Transparenz schaffen für den Schweizer Fondsmarkt

04.12.2015
Herr Porzio, was für Dienstleistungen bietet Ihr Unternehmen an?
Mit ihrer umfangreichen Datenbank und der von der FINMA als elektronisches Publikationsorgan anerkannten Webseite bietet die Swiss Fund Data AG eine Vielzahl professioneller Services. Als One-Stop-Shop für Fondsinformationen übernimmt sie eine zentrale Rolle als Daten- und Marketingdrehscheibe für die gesamte Fondswirtschaft und pflegt eine direkte Vernetzung zu Datenvendoren, Behörden, Medien und Fondsprovidern.
Kann man somit von einer neutralen Fondsinformations- und Marketing-Plattform für den Schweizer Finanzplatz sprechen?
Das ist so. Die Swiss Fund Data AG macht Anlegern die Daten, Mitteilungen, Dokumente sowie weitere Informationen zu den bewilligten Anlagefonds neutral, kostenlos und auf einfache Weise zugänglich und erhöht damit die Markttransparenz. Dem Fondsstandort Schweiz stellt sie ein kostengünstiges Publikationsorgan zur Verfügung und stärkt dessen Konkurrenzfähigkeit.
Ist Swiss Fund Data in staatlichem Besitz?
Die Swiss Fund Data AG gehört zu 70 Prozent der Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA und zu 30 Prozent der SIX Swiss Exchange. Sie ist sozusagen im Besitz der Fondsindustrie.
Wie finanzieren Sie sich?
Die Finanzierung läuft über ein simples und lineares Gebührenmodell mit einer jährlichen Gebühr pro Fonds. Zudem bieten wir verschiedene Dienstleistungen im Bereich der Fondsmarkt-Statistiken an, die jeweils als Abonnement oder auch als individuelle Auswertung bezogen werden können. Als Non-Profit-Organisation sind wir dafür besorgt, die Betriebskosten so tief wie möglich zu halten, um die Kunden möglichst von sinkenden Teilnahmegebühren profitieren zu lassen. Die Vergangenheit zeigt unseren erfolgreichen Weg: Die Teilnahmegebühr pro Fonds sank seit knapp zehn Jahren von 450 Franken auf 280 Franken pro Fonds. Ist der Anlagefonds in Anteilsklassen unterteilt, so gelten die genannten Beträge pro Anteilsklasse. Es werden jedoch maximal zwei publizierte Anteilsklassen pro Anlagefonds verrechnet. Zugleich wird kontinuierlich in Innovationen im Sinne aller Marktteilnehmer investiert, so wie gerade mit der anfangs November lancierten neuen Webseite im Responsive Design, also eine auf allen gängigen Geräten wie Mobilphone, Tablet, Notebook und Desktop optimierten Webseite.
Wenn man die grosse Anzahl an Fonds und ETFs in der Schweiz als Basis nimmt, wie sieht in etwa Ihre Abdeckung aus?
Die Swiss Fund Data deckt das gesamte Fondsuniversum (sämtliche in der Schweiz zum Vertrieb zugelassenen Fonds- und ETFs) auf ihrer Plattform ab. Somit sind gegen 40‘000 Anteilsklassen auf der Webseite ersichtlich. Rund 13‘000 Produkte unserer Partner werden detailliert dargestellt, also mit
- Daten (Stammdaten, TER/PTR, Fondspreise, steuerliche Kennzahlen, SRRI, etc.)
- sämtlichen Rechtsdokumenten der Fonds (Fondsvertrag bzw. Statuten, Fondsprospekt, Jahres- und Halbjahresbericht, KIID).
- Marketingdokumenten sowie der an die Anleger gerichteten gesetzlichen Mitteilungen.
Die zusätzlichen Fonds von Nicht-Partnern können über die einfache Suchfunktion eruiert werden und weisen folgende, schlank gehaltene Informationen aus, welche in Zusammenarbeit mit Morningstar publiziert werden: ISIN, Valorennummer, Fondsname, Fondsanbieter, Anlagekategorie, Währung.
… und punkto Fondsgesellschaften und ETF-Emittenten?
Bei den Fondshäusern rund 60 Prozent und bei den ETF-Anbietern 30 Prozent (Partner mit vollumfänglichen Informationen).
Gehen vor allem institutionelle Investoren auf Ihre Webseite?
Ja, das ist korrekt. Unsere repräsentative Webseitenbefragung, die wir 2013 durchführen liessen, zeigt auf, dass es sich bei 70 Prozent unserer Besucher um professionelle Anleger (Vermögensverwalter, Banken, Pensionskassen, Versicherungen) handelt.
Kurz zusammengefasst: Was sind wichtigsten Vorteile Ihres Angebots insgesamt?
Den Kunden und Partnern steht ein benutzerfreundliches und einfach zu bedienendes Webtool für die Erfassung und Verwaltung der Fondsdaten, gesetzlichen Mitteilungen und Fondsdokumenten zur Verfügung. Neben der detaillierten Präsentation der einzelnen Fonds/ETFs können diese miteinander verglichen werden. Die Selektion der zu vergleichenden Fonds erfolgt wie die schon bestehende «Einfache Suche» oder via die ausführliche «Profi-Suche». Diese Suchfunktionalität erlaubt das Durchsuchen des Swiss-Fund-Data-Fondsuniversums mittels einer Vielzahl von Fondskriterien wie: diverse Fondsparteien, rechtliche Aspekte, Anlagepolitik, Performance, TER, SRRI, Handelstyp, etc. Zudem haben die Partner die Möglichkeit, jederzeit kostenlos selber News zu publizieren und einen Banner / Skyscraper zu schalten, um somit ihren Brand auf der Webseite zu stärken.
Tommaso Porzio ist seit März 2012 bei Swiss Fund Data als Head of Sales & Marketing sowie als Stellvertretender Geschäftsführer beschäftigt. Er ist seit 1998 im Online-Medien-Bereich tätig und war vor seinem Antritt rund sechs Jahre bei Ringiers Wirtschaftsmedien «CASH, CASH Online, CASH daily» für den Auf-und Ausbau der Dienstleistungen für die Finanzbranche verantwortlich.