Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • Videos
    • Newspoint
    • Newsletter
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Awards
  • Events
    • Deutsch
      • Summit (Annual) 2022
      • Summit (Outlook) 2023
      • Summit (Annual) 2023
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Events 2022
      • Events 2023
    • English
      • Summit (Annual) 2022
      • Summit (Outlook) 2023
      • Summit (Annual) 2023
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Events 2022
      • Events 2023
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • Länder
    • Schweiz
    • Deutschland
  • SCHWEIZ
Fundplat > Schweiz > Interviews > ThomasLloyd macht direkte Invest­ments in nachhal­tige Energie­infra­struktur­anlagen in Asien möglich
Fundplat > Deutschland > Interviews > ThomasLloyd macht direkte Invest­ments in nachhal­tige Energie­infra­struktur­anlagen in Asien möglich
Fundplat > Österreich > Interviews > ThomasLloyd macht direkte Invest­ments in nachhal­tige Energie­infra­struktur­anlagen in Asien möglich
Fundplat > Luxemburg > Interviews > ThomasLloyd macht direkte Invest­ments in nachhal­tige Energie­infra­struktur­anlagen in Asien möglich

ThomasLloyd macht direkte Invest­ments in nachhal­tige Energie­infra­struktur­anlagen in Asien möglich

Stan Hlad & Fanny Jeandupeux
Stan Hlad & Fanny Jeandupeux
Managing Director, Wholesale Clients and Institutional Investors, Switzerland & Liechtenstein / Director Wholesale Clients, Switzerland
ThomasLloyd Global Asset Management (Schweiz) AG, Zürich
thomas-lloyd.com

13.01.2022

Herr Hlad und Frau Jeandupeux, können Sie in ein paar Worten Ihr Unter­nehmen beschreiben und welche Rolle dabei Zürich spielt?

ThomasLloyd ist ein reiner Impact-Investor und verfolgt einen robusten, sozial und öko­logisch verant­wort­lichen Invest­ment­ansatz, der auf die Redu­zierung von Kohlen­stoff­emis­sionen und die Verbes­serung der wirt­schaft­lichen Aussichten ausge­richtet ist. Gleich­zeitig wird das Anlage­risiko durch Diver­sifi­kation über Länder, Sektoren und Techno­logien hinweg reduziert.

Wir investieren seit mehr als einem Jahr­zehnt in nach­hal­tige Sach­werte in den wachstums­starken und aufstre­benden Märkten Asiens, in denen das Kapital unserer Erfahrung nach die grösste Wirkung erzielt. Im Mittel­punkt unseres Handelns steht unser «Triple Return»-Inves­ti­tions­ansatz, der darauf abzielt, posi­tive öko­lo­gische, soziale und finan­zielle Ergeb­nisse zu erreichen.

Unser Engagement für Impact Investing geht über unsere Anlage­lö­sungen hinaus, denn wir leisten auf globaler Ebene einen aktiven Beitrag zur Weiter­ent­wicklung unserer Branche in Richtung Nachhal­tigkeit. Wir sind Unter­zeichner der «UN Principles for Respon­sible Invest­ments» (UN PRI), unter­stützen verschie­dene Initia­tiven für nachhal­tiges Inves­tieren wie das «Umwelt­programm der Vereinten Nationen» (UNEP), den «Global Compact» der Vereinten Nationen, das «Global Impact Invest­ment Net­work» (GIIN) und die «Cli­mate-Related Financial Disclo­sures Task Force» (TCFD), das franzö­sische «Forum für soziales Invest­ment» (Forum pour L’inves­tissement respon­sible) und das «Schweizer Netz­werk für nachhal­tige Finanzen».

Wir haben unseren Hauptsitz in Zürich und weitere Vertre­tungen in ganz Europa, sowie Nord­ame­rika, Hong­kong und Singapur. Ausserdem sind wir in den Ländern, in denen wir inves­tieren, wie Indien und den Philippinen, vor Ort präsent. Es war eine strate­gische Entscheidung, den Haupt­sitz in Zürich anzu­siedeln, da die Stadt selbst mit ihrer Infra­struktur, ihren Fach­kräften und ihrer Position als ein welt­weit führendes Finanz­zentrum ein ideales Umfeld für eine Orga­ni­sation wie die unsere darstellt. Als reiner Impact-Investor ist es ist es nur folge­richtig, den Haupt­sitz in einer Stadt zu haben, die im «Global Green Finance Index 2021» auf Platz 2 rangiert. Ein weiteres wichtiges Element bei unserer Entscheidung war auch die Zeit­zone, die es uns ermög­licht, effektiv mit unseren Teams in Nord­ame­rika als auch in Asien zusammen­zuar­beiten.

Sie haben sich also voll und ganz dem Thema Infra­struktur-Investments verschrieben. Was ist so inte­ressant daran?

Wirtschafts- und Bevöl­kerungs­wachstum stellen neue Anfor­derungen an die Entwicklung von Infra­struktur in einem Umfeld, in dem die lokalen und andere Finan­zierungs­quellen bei weitem nicht ausreichen, um diese Nach­frage zu decken. Dies gilt auch für die nachhal­tige Energie­infra­struktur, auf die sich unser gesamtes Augen­merk richtet. Die Vereinten Nationen betonen, dass in den Entwick­lungs­ländern erheb­liche Inves­ti­tionen in die Infra­struktur erfor­derlich sind, um die ehrgei­zigen Ziele für nachhal­tige Entwicklung (SDGs) zu erreichen, wobei die Schwellen­länder derzeit nur ein Fünftel der welt­weiten Inves­titionen in saubere Energie erhalten.

Derzeit besteht in den Entwick­lungs­ländern eine jähr­liche Inves­titions­lücke (die Differenz zwischen den erfor­der­lichen und den tatsächlich geplanten Ausgaben) von 2.5 Billionen US-Dollar, die über­brückt werden muss, um die SDGs der Vereinten Nationen bis zum Ziel­termin 2030 zu erreichen. Etwa 75 Prozent dieser Lücke entfällt auf kritische Infra­struktur­projekte in den Entwick­lungs­ländern.

Wenn es uns ernst ist mit der Verwirk­lichung einer Netto-Null-Welt, dann können wir uns nicht nur auf Inves­titionen in erneuer­bare Energien in Europa konzen­trieren. Inves­toren mögen sich wohler fühlen, wenn sie in vertraute Märkte vor ihrer Haustür inves­tieren, aber abgesehen von den Umwelt­aspekten werden die Inves­titions- und Geschäfts­möglich­keiten in den Schwellen­ländern immer deutlicher. In der Tat können wir in diesen Märkten Anlagen zur Erzeugung von erneuer­barem Strom billiger bauen und betreiben als zum Beispiel Kohle­kraft­werke. In unseren Ziel­märkten in Asien gibt es eine erheb­liche Nachfrage und Kapa­zität.

Dies ist ein sehr attraktives Inves­titions­angebot für Anleger und eine grosse Chance, einen greif­baren und mess­baren positiven Einfluss auf die Gesell­schaft und die Umwelt auszu­üben.

Welche Regionen decken Sie ab und wie kommen Sie an gute Projekte?

Wir sind weltweit präsent, inves­tieren aber ausschliesslich in aufstre­bende Märkte in Asien, wobei wir uns auf Länder konzen­trieren, in denen der Bedarf am dringendsten ist. Unsere Philo­sophie ist es, dort zu inves­tieren, wo wir mit unserem Geld am meisten bewirken können. Deshalb stehen wir in ständigem Kontakt mit den lokalen Behörden in der Region, um zu verstehen, wo wir eine posi­tive Rolle spielen können. Neben Indien und den Philippinen konzen­trieren wir uns vor allem auf die Suche nach Projekten in Bang­ladesch, Sri Lanka und Vietnam.

Wir inves­tieren seit über einem Jahr­zehnt in wachstums­starke Schwellen­länder. Das bedeutet, dass unsere Teams vor Ort im Laufe der Jahre nicht nur ein tiefes Verständnis für den Markt, sondern auch Erfahrung über mehrere Investi­tions­zyklen hinweg erworben haben. Diese lokalen Arbeits­gruppen sind entscheidend für Inves­titionen in der Region, spielen aber auch auf opera­tiver Ebene eine wichtige Rolle. Wir sind sehr engagiert in unserer Rolle als Eigen­tümer und haben Sitze im Vorstand der Projekte, in die wir inves­tieren. Neben den finan­ziellen Aspekten inves­tieren wir Zeit und Ressourcen in die Gestaltung der Unter­nehmens­kultur und beein­flussen das Tages­geschäft. Wir sind auch in der Lage, von unseren lang­jäh­rigen Bezie­hungen und Partnern in unseren Ziel­märkten zu profi­tieren. Durch unsere lokale Präsenz und unsere Netz­werke haben wir einen konkur­renz­losen Zugang zu neuen Inves­titions­möglich­keiten.

So sind beispiels­weise unsere Team­mit­glieder vor Ort in Indien und auf den Philippinen von entschei­dender Bedeutung und ein klarer Wett­bewerbs­vorteil für uns, da ihr Wissen und ihre Erfahrung in Bezug auf die sozialen, poli­tischen und wirt­schaft­lichen Bedin­gungen für die erfol­greiche Umsetzung unserer Inves­titionen uner­lässlich sind. Ergänzt wird unser Kompe­ten­zpool und unser Netz­werk durch inter­natio­nale Koope­rations­partner und Eigen­kapi­tal­geber, zu denen Entwicklungs­banken sowohl auf supra­natio­naler als auch auf regionaler Ebene in Asien gehören.

Dies alles packt Ihr Unter­nehmen dann in Fonds…

Ja, unsere Investi­tions­platt­form bietet den Anlegern Zugang zum Wachstums­markt für Infra­struktur in Asien über eine breite Palette von Produkten, die an ihr Profil, ihre Bedürf­nisse und ihre Ziele angepasst sind.

Im Sommer 2021 haben wir unseren ersten «European Long-Term Investment Fund» (ELTIF) aufge­legt, um Anlegern lang­fris­tige, stabile Renditen zu bieten und Investi­tionen in Unter­nehmen und Projekte zu fördern, die lang­fris­tiges Kapital benö­tigen, wie etwa Infra­struktur. Der ELTIF ergänzt die anderen Anlage­lösungen des Unter­nehmens, zu denen Green Bonds und der «ThomasLloyd SICAV - Sustain­able Infra­struc­ture Income Fund» (SIIF) gehören, der zum dritten Mal in Folge mit dem renom­mierten LuxFLAG-Umwelt­label ausge­zeichnet wurde und im ersten Halb­jahr 2021 ein verwal­tetes Vermögen von über 120 Mio. Euro aufweist. Wie alle ThomasLloyd-Fonds ist auch der ELTIF an Artikel 9 der EU-Verordnung über die Offen­legung von Infor­mationen über nachhal­tige Finanzie­rungen (SFDR) ausge­richtet.

Darüber hinaus freuen wir uns über die Einführung eines neuen Fonds­vehikels. Am Dienstag, den 14. Dezember 2021, wurde der «ThomasLloyd Energy Impact Trust PLC» (TLEI) offiziell zum Premium-Segment des Haupt­marktes der Londoner Börse (LSE) zuge­lassen. TLEI wurde ausserdem mit dem «Green Economy Mark» ausge­zeichnet, als Anerkennung der Londoner Börse, dass es sich um ein Unter­nehmen handelt, das 50 Prozent oder mehr seiner Einnahmen aus umwelt­freund­lichen Akti­vi­täten erzielt.

Wir sind sehr stolz auf diese jüngste Erwei­terung unserer Produkt­palette, denn der «ThomasLloyd Energy Impact Trust plc» ist das erste Angebot an der Londoner Börse, das direkten Zugang zu nachhal­tigen Energie­infra­struktur­anlagen in schnell wachsenden und aufstre­benden Volks­wirt­schaften in Asien bietet. Wir freuen uns, dass wir mehrere hoch­karätige Inves­toren für den Trust gewinnen konnten, darunter grosse britische und euro­päische Inves­toren, sowie auch eine Reihe in der Schweiz ansässigen Inves­toren.

Der Trust wird auch durch die britische Regierung unter­stützt. Anfang 2021 startete das «Foreign Common­wealth and Deve­lopment Office» (FCDO) einen Wett­bewerb zur Mobili­sierung von insti­tutio­nellem Kapital durch börsen­notierte Produkt­struk­turen (MOBILIST). Während des COP26-Finanz­tages in Glasgow wurde ThomasLloyd als Finalist benannt und war damit der erste Trust, der im Rahmen dieser neuen Initia­tive zur Unter­stützung des Kapital­flusses für klima­rele­vante Infra­struktur­projekte in Ent­wicklungs­ländern Mittel erhielt. ThomasLloyd hat mehr als 1 Mrd. US-Dollar für 16 Projekte in den Bereichen Stromer­zeugung aus erneuer­baren Energien, Strom­über­tragung und Produktion nachhal­tiger Brenn­stoffe mit einer Gesamt­kapa­zität von mehr als 700 MW bereit­gestellt. Damit ist das Unter­nehmen eines der am längsten etablierten und erfah­rensten und daher eine natür­liche Ergänzung für die Initia­tive der FCDO und ein starker poten­zieller Partner zur Unter­stützung der Klima- und Inves­titions­agenda der britischen Regierung.

Wir freuen uns darauf, an der Spitze des Impact Investing zu stehen und Kapital zu mobili­sieren, das zur Bekämpfung des Klima­wandels beitragen wird.

Für welche Investoren sind diese Produkte von beson­derem Interesse?

Nach der fast zweijährigen Achter­bahn­fahrt der Aktien­märkte versuchen viele Anleger, ihre Portfolios zu über­arbeiten und sich stärker auf defen­sive Anlagen zu konzen­trieren, die nicht nur solide Renditen bringen, sondern auch eine Wirkung entfalten.

Doch selbst der Kauf des «grünsten» börsen­notierten Aktien­fonds oder der Aktie des besten börsen­notierten Unter­nehmens bringt kein neues Geld in die Real­wirt­schaft. Es ändert sich lediglich das Eigentum an einem Betei­ligungs­papier, während die Anleger weiterhin der Markt­vola­tilität ausge­setzt sind. Indem wir das Kapital in die Real­wirt­schaft lenken, können wir unsere Inves­titionen mit den Zielen für nachhal­tige Entwicklung der Vereinten Nationen in Einklang bringen, insbe­son­dere mit den Zielen für Wirt­schafts­wachstum und die Schaffung von Arbeits­plätzen, Klima­wandel und Gleich­stellung der Geschlechter.

Unsere Produkte bieten den Anlegern daher die wahren Vorteile von Infra­struk­tur­inves­ti­tionen: höhere risiko­berei­nigte Renditen und Port­folio­diver­sifi­zierung. Mit diesem Gedanken im Hinter­kopf haben wir eine breite Palette von Produkten entwickelt und auf den Markt gebracht, die insti­tutio­nellen, profes­sio­nellen und nicht-profes­sio­nellen Anlegern Zugang zu diesen Anlage- und Diver­sifi­zierungs­mög­lich­keiten verschaffen.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zu den Personen

Stan Hlad ist Managing Director, Whole­sale Clients and Insti­tu­tional Investors, Switzer­land & Liechten­stein bei der ThomasLloyd Group. Er ist verant­wortlich für den Vertrieb und die Geschäfts­ent­wicklung im Schweizer und Liechten­steiner Whole­sale- und insti­tutio­nellen Markt. Vor seiner Zeit bei ThomasLloyd war Hlad Länder­chef von State Street Global Advisors in der Schweiz. Davor war er mehrere Jahre als Direktor bei DWS/Deutsche Bank in deren Global Client Group tätig und arbei­tete auch bei Citi­group, UBS und Credit Suisse. Stan Hlad hat einen Bachelor of Finance der Zürcher Hoch­schule für Ange­wandte Wissen­schaften.

Fanny Jeandupeux ist Director, Whole­sale Clients, Schweiz bei der ThomasLloyd Group. In dieser Funktion ist sie für den Vertrieb und die Geschäfts­ent­wicklung im Schweizer Gross­kunden­markt verant­wort­lich. Bevor Jeandupeux 2020 in das Whole­sale-Team eintrat, entwic­kelte sie seit 2017 den Markt für Finanz­inter­me­diäre in Genf für die ThomasLloyd Group weiter. Bevor sie zu ThomasLloyd kam, arbei­tete sie in verschie­denen Führungs­posi­tionen in Südost­asien und den USA. Fanny Jeandupeux hat einen Bachelor-Abschluss in Bio­logie und besitzt ein Zerti­fikat mit dem Schwer­punkt Finanz­märkte von der Uni­ver­sität Genf.

SUPPORTED BY

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Annual) 2022
  • St. Moritz (Outlook) 2023
  • St. Moritz (Annual) 2023

«Experten-Lunches» & Panels

  • Genf, Lugano, Zürich

«Experten-Roundtables»

  • Genf, Lugano, St. Moritz, Zürich

«Experten-Coffees»

  • Schweiz & Liechtenstein

«Experten-Handshakes»

  • Schweiz & Liechtenstein

Multimedia

  • Awards
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Events & Multimedia

Fundplat TV

  • Revolution
  • Vorteile
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2022 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Interviews
  • Summit (Annual) 2022 - Deutsch
  • Summit (Annual) 2022 - English
  • Summit (Outlook) 2023 - Deutsch
  • Summit (Outlook) 2023 - English
  • Summit (Annual) 2023 - Deutsch
  • Summit (Annual) 2023 - English
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Events 2022 - Deutsch
  • Events 2022 - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Awards
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact