«Transparenz, massgeschneiderte Anlagelösungen und Mehrwert»

Executive Director, Head Distribution Banks - Fondcenter, Global Asset Management
UBS AG, Zürich
ubs.com/globalam-ch
26.06.2014
Herr Paul, UBS hat den grössten Marktanteil im Schweizer Fondsmarkt. Können Sie ein paar Zahlen nennen?
UBS Global Asset Management ist seit über 40 Jahren im lokalen Markt präsent und beschäftigt hierzulande rund 550 Mitarbeitende. Mit über 200 Mrd. Schweizer Franken an verwalteten Vermögen per Ende März 2014 ist UBS Global Asset Management der grösste Asset Manager in der Schweiz. Im Anlagefondsbereich verwalten wir gegen 190 Mrd. Schweizer Franken in über 500 Fonds. Dies entspricht in der Schweiz einem Marktanteil von rund 26 Prozent.
Hat sich die Prozentzahl über die letzten Jahre verändert?
Unser Marktanteil im Anlagefondsbereich schwankte in den letzten fünf Jahren konstant um 25 Prozent. Angesichts der immer zahlreicheren Mitbewerber im Schweizer Fondsmarkt bin ich sehr stolz auf diese Entwicklung.
In welchen Anlageklassen sind Sie besonders stark aufgestellt?
UBS Global Asset Management verfügt über die kritische Masse, um nahezu jedes Anlagebedürfnis abdecken zu können und ist dementsprechend breit aufgestellt. Der Bereich Global Real Estate zum Beispiel gehört zu den fünf grössten Verwaltern von Immobilienanlagen weltweit. Der Kunde kann dadurch von einer sehr grossen und umfassenden Expertise profitieren. Zudem bietet UBS eine breite Vielfalt an verschiedenen Anteilsklassen und offeriert mehrere Währungsklassen.
Wie zeichnet sich das Fondsangebot von UBS Global Asset Management gegenüber den Mitbewerbern aus?
Wie erwähnt, bietet UBS eine breite Palette an hervorragenden Anlagelösungen und Dienstleistungen. Es ist unser Ziel, den Kundinnen und Kunden Zugang zu den vielfältigen Anlagen zu ermöglichen. Eine auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnittene Strukturierung, die Diversifikation und das Risikomanagement zeichnen uns besonders aus.
Wir haben mit «Fondcenter» zudem die grösste B2B-Abwicklungsplattform in Europa im Angebot. Im Rahmen einer offenen Fondsarchitektur ermöglicht diese Plattform unseren Partnern, all ihre Fondsgeschäfte über eine zentrale Stelle zu attraktiven Konditionen abzuwickeln. Unsere globale Fondsadministrationseinheit «Fund Services» bietet ein umfassendes Spektrum an flexiblen Lösungen für traditionelle Anlagefonds, Managed Accounts, Hedgefonds, Private-Equity-Fonds und anderen alternativen Strukturen, inklusive Private- und White-Label.
Grosse ausländische Fondsadressen bauen ihre Vertriebsteams hierzulande aus. Offensichtlich ist der hiesige Markt interessant. Wie sehen Sie diese Tendenz?
Der Schweizer Markt hat weiterhin Wachstumspotenzial. Mich freut es zu sehen, dass die Mitbewerber meine Einschätzung teilen. Somit wird der Wettbewerb wohl aber noch härter werden, was den Kunden natürlich auch Vorteile bietet.
Spüren Sie Gegenwind von Seiten der ETFs?
UBS ETFs ist einer der grössten ETF-Anbieter Europas. Inzwischen werden über 120 Börsenindizes abgebildet. Ich erachte ETFs als sinnvolle Ergänzung für unsere Kunden zu aktiv gemanagten Fonds. Auch dabei ist es das Ziel von UBS Global Asset Management, dem Kunden die für ihn passende Lösung anzubieten.
Wie sehen Sie die Überlebenschancen für aktive Fonds mit einem tiefen Tracking Error?
Solche Fonds werden es in Zukunft schwerer haben und grösstenteils verschwinden. Das starke Wachstum bei den ETFs geht auch zu Lasten dieser Fonds. Hingegen wird weiterhin von vielen Investoren ein Bedürfnis für indexierte/passive NAV-basierte Fonds vorhanden sein. Der Kunde wird in Zukunft noch stärker auf die Performance der Manager achten und dementsprechend selektieren.
Sie sind schon sehr lange im Geschäft, ist es härter geworden?
Die Entwicklungen vor allem in den letzten Jahren waren fordernd und interessant. Langweilig wurde es dabei nie und auch die Zukunft verspricht einige Herausforderungen. Es findet eine gewisse Konsolidierung statt, die noch nicht abgeschlossen ist. Die Regulationsdichte wird wohl noch weiter zunehmen, die Kundenbedürfnisse werden anspruchsvoller und der Markt immer effizienter. Ich denke, dass wir für die Zukunft gut aufgestellt sind. Nicht allen Asset Managern dürfte es gelingen, sich erfolgreich den kommenden Herausforderungen zu stellen.
Wenn Sie die Wünsche Ihrer Kundschaft in drei Punkten zusammenfassen, wie lauten die?
Transparenz, der Ruf nach massgeschneiderten Anlagelösungen und das Erbringen eines Mehrwerts.
Hat sich in den vergangenen Jahren in dieser Hinsicht einiges verändert?
Die Investoren erwarten mehr denn je positive Erträge. Diese werden dort generiert, wo Wachstum stattfindet. Es ist die Aufgabe des Asset Managers, dieses Ertragspotenzial aufzuspüren und dem Kunden den Zugang in einer für ihn geeigneten Anlageform zu ermöglichen.
Was können Investoren von UBS Fonds erwarten?
UBS Global Asset Management Schweiz baut als Intermediär Brücken zwischen Kundenbedürfnissen und dem verfügbaren Anlageuniversum. Dabei bieten wir unseren Kunden direkten Zugang zu einem globalen Netzwerk von Anlagespezialisten in 24 Ländern. Dieses globale Investment-Know-how ermöglicht uns, in allen Märkten Erträge aufzuspüren, in denen Wachstum stattfindet.
Timo H. Paul leitet den Vertrieb von UBS Anlagefonds und ist verantwortlich für die Fondcenter-Plattform für Banken in der Schweiz und in Liechtenstein. Er stiess 2007 zu UBS. In seiner Funktion leitet er das Vertriebsteam und ist für die Entwicklung neuer Investmentprodukte zuständig. Er ist strategischer Partner für das Segment Banken und die Schnittstelle zu Dienstleistungen und weiteren Geschäftsbereichen (B4B) innerhalb UBS. Davor war Timo H. Paul Leiter Vertrieb Schweiz & Liechtenstein für CS Fonds und ETFs bei Credit Suisse Asset Management.