Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Roundtables
      • Deutsch
      • English
    • Snapshots
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Awards
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
      • Leistungen 2023
      • Leistungen 2024
    • English
      • Services 2023
      • Services 2024
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > Thematic Investing - The Power of Differentiation
Fundplat > Interviews > Thematic Investing - The Power of Differentiation
Fundplat > Interviews > Thematic Investing - The Power of Differentiation
Fundplat > Interviews > Thematic Investing - The Power of Differentiation

Thematic Investing - The Power of Differentiation

Clément Maclou
Clément Maclou
Senior Thematic Portfolio Manager
Landolt & Cie - ODDO BHF Group, Geneva
landoltetcie.ch

23.02.2021

In Deutsch

Mr. Maclou, you are a well-known and successful fund manager for thematic strategies in the Swiss financial center. What fascinates you about this investment approach?

Thematic investing is fascinating in many aspects. One that I parti­cularly appre­ciate is the personal and emo­tional aspect of it. In today’s world our clients need to under­stand in what they are investing but also to relate to the theme in which they invest. Thematic investing enables us to create an emotional connection with clients that goes beyond the story telling and edu­cation on a theme. I usually like to take personal expe­riences when I pitch my strategies in order to reinforce this personal and emo­tional link. Another aspect that I find very attrac­tive is the diffe­ren­tiating power of thematic investing versus traditional players or passive investments. Indeed, thematic investing is an excellent way to create concen­trated port­folio with high active share and low overlap with tradi­tional indexes. Thematic investing also implies an active mana­gement of our strategies in order to adapt to an ever-evolving world and capture new trends.

There are endless topics in which to invest money. Which ones do you specialise in?

It is true that there are endless topics in which to invest money but not all of them are suitable for our approach. We specia­lize in long term, secular trends that are going to have signi­ficant impacts for our society, economy and businesses over several decades. We pay attention not to invest in topics that are short term hypes or with too narrowed investment uni­verse. The ODDO BHF group currently focuses on several investment themes among which we can name the rise of Arti­ficial Intelli­gence, the Ecologic Transition and the Food Revo­lution. Three topics that are the heart of our society and are by long term, well iden­tified factors ranging from techno­logical changes to sustain­abi­lity and demo­graphy.

But there is an almost infinite number of listed companies. How do you find the pearls and how long do you hold them in the fund?

The creation of a proper investment uni­verse is key in finding the companies that will return above average perfor­mances over the long run. The ODDO BHF thematic team uses the same 3 step process for all of our funds. The first step is to iden­tify the best and promising companies linked to the theme thanks to AI and Big Data ana­lysis in accor­dance with the team investment approach that is summa­rized in a White Paper. The second step is to create a focus list using a bottom up and top down metho­dology. The final step is to do a funda­mental ana­lysis of the company in order to select between 40 to 60 stocks. Our investment horizon tends to be long term, i.e., we want to capita­lize on cycles that can span several years.

Can you tell us a bit more about the «Future of Food» strategy that you manage, what are the objectives, drivers and challenges?

The fund’s objective is to seek to gene­rate long-term returns by capita­lizing on the structural changes taking place in the agri-food industry. We offer our investors an exposure to the ongoing Food Revo­lution throughout the entire value chain from «farm to fork», investing in sectors such as agri­culture techno­logy, food deli­very, sustain­able packaging or natural & organic food. The Food Revo­lution is driven by long term structural and predic­table factors such as demo­graphy, urba­nization and access to the middle class. Looking at the challenges, I believe the most relevant ones are health and sustain­abi­lity. The key question is how feed a growing popu­lation while keeping people in good health and respecting the boundaries of our planet.

So, what are the solutions proposed by the food industry?

The good news is that food and agri­culture have the potential to become a major solution to these challenges. Inno­vation and massive action from producers, consumers and regu­lators are the answer. Starting with inno­vation at the producers’ level, we can take the examples of «Regene­rative» farming techniques that sequester carbon back into the soil or «Vertical» farming, a practice of growing crops in vertical stacked layers rather than on «hori­zontal» fields. Looking at the consumer stand­point, we are witnessing a massive transition from animal-based to plant-based diets thanks to rising awareness on sustain­ability and health & wellness. Regulators are also playing an important role in order to meet the Paris Agreement. For example, the European Green Deal, aiming at making EU climate neutral by 2050, includes a Farm to Fork Strategy that lays down the roadmap for a sustain­able food system able to miti­gate climate change.

Link to disclaimer

Thematisches Investieren - Kraft der Differenzierung

In English

Clément Maclou
Clément Maclou
Senior Thematic Portfolio Manager
Landolt & Cie - ODDO BHF Group, Genf landoltetcie.ch

Herr Maclou, Sie sind auf dem Schweizer Finanz­platz ein bekannter und erfolgreicher Fonds­manager für Themen­strategien. Was fasziniert Sie an diesem Investment­ansatz?

Thematisches Investieren ist in vielerlei Hinsicht faszi­nierend. Einer, den ich besonders schätze, ist der persön­liche und emotio­nale Aspekt davon. In der heutigen Welt müssen unsere Kunden verstehen, in was sie inves­tieren, aber auch eine Beziehung zu dem Thema aufbauen, in das sie inves­tieren. Thema­tisches Inves­tieren ermöglicht es uns, eine emotio­nale Verbindung zu den Kunden aufzu­bauen, die über das Erzählen von Geschichten und die Aufklärung über ein Thema hinausgeht. Ich nehme gerne persön­liche Erfah­rungen mit, wenn ich meine Strategien vorstelle, um diese persön­liche und emotio­nale Verbindung zu stärken. Ein weiterer Aspekt, den ich sehr attraktiv finde, ist die Diffe­renzie­rungs­kraft von thema­tischem Inves­tieren gegen­über tradi­tio­nellen Akteuren oder passiven Investments. In der Tat ist thema­tisches Inves­tieren eine hervor­ragende Möglich­keit, ein konzen­triertes Port­folio mit hohem aktivem Anteil und geringer Über­lappung mit tradi­tio­nellen Indizes zu schaffen. Thema­tisches Inves­tieren impliziert auch ein aktives Mana­gement unserer Strategien, um sich an eine sich ständig weiter­ent­wickelnde Welt anzu­passen und neue Trends zu erfassen.

Es gibt unendlich viele Themen, in die man Geld anlegen kann. Auf welche haben Sie sich spezialisiert?

Es gibt zwar unendlich viele Themen, in die man Geld inves­tieren kann, aber nicht alle davon sind für unseren Ansatz geeignet. Wir spezia­li­sieren uns auf lang­fris­tige, säkulare Trends, die über mehrere Jahr­zehnte signi­fikante Auswir­kungen auf unsere Gesell­schaft, Wirtschaft und Unter­nehmen haben werden. Wir achten darauf, nicht in Themen zu inves­tieren, die kurz­fris­tige Hypes sind oder ein zu enges Anlage­uni­versum haben. Die ODDO BHF Gruppe konzentriert sich derzeit auf mehrere Investment­themen, von denen wir die Künst­liche Intel­ligenz, die öko­logische Transition und die Lebens­mittel­revo­lution nennen können. Drei Themen, die das Herz­stück unserer Gesell­schaft bilden und lang­fristig gut iden­tifi­zierte Faktoren sind, von techno­lo­gischen Verände­rungen bis hin zu Nachhal­tigkeit und Demo­grafie reichend.

Dafür gibt es doch eine schier unendliche Anzahl an börsen­kotierten Unter­nehmen. Wie finden Sie die Perlen und wie lange halten Sie diese im Fonds?

Die Schaffung eines geeigneten Anlage­uni­versums ist der Schlüssel, um die Unter­nehmen zu finden, die lang­fristig eine über­durch­schnitt­liche Perfor­mance erzielen werden. Das ODDO BHF-Themen­team verwendet für alle unsere Fonds denselben 3-Schritte-Prozess. Der erste Schritt ist die Iden­tifi­zierung der besten und viel­ver­sprechendsten Unter­nehmen, die mit dem Thema verbunden sind, dank KI- und Big-Data-Analyse in Über­ein­stimmung mit dem Invest­ment­ansatz des Teams, der in einem White Paper zusammen­gefasst ist. Der zweite Schritt ist die Erstellung einer Fokus­liste mithilfe einer Bottom-up- und Top-down-Methodik. Im letzten Schritt wird eine funda­men­tale Analyse der Unter­nehmen durch­geführt, um 40 bis 60 Aktien auszu­wählen. Unser Anlage­horizont ist tendenziell lang­fristig, d.h. wir wollen von Zyklen profi­tieren, die sich über mehrere Jahre erstrecken können.

Können Sie uns etwas mehr über die «Future of Food»-Strategie, die Sie leiten, erzählen, was die Ziele, Treiber und Heraus­forde­rungen sind?

Das Ziel des Fonds ist es, lang­fris­tige Renditen zu erwirt­schaften, indem er von den struktu­rellen Verände­rungen in der Agrar- und Lebens­mittel­industrie profitiert. Wir bieten unseren Anlegern ein Enga­gement in der laufenden Lebens­mittel­revo­lution entlang der gesamten Wert­schöpfungs­kette vom «Bauernhof bis auf den Tisch», indem wir in Sektoren wie Agrar­techno­logie, Lebens­mittel­zustellung, nachhal­tige Verpackungen oder natür­liche & biolo­gische Lebens­mittel inves­tieren. Die Lebens­mittel­revo­lution wird durch lang­fris­tige struktu­relle und vorher­seh­bare Faktoren wie Demo­grafie, Urba­ni­sierung und Zugang zur Mittel­schicht ange­trieben. Wenn ich mir die Heraus­forde­rungen anschaue, glaube ich, dass die wichtigsten die Gesund­heit und die Nachhal­tigkeit sind. Die Schlüssel­frage ist, wie man eine wachsende Bevöl­kerung ernähren und gleich­zeitig die Gesundheit der Menschen erhalten und die Grenzen unseres Planeten respektieren kann.

Was sind also die von der Lebensmittelindustrie vorgeschlagenen Lösungen?

Die gute Nachricht ist, dass Lebens­mittel und Land­wirt­schaft das Potenzial haben, eine wichtige Lösung für diese Heraus­forde­rungen zu werden. Inno­vation und massives Handeln von Produ­zenten, Verbrauchern und Regu­lierungs­behörden sind die Antwort. Beginnen wir mit der Inno­vation auf der Ebene der Erzeuger. Als Beispiele können wir «rege­nera­tive» Anbau­methoden nennen, bei denen Kohlen­stoff wieder in den Boden zurück­geführt wird, oder die «verti­kale» Land­wirt­schaft, bei der Nutz­pflanzen in verti­kalen Schichten und nicht auf «hori­zontalen» Feldern angebaut werden. Aus Sicht des Verbrauchers erleben wir einen massiven Übergang von tierischer zu pflanz­licher Ernährung dank des steigenden Bewusstseins für Nachhal­tigkeit und Gesund­heit & Wellness. Auch die Regu­lierungs­behörden spielen eine wichtige Rolle, um das Pariser Abkommen zu erfüllen. So beinhaltet der euro­päische Green Deal, der die EU bis 2050 klima­neutral machen soll, eine «Farm to Fork»-Strategie, die den Fahrplan für ein nachhal­tiges Lebens­mittel­system festlegt, das den Klima­wandel abmildern kann.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

About the person

Clément Maclou is an expert in thematic investing, he joined the global thematic equity management team of the ODDO BHF Group’s asset mana­gement in Febru­ary 2021. Since 2016, Clément Maclou has been respon­sible for the mana­gement of thematic equity funds at Decalia Asset Mana­gement in Switzer­land. In 2005, he joined CPR Asset Mana­gement in France as a thematic equity fund manager. Clément Maclou graduated from the IAE Aix en Provence and is CIIA certified.

Zur Person
Clément Maclou ist Experte für thema­tisches Inves­tieren. Er gehört seit Februar 2021 zum globalen Mana­gement­team für thema­tische Aktien im Asset Mana­gement der ODDO BHF Gruppe. Seit 2016 war Clément Maclou bei Decalia Asset Mana­gement in der Schweiz für das Mana­gement von thema­tischen Aktien­fonds verant­wortlich. Im Jahr 2005 wechselte er zu CPR Asset Mana­gement in Frankreich als Manager für thema­tische Aktien­fonds. Clément Maclou hat einen Abschluss von der IAE Aix-en-Provence und ist CIIA-zerti­fiziert.

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Roundtables
  • Snapshots
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Leistungen 2023
  • Leistungen 2024
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2022 - English
  • Impressionen (Sommer) 2021 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2021 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact