief Investment Officer (CIO) der ehemaligen Bank Leu (heute Credit Suisse). Er ist seit über 30 Jahren in verschiedenen Funktionen im Finanzbereich tätig. Ausserdem ist er Präsident der Anlagekommission der grössten Pensionskasse der Schweiz (PUBLICA) sowie Berater von weiteren namhaften institutionellen Anlegern.