Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
    • English
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > «Thematische ETFs stehen in der Gunst der Inves­toren»
Fundplat > Interviews > «Thematische ETFs stehen in der Gunst der Inves­toren»
Fundplat > Interviews > «Thematische ETFs stehen in der Gunst der Inves­toren»
Fundplat > Interviews > «Thematische ETFs stehen in der Gunst der Inves­toren»

«Thematische ETFs stehen in der Gunst der Inves­toren»

Nima Pouyan
Nima Pouyan
Head of Switzerland & Liechtenstein, ETF Business Development
Invesco Asset Management (Schweiz) AG, Zürich
etf.invesco.com

14.07.2021

Herr Pouyan, wie schätzen Sie die Lage im Bereich passiver Anlagen in der Schweiz ein?

Der Schweizer Markt ist einer der wichtigsten ETF-Märkte in Europa. Das zeichnet sich zum einen durch die hohe Anzahl von Listings an der SIX aus, aber auch durch die beträcht­liche Inves­titions­summe in Höhe von 150 Mrd. Schweizer Franken, die hierzu­lande in ETFs investiert sind. Wir sehen insbe­son­dere, dass die Nachfrage nach nachhal­tigen Investments weiter steigt - zusammen mit dem zuneh­menden Bedarf an thema­tischen ETFs wie beispiels­weise Global Clean Energy, Block­chain oder China Techno­logy.

Welche Segmente eignen sich Ihrer Ansicht nach besonders für Investments in diesem Bereich?

Insbesondere der Versorgungs- und Energie­sektor spielen eine wichtige Rolle. Beide verfügen über die nötige Liqui­dität und technische Exper­tise, um viel­ver­spre­chende Inno­va­tionen voranzu­treiben. So sind wir im Clean-Energy-Bereich bereits sehr aktiv. Besonders hoch ist das Inno­vations­tempo bei der erneuer­baren Stromer­zeugung, bei Biokraft­stoffen und Wasser­stoff - drei Bereiche, welche für die Regierungen von entschei­dender Bedeutung sind, um ihre kurz und länger­fristigen Klima­ziele zu erreichen.

Das ESG-Thema wird auch im Anlage­sektor immer wichtiger.

So ist es. Die globale «Net Zero»-Offen­sive ist in vollem Gange, ange­trieben von immer ambi­tionier­teren klima­poli­tischen Vorgaben und dem Druck der Konsu­menten und Anleger. Der Inves­titions­bedarf ist enorm: Die welt­weite Umstellung auf eine saubere Energie­ver­sorgung wird voraus­sichtlich Investi­tionen in Höhe von mehreren Billionen US-Dollar erfordern. Die gesamte Energie­infra­struktur muss umgebaut und aufge­rüstet werden. Das eröffnet Anlage­chancen mit Unter­neh­men, die zur Energie­wende und einem nachhal­tigeren Umgang mit natür­lichen Ressourcen beitragen oder davon profi­tieren.

In welche Unternehmen haben Sie unlängst investiert?

Gerne nenne ich zwei Beispiele aus dem «Global Clean Energy ETF»: Zum einen Novozymes, ein dänisches Biotech-Unter­neh­men und einer der globalen Markt­führer im Bereich biolo­gische Brenn­stoffe. Zum anderen das finnische Unter­neh­men Caverion Oyi, das sich auf die Energie­effizienz fokussiert hat und dort den Schwer­punkt auf Immo­bilien und Gebäude­technik legt.

Betrachten wir kurz die Länder­ebene und richten den Fokus auf China. Das Land schlug sich in der Corona-Pandemie ja ziemlich gut. Wie können Passiv-Inves­toren von dortiger Dynamik profitieren?

Auf dem Weg zur grössten Wirtschaft der Welt bietet China Inves­toren heute eine Fülle von Anlage­möglich­keiten mit enormem Potenzial. So eröffnen sich beispiels­weise durch die zuneh­mende Digi­tali­sierung der chine­sischen Gesell­schaft und die wachsende Nachfrage nach hoch­wer­tigen Waren und Dienst­leis­tungen neue Märkte. Ein Gross­teil des Wachstums der nächsten Jahre wird auf inno­vative chine­sische Unter­neh­men entfallen. Dazu gehört der Gesund­heits­bereich, aber auch die Weiter­ent­wicklung beste­hender Techno­logie­sektoren, die über E-Com­merce, Gaming, Software und Cloud-Compu­ting hinaus­reichen.

Welche Segmente sind Ihrer Ansicht nach eher zu meiden?

Ganz klar sind Bereiche des chine­sischen Marktes zu meiden, welche die Kriterien für die Gene­rierung nachhal­tiger Renditen nicht erfüllen. Dazu gehören generell Unter­neh­men in kapital­inten­siven und zyklischen Industrie­sektoren, Unter­neh­men ohne nachhal­tige Wett­bewerbs­vorteile oder Unter­neh­men, die von Produkt­zyklen/Gadgets abhängig sind, aber auch staats­eigene Unter­neh­men mit proble­matischen Führungs- und Aufsichts­strukturen.

Der chinesische Markt ist ein komplexes Universum mit verschiedenen Anlage­klassen. Worauf konzentriert sich Invesco?

Wir setzen auf einen «All Share»-Ansatz über einen ETF auf den MSCI China All Shares Stock Connect Select Index für eine breitest­mögliche Abdeckung der chine­sischen Aktien­märkte und best­mögliche Abbildung der riesigen chine­sischen Wirt­schaft. Dieser Index deckt chine­sische Aktien ab mit Listing in Hongkong, Shanghai und Shenzhen sowie an auslän­dischen Börsen. Die A-Aktien werden, anders als der MSCI China Index, mit ihrem vollen Gewicht berück­sichtigt.

Welche Beobachtungen gegenüber indexierten China-Investments haben Sie bei Investoren gemacht?

Indexierte China-Investments haben den Vorteil, dass sie entweder mit einem ETF den kompletten Markt abbilden, wie beispiels­weise der MSCI China All Shares ETF, oder auch in einzelne Sektoren des chine­sischen Markts inves­tieren können. Eine häufig gestellte Frage der Inves­toren ist, ob A-Shares mit lokalen Aktien oder H-Shares aus Hongkong lohnens­werter sind. Passives Inves­tieren bedeutet auch Risiko­redu­zierung, da man sich nicht auf das eine oder andere fest­legen muss.

In Bezug auf den Techno­logie-Sektor sind viele Aktien von Unter­nehmen während der Corona-Zeit stark gestiegen, die einer breiteren Öffent­lichkeit bis dato eher wenig bekannt waren. Wie haben Sie diese Tech-Welle erlebt?

Wir sind seit langem in diesem Bereich engagiert und arbeiten seit mehr als 20 Jahren mit der Nasdaq zusammen, der Heimat­börse von Tech-Giganten wie Apple, Amazon, Netflix und Microsoft. Kürzlich haben wir mit dem «Nasdaq Next Gene­ration 100» den ersten euro­päischen ETF lanciert, mit dem Inves­toren am Potenzial der inno­va­tivsten Unter­neh­men der Zukunft teil­haben können. Mehr als ein Drittel der heutigen Nasdaq-100-Unter­neh­men sind aus dem Nasdaq Next Gene­ration 100 «aufge­stiegen». Neben Techno­logie­unter­neh­men bietet das «Next Gene­ration»-Segment auch Zugang zu einigen der inno­va­tivsten Unter­neh­men aus Bereichen wie Gesund­heit, Kommu­nikation und Industrie.

Können Sie mehr zu der synthetischen Version sagen, die kürzlich lanciert wurde und sich diesem Thema widmet?

Wir haben eine synthetisch repli­zierte Version unseres «EQQQ Nasdaq 100 UCITS ETF» aufgelegt, der bei 5.5 Mrd. US-Dollar steht. Der neue «Invesco Nasdaq-100 Swap UCITS ETF» wird wie alle unsere synthe­tischen ETFs einen Korb hoch­wertiger Wert­papiere halten, die den grössten Teil der Rendite liefern. Auch er versucht, die Nachbildung und Perfor­mance durch den Einsatz von Swap-Kontrakten zu verbessern.

Wie steht es um die Anlage­chancen rund um die Block­chain, mit der etwa Bitcoin operiert?

Die Blockchain-Technologie ist noch jung und ihr Potenzial, die globale Wirt­schafts­welt zu revo­lutio­nieren, wird meiner Meinung nach vom Markt unter­schätzt. Dadurch eröffnen sich grosse Anlage­chancen für Inves­toren, die in der Lage sind, dieses verbor­gene Potenzial schon heute zu erschliessen. Viele Unter­neh­men - vor allem im Finanz­sektor - inves­tieren bereits viele Millionen US-Dollar in die Entwicklung von Block­chain-Infra­struktur. Zahl­reiche weitere mögliche Anwen­dungen der Techno­logie befinden sich in der Test­phase.

Wie können Investoren das Potenzial der Blockchain-Technologie nutzen?

Die meisten Anlage­chancen finden sich aktuell in beste­henden Unter­neh­men, die das Potenzial dieser Techno­logie noch nicht erschlossen haben. Reine Block­chain-Unter­neh­men gibt es am Markt aktuell kaum. Die meisten Firmen, die zusätz­liche Erträge durch Block­chain-Anwen­dungen gene­rieren könnten, sind in anderen Geschäfts­feldern etabliert und die Block­chain stellt für sie nur eine zusätz­liche Erlös­quelle dar. Inves­toren, die in der Lage sind, dieses verbor­gene Potenzial früh­zeitig zu identi­fi­zieren und zu erschliessen, könnten sich Anlage­möglich­keiten bieten. Wer sich nicht selbst die Mühe machen will, entspre­chende Firmen zu identi­fi­zieren, kann per ETF auf die Block­chain setzen.

Mit Blick in die Zukunft. Wie wird sich das Segment der Index-Investments in den kommenden zwei bis drei Jahren Ihrer Ansicht nach entwickeln?

ETFs sind aktuell im Wandel vom klassischen, kosten­güns­tigen Port­folio-Baustein in Bereiche, die in der Vergan­genheit eher von aktiven Managern dominiert wurden. Sie positio­nieren sich etwa beim thema­tischen Inves­tieren immer stärker. Daneben sind nachhal­tige ETFs als Bausteine stark gesucht. Ein weiterer Trend besteht darin, dass Inves­toren schauen, für welches Segment welche Repli­kations­art vorteil­hafter ist. Wir sehen seit über zwei Jahren einen starken Trend von insti­tutio­nellen Inves­toren hin zu synthe­tischen ETFs für die US-Bausteine S&P 500, MSCI USA und den globalen Index MSCI World, da diese einen Steuer­vorteil aufbieten gegen­über den physisch repli­zierten ETFs, deren US-Divi­denden je nach Domizil zwischen 15 Prozent und 30 Prozent besteuert werden.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Nima Pouyan, Head Invesco ETF Switzerland & Liechtenstein ist für die Weiter­ent­wicklung des Geschäfts in der Schweiz verant­wortlich und arbeitet eng mit Banken, Vermö­gens­ver­waltern, Asset Managern und insti­tutio­nellen Kunden aus dem Versi­cherungs- und Unter­nehmens­sektor zusammen. Nima Pouyan kommt von der Deutschen Bank, wo er zuletzt als Vice President für den Vertrieb passiver Anlage­produkte in der Schweiz und dem Mittleren Osten verant­wortlich war und zuvor führende Positionen bei DWS und Deutsche Bank Wealth Mana­gement inne­hatte.
SUPPORTED BY

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«Experten-Roundtables»

  • Lugano, St. Moritz, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Winter) 2023
  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Events & Multimedia
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressions (Summer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021
  • Impressions (Summer) 2021
  • Session (Winter) 2023 - Deutsch
  • Session (Winter) 2023 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact