Thematic Investing - The Power of Differentiation

Senior Thematic Portfolio Manager
Landolt & Cie - ODDO BHF Group, Geneva
landoltetcie.ch
23.02.2021
Mr. Maclou, you are a well-known and successful fund manager for thematic strategies in the Swiss financial center. What fascinates you about this investment approach?
Thematic investing is fascinating in many aspects. One that I particularly appreciate is the personal and emotional aspect of it. In today’s world our clients need to understand in what they are investing but also to relate to the theme in which they invest. Thematic investing enables us to create an emotional connection with clients that goes beyond the story telling and education on a theme. I usually like to take personal experiences when I pitch my strategies in order to reinforce this personal and emotional link. Another aspect that I find very attractive is the differentiating power of thematic investing versus traditional players or passive investments. Indeed, thematic investing is an excellent way to create concentrated portfolio with high active share and low overlap with traditional indexes. Thematic investing also implies an active management of our strategies in order to adapt to an ever-evolving world and capture new trends.
There are endless topics in which to invest money. Which ones do you specialise in?
It is true that there are endless topics in which to invest money but not all of them are suitable for our approach. We specialize in long term, secular trends that are going to have significant impacts for our society, economy and businesses over several decades. We pay attention not to invest in topics that are short term hypes or with too narrowed investment universe. The ODDO BHF group currently focuses on several investment themes among which we can name the rise of Artificial Intelligence, the Ecologic Transition and the Food Revolution. Three topics that are the heart of our society and are by long term, well identified factors ranging from technological changes to sustainability and demography.
But there is an almost infinite number of listed companies. How do you find the pearls and how long do you hold them in the fund?
The creation of a proper investment universe is key in finding the companies that will return above average performances over the long run. The ODDO BHF thematic team uses the same 3 step process for all of our funds. The first step is to identify the best and promising companies linked to the theme thanks to AI and Big Data analysis in accordance with the team investment approach that is summarized in a White Paper. The second step is to create a focus list using a bottom up and top down methodology. The final step is to do a fundamental analysis of the company in order to select between 40 to 60 stocks. Our investment horizon tends to be long term, i.e., we want to capitalize on cycles that can span several years.
Can you tell us a bit more about the «Future of Food» strategy that you manage, what are the objectives, drivers and challenges?
The fund’s objective is to seek to generate long-term returns by capitalizing on the structural changes taking place in the agri-food industry. We offer our investors an exposure to the ongoing Food Revolution throughout the entire value chain from «farm to fork», investing in sectors such as agriculture technology, food delivery, sustainable packaging or natural & organic food. The Food Revolution is driven by long term structural and predictable factors such as demography, urbanization and access to the middle class. Looking at the challenges, I believe the most relevant ones are health and sustainability. The key question is how feed a growing population while keeping people in good health and respecting the boundaries of our planet.
So, what are the solutions proposed by the food industry?
The good news is that food and agriculture have the potential to become a major solution to these challenges. Innovation and massive action from producers, consumers and regulators are the answer. Starting with innovation at the producers’ level, we can take the examples of «Regenerative» farming techniques that sequester carbon back into the soil or «Vertical» farming, a practice of growing crops in vertical stacked layers rather than on «horizontal» fields. Looking at the consumer standpoint, we are witnessing a massive transition from animal-based to plant-based diets thanks to rising awareness on sustainability and health & wellness. Regulators are also playing an important role in order to meet the Paris Agreement. For example, the European Green Deal, aiming at making EU climate neutral by 2050, includes a Farm to Fork Strategy that lays down the roadmap for a sustainable food system able to mitigate climate change.
Link to disclaimer
Thematisches Investieren - Kraft der Differenzierung

Senior Thematic Portfolio Manager
Landolt & Cie - ODDO BHF Group, Genf landoltetcie.ch
Herr Maclou, Sie sind auf dem Schweizer Finanzplatz ein bekannter und erfolgreicher Fondsmanager für Themenstrategien. Was fasziniert Sie an diesem Investmentansatz?
Thematisches Investieren ist in vielerlei Hinsicht faszinierend. Einer, den ich besonders schätze, ist der persönliche und emotionale Aspekt davon. In der heutigen Welt müssen unsere Kunden verstehen, in was sie investieren, aber auch eine Beziehung zu dem Thema aufbauen, in das sie investieren. Thematisches Investieren ermöglicht es uns, eine emotionale Verbindung zu den Kunden aufzubauen, die über das Erzählen von Geschichten und die Aufklärung über ein Thema hinausgeht. Ich nehme gerne persönliche Erfahrungen mit, wenn ich meine Strategien vorstelle, um diese persönliche und emotionale Verbindung zu stärken. Ein weiterer Aspekt, den ich sehr attraktiv finde, ist die Differenzierungskraft von thematischem Investieren gegenüber traditionellen Akteuren oder passiven Investments. In der Tat ist thematisches Investieren eine hervorragende Möglichkeit, ein konzentriertes Portfolio mit hohem aktivem Anteil und geringer Überlappung mit traditionellen Indizes zu schaffen. Thematisches Investieren impliziert auch ein aktives Management unserer Strategien, um sich an eine sich ständig weiterentwickelnde Welt anzupassen und neue Trends zu erfassen.
Es gibt unendlich viele Themen, in die man Geld anlegen kann. Auf welche haben Sie sich spezialisiert?
Es gibt zwar unendlich viele Themen, in die man Geld investieren kann, aber nicht alle davon sind für unseren Ansatz geeignet. Wir spezialisieren uns auf langfristige, säkulare Trends, die über mehrere Jahrzehnte signifikante Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen haben werden. Wir achten darauf, nicht in Themen zu investieren, die kurzfristige Hypes sind oder ein zu enges Anlageuniversum haben. Die ODDO BHF Gruppe konzentriert sich derzeit auf mehrere Investmentthemen, von denen wir die Künstliche Intelligenz, die ökologische Transition und die Lebensmittelrevolution nennen können. Drei Themen, die das Herzstück unserer Gesellschaft bilden und langfristig gut identifizierte Faktoren sind, von technologischen Veränderungen bis hin zu Nachhaltigkeit und Demografie reichend.
Dafür gibt es doch eine schier unendliche Anzahl an börsenkotierten Unternehmen. Wie finden Sie die Perlen und wie lange halten Sie diese im Fonds?
Die Schaffung eines geeigneten Anlageuniversums ist der Schlüssel, um die Unternehmen zu finden, die langfristig eine überdurchschnittliche Performance erzielen werden. Das ODDO BHF-Thementeam verwendet für alle unsere Fonds denselben 3-Schritte-Prozess. Der erste Schritt ist die Identifizierung der besten und vielversprechendsten Unternehmen, die mit dem Thema verbunden sind, dank KI- und Big-Data-Analyse in Übereinstimmung mit dem Investmentansatz des Teams, der in einem White Paper zusammengefasst ist. Der zweite Schritt ist die Erstellung einer Fokusliste mithilfe einer Bottom-up- und Top-down-Methodik. Im letzten Schritt wird eine fundamentale Analyse der Unternehmen durchgeführt, um 40 bis 60 Aktien auszuwählen. Unser Anlagehorizont ist tendenziell langfristig, d.h. wir wollen von Zyklen profitieren, die sich über mehrere Jahre erstrecken können.
Können Sie uns etwas mehr über die «Future of Food»-Strategie, die Sie leiten, erzählen, was die Ziele, Treiber und Herausforderungen sind?
Das Ziel des Fonds ist es, langfristige Renditen zu erwirtschaften, indem er von den strukturellen Veränderungen in der Agrar- und Lebensmittelindustrie profitiert. Wir bieten unseren Anlegern ein Engagement in der laufenden Lebensmittelrevolution entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom «Bauernhof bis auf den Tisch», indem wir in Sektoren wie Agrartechnologie, Lebensmittelzustellung, nachhaltige Verpackungen oder natürliche & biologische Lebensmittel investieren. Die Lebensmittelrevolution wird durch langfristige strukturelle und vorhersehbare Faktoren wie Demografie, Urbanisierung und Zugang zur Mittelschicht angetrieben. Wenn ich mir die Herausforderungen anschaue, glaube ich, dass die wichtigsten die Gesundheit und die Nachhaltigkeit sind. Die Schlüsselfrage ist, wie man eine wachsende Bevölkerung ernähren und gleichzeitig die Gesundheit der Menschen erhalten und die Grenzen unseres Planeten respektieren kann.
Was sind also die von der Lebensmittelindustrie vorgeschlagenen Lösungen?
Die gute Nachricht ist, dass Lebensmittel und Landwirtschaft das Potenzial haben, eine wichtige Lösung für diese Herausforderungen zu werden. Innovation und massives Handeln von Produzenten, Verbrauchern und Regulierungsbehörden sind die Antwort. Beginnen wir mit der Innovation auf der Ebene der Erzeuger. Als Beispiele können wir «regenerative» Anbaumethoden nennen, bei denen Kohlenstoff wieder in den Boden zurückgeführt wird, oder die «vertikale» Landwirtschaft, bei der Nutzpflanzen in vertikalen Schichten und nicht auf «horizontalen» Feldern angebaut werden. Aus Sicht des Verbrauchers erleben wir einen massiven Übergang von tierischer zu pflanzlicher Ernährung dank des steigenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit und Gesundheit & Wellness. Auch die Regulierungsbehörden spielen eine wichtige Rolle, um das Pariser Abkommen zu erfüllen. So beinhaltet der europäische Green Deal, der die EU bis 2050 klimaneutral machen soll, eine «Farm to Fork»-Strategie, die den Fahrplan für ein nachhaltiges Lebensmittelsystem festlegt, das den Klimawandel abmildern kann.
Link zum Disclaimer
Clément Maclou is an expert in thematic investing, he joined the global thematic equity management team of the ODDO BHF Group’s asset management in February 2021. Since 2016, Clément Maclou has been responsible for the management of thematic equity funds at Decalia Asset Management in Switzerland. In 2005, he joined CPR Asset Management in France as a thematic equity fund manager. Clément Maclou graduated from the IAE Aix en Provence and is CIIA certified.
Zur Person
Clément Maclou ist Experte für thematisches Investieren. Er gehört seit Februar 2021 zum globalen Managementteam für thematische Aktien im Asset Management der ODDO BHF Gruppe. Seit 2016 war Clément Maclou bei Decalia Asset Management in der Schweiz für das Management von thematischen Aktienfonds verantwortlich. Im Jahr 2005 wechselte er zu CPR Asset Management in Frankreich als Manager für thematische Aktienfonds. Clément Maclou hat einen Abschluss von der IAE Aix-en-Provence und ist CIIA-zertifiziert.