ThomasLloyd macht direkte Investments in nachhaltige Energieinfrastrukturanlagen in Asien möglich

Managing Director, Wholesale Clients and Institutional Investors, Switzerland & Liechtenstein / Director Wholesale Clients, Switzerland
ThomasLloyd Global Asset Management (Schweiz) AG, Zürich
thomas-lloyd.com
13.01.2022
Herr Hlad und Frau Jeandupeux, können Sie in ein paar Worten Ihr Unternehmen beschreiben und welche Rolle dabei Zürich spielt?
ThomasLloyd ist ein reiner Impact-Investor und verfolgt einen robusten, sozial und ökologisch verantwortlichen Investmentansatz, der auf die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen und die Verbesserung der wirtschaftlichen Aussichten ausgerichtet ist. Gleichzeitig wird das Anlagerisiko durch Diversifikation über Länder, Sektoren und Technologien hinweg reduziert.
Wir investieren seit mehr als einem Jahrzehnt in nachhaltige Sachwerte in den wachstumsstarken und aufstrebenden Märkten Asiens, in denen das Kapital unserer Erfahrung nach die grösste Wirkung erzielt. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht unser «Triple Return»-Investitionsansatz, der darauf abzielt, positive ökologische, soziale und finanzielle Ergebnisse zu erreichen.
Unser Engagement für Impact Investing geht über unsere Anlagelösungen hinaus, denn wir leisten auf globaler Ebene einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Branche in Richtung Nachhaltigkeit. Wir sind Unterzeichner der «UN Principles for Responsible Investments» (UN PRI), unterstützen verschiedene Initiativen für nachhaltiges Investieren wie das «Umweltprogramm der Vereinten Nationen» (UNEP), den «Global Compact» der Vereinten Nationen, das «Global Impact Investment Network» (GIIN) und die «Climate-Related Financial Disclosures Task Force» (TCFD), das französische «Forum für soziales Investment» (Forum pour L’investissement responsible) und das «Schweizer Netzwerk für nachhaltige Finanzen».
Wir haben unseren Hauptsitz in Zürich und weitere Vertretungen in ganz Europa, sowie Nordamerika, Hongkong und Singapur. Ausserdem sind wir in den Ländern, in denen wir investieren, wie Indien und den Philippinen, vor Ort präsent. Es war eine strategische Entscheidung, den Hauptsitz in Zürich anzusiedeln, da die Stadt selbst mit ihrer Infrastruktur, ihren Fachkräften und ihrer Position als ein weltweit führendes Finanzzentrum ein ideales Umfeld für eine Organisation wie die unsere darstellt. Als reiner Impact-Investor ist es ist es nur folgerichtig, den Hauptsitz in einer Stadt zu haben, die im «Global Green Finance Index 2021» auf Platz 2 rangiert. Ein weiteres wichtiges Element bei unserer Entscheidung war auch die Zeitzone, die es uns ermöglicht, effektiv mit unseren Teams in Nordamerika als auch in Asien zusammenzuarbeiten.
Sie haben sich also voll und ganz dem Thema Infrastruktur-Investments verschrieben. Was ist so interessant daran?
Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum stellen neue Anforderungen an die Entwicklung von Infrastruktur in einem Umfeld, in dem die lokalen und andere Finanzierungsquellen bei weitem nicht ausreichen, um diese Nachfrage zu decken. Dies gilt auch für die nachhaltige Energieinfrastruktur, auf die sich unser gesamtes Augenmerk richtet. Die Vereinten Nationen betonen, dass in den Entwicklungsländern erhebliche Investitionen in die Infrastruktur erforderlich sind, um die ehrgeizigen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen, wobei die Schwellenländer derzeit nur ein Fünftel der weltweiten Investitionen in saubere Energie erhalten.
Derzeit besteht in den Entwicklungsländern eine jährliche Investitionslücke (die Differenz zwischen den erforderlichen und den tatsächlich geplanten Ausgaben) von 2.5 Billionen US-Dollar, die überbrückt werden muss, um die SDGs der Vereinten Nationen bis zum Zieltermin 2030 zu erreichen. Etwa 75 Prozent dieser Lücke entfällt auf kritische Infrastrukturprojekte in den Entwicklungsländern.
Wenn es uns ernst ist mit der Verwirklichung einer Netto-Null-Welt, dann können wir uns nicht nur auf Investitionen in erneuerbare Energien in Europa konzentrieren. Investoren mögen sich wohler fühlen, wenn sie in vertraute Märkte vor ihrer Haustür investieren, aber abgesehen von den Umweltaspekten werden die Investitions- und Geschäftsmöglichkeiten in den Schwellenländern immer deutlicher. In der Tat können wir in diesen Märkten Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Strom billiger bauen und betreiben als zum Beispiel Kohlekraftwerke. In unseren Zielmärkten in Asien gibt es eine erhebliche Nachfrage und Kapazität.
Dies ist ein sehr attraktives Investitionsangebot für Anleger und eine grosse Chance, einen greifbaren und messbaren positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt auszuüben.
Welche Regionen decken Sie ab und wie kommen Sie an gute Projekte?
Wir sind weltweit präsent, investieren aber ausschliesslich in aufstrebende Märkte in Asien, wobei wir uns auf Länder konzentrieren, in denen der Bedarf am dringendsten ist. Unsere Philosophie ist es, dort zu investieren, wo wir mit unserem Geld am meisten bewirken können. Deshalb stehen wir in ständigem Kontakt mit den lokalen Behörden in der Region, um zu verstehen, wo wir eine positive Rolle spielen können. Neben Indien und den Philippinen konzentrieren wir uns vor allem auf die Suche nach Projekten in Bangladesch, Sri Lanka und Vietnam.
Wir investieren seit über einem Jahrzehnt in wachstumsstarke Schwellenländer. Das bedeutet, dass unsere Teams vor Ort im Laufe der Jahre nicht nur ein tiefes Verständnis für den Markt, sondern auch Erfahrung über mehrere Investitionszyklen hinweg erworben haben. Diese lokalen Arbeitsgruppen sind entscheidend für Investitionen in der Region, spielen aber auch auf operativer Ebene eine wichtige Rolle. Wir sind sehr engagiert in unserer Rolle als Eigentümer und haben Sitze im Vorstand der Projekte, in die wir investieren. Neben den finanziellen Aspekten investieren wir Zeit und Ressourcen in die Gestaltung der Unternehmenskultur und beeinflussen das Tagesgeschäft. Wir sind auch in der Lage, von unseren langjährigen Beziehungen und Partnern in unseren Zielmärkten zu profitieren. Durch unsere lokale Präsenz und unsere Netzwerke haben wir einen konkurrenzlosen Zugang zu neuen Investitionsmöglichkeiten.
So sind beispielsweise unsere Teammitglieder vor Ort in Indien und auf den Philippinen von entscheidender Bedeutung und ein klarer Wettbewerbsvorteil für uns, da ihr Wissen und ihre Erfahrung in Bezug auf die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen für die erfolgreiche Umsetzung unserer Investitionen unerlässlich sind. Ergänzt wird unser Kompetenzpool und unser Netzwerk durch internationale Kooperationspartner und Eigenkapitalgeber, zu denen Entwicklungsbanken sowohl auf supranationaler als auch auf regionaler Ebene in Asien gehören.
Dies alles packt Ihr Unternehmen dann in Fonds…
Ja, unsere Investitionsplattform bietet den Anlegern Zugang zum Wachstumsmarkt für Infrastruktur in Asien über eine breite Palette von Produkten, die an ihr Profil, ihre Bedürfnisse und ihre Ziele angepasst sind.
Im Sommer 2021 haben wir unseren ersten «European Long-Term Investment Fund» (ELTIF) aufgelegt, um Anlegern langfristige, stabile Renditen zu bieten und Investitionen in Unternehmen und Projekte zu fördern, die langfristiges Kapital benötigen, wie etwa Infrastruktur. Der ELTIF ergänzt die anderen Anlagelösungen des Unternehmens, zu denen Green Bonds und der «ThomasLloyd SICAV - Sustainable Infrastructure Income Fund» (SIIF) gehören, der zum dritten Mal in Folge mit dem renommierten LuxFLAG-Umweltlabel ausgezeichnet wurde und im ersten Halbjahr 2021 ein verwaltetes Vermögen von über 120 Mio. Euro aufweist. Wie alle ThomasLloyd-Fonds ist auch der ELTIF an Artikel 9 der EU-Verordnung über die Offenlegung von Informationen über nachhaltige Finanzierungen (SFDR) ausgerichtet.
Darüber hinaus freuen wir uns über die Einführung eines neuen Fondsvehikels. Am Dienstag, den 14. Dezember 2021, wurde der «ThomasLloyd Energy Impact Trust PLC» (TLEI) offiziell zum Premium-Segment des Hauptmarktes der Londoner Börse (LSE) zugelassen. TLEI wurde ausserdem mit dem «Green Economy Mark» ausgezeichnet, als Anerkennung der Londoner Börse, dass es sich um ein Unternehmen handelt, das 50 Prozent oder mehr seiner Einnahmen aus umweltfreundlichen Aktivitäten erzielt.
Wir sind sehr stolz auf diese jüngste Erweiterung unserer Produktpalette, denn der «ThomasLloyd Energy Impact Trust plc» ist das erste Angebot an der Londoner Börse, das direkten Zugang zu nachhaltigen Energieinfrastrukturanlagen in schnell wachsenden und aufstrebenden Volkswirtschaften in Asien bietet. Wir freuen uns, dass wir mehrere hochkarätige Investoren für den Trust gewinnen konnten, darunter grosse britische und europäische Investoren, sowie auch eine Reihe in der Schweiz ansässigen Investoren.
Der Trust wird auch durch die britische Regierung unterstützt. Anfang 2021 startete das «Foreign Commonwealth and Development Office» (FCDO) einen Wettbewerb zur Mobilisierung von institutionellem Kapital durch börsennotierte Produktstrukturen (MOBILIST). Während des COP26-Finanztages in Glasgow wurde ThomasLloyd als Finalist benannt und war damit der erste Trust, der im Rahmen dieser neuen Initiative zur Unterstützung des Kapitalflusses für klimarelevante Infrastrukturprojekte in Entwicklungsländern Mittel erhielt. ThomasLloyd hat mehr als 1 Mrd. US-Dollar für 16 Projekte in den Bereichen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, Stromübertragung und Produktion nachhaltiger Brennstoffe mit einer Gesamtkapazität von mehr als 700 MW bereitgestellt. Damit ist das Unternehmen eines der am längsten etablierten und erfahrensten und daher eine natürliche Ergänzung für die Initiative der FCDO und ein starker potenzieller Partner zur Unterstützung der Klima- und Investitionsagenda der britischen Regierung.
Wir freuen uns darauf, an der Spitze des Impact Investing zu stehen und Kapital zu mobilisieren, das zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen wird.
Für welche Investoren sind diese Produkte von besonderem Interesse?
Nach der fast zweijährigen Achterbahnfahrt der Aktienmärkte versuchen viele Anleger, ihre Portfolios zu überarbeiten und sich stärker auf defensive Anlagen zu konzentrieren, die nicht nur solide Renditen bringen, sondern auch eine Wirkung entfalten.
Doch selbst der Kauf des «grünsten» börsennotierten Aktienfonds oder der Aktie des besten börsennotierten Unternehmens bringt kein neues Geld in die Realwirtschaft. Es ändert sich lediglich das Eigentum an einem Beteiligungspapier, während die Anleger weiterhin der Marktvolatilität ausgesetzt sind. Indem wir das Kapital in die Realwirtschaft lenken, können wir unsere Investitionen mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in Einklang bringen, insbesondere mit den Zielen für Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen, Klimawandel und Gleichstellung der Geschlechter.
Unsere Produkte bieten den Anlegern daher die wahren Vorteile von Infrastrukturinvestitionen: höhere risikobereinigte Renditen und Portfoliodiversifizierung. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf haben wir eine breite Palette von Produkten entwickelt und auf den Markt gebracht, die institutionellen, professionellen und nicht-professionellen Anlegern Zugang zu diesen Anlage- und Diversifizierungsmöglichkeiten verschaffen.
Link zum Disclaimer
Stan Hlad ist Managing Director, Wholesale Clients and Institutional Investors, Switzerland & Liechtenstein bei der ThomasLloyd Group. Er ist verantwortlich für den Vertrieb und die Geschäftsentwicklung im Schweizer und Liechtensteiner Wholesale- und institutionellen Markt. Vor seiner Zeit bei ThomasLloyd war Hlad Länderchef von State Street Global Advisors in der Schweiz. Davor war er mehrere Jahre als Direktor bei DWS/Deutsche Bank in deren Global Client Group tätig und arbeitete auch bei Citigroup, UBS und Credit Suisse. Stan Hlad hat einen Bachelor of Finance der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Fanny Jeandupeux ist Director, Wholesale Clients, Schweiz bei der ThomasLloyd Group. In dieser Funktion ist sie für den Vertrieb und die Geschäftsentwicklung im Schweizer Grosskundenmarkt verantwortlich. Bevor Jeandupeux 2020 in das Wholesale-Team eintrat, entwickelte sie seit 2017 den Markt für Finanzintermediäre in Genf für die ThomasLloyd Group weiter. Bevor sie zu ThomasLloyd kam, arbeitete sie in verschiedenen Führungspositionen in Südostasien und den USA. Fanny Jeandupeux hat einen Bachelor-Abschluss in Biologie und besitzt ein Zertifikat mit dem Schwerpunkt Finanzmärkte von der Universität Genf.