«Über GenTwo Digital sind wir Teil des florierenden Schweizer Crypto Valley geworden»

08.12.2021
Herr Naegeli, Sie sind CEO des Fintechs GenTwo. Ihr Unternehmen hat es im September auf den fünften Platz der Schweizer Linkedin Top Startups 2021 geschafft. Gratulation!
Vielen Dank. Ich bin stolz, dass wir uns in die Riege der erfolgreichen und interessanten jungen Schweizer Unternehmen einreihen durften. Interessant dabei war aber auch zu sehen, dass sich in den Top 10 sogar ein Kunde von uns befindet. Es handelt sich um die SEBA Bank, die über GenTwo Digitals Verbriefungslösung schon seit geraumer Zeit digitale Assets für Investoren zugänglich macht. Erst kürzlich haben wir unsere Partnerschaft mit der SEBA Bank nochmals verstärkt. GenTwo Digital hat für den Schweizer Vorreiter bei Kryptoanlagen eine weitere Plattform zur Lancierung von Asset-übergreifenden aktiv gemanagten Zertifikaten (AMC) errichtet, durch die sich nicht ausschliesslich digitale, sondern auch traditionelle Vermögenswerte einbinden lassen.
Sie erwähnen GenTwo Digital. Was ist der Unterschied zu GenTwo?
GenTwo Digital ist unsere Tochterfirma, die wir nur wenige Monate nach GenTwo im November 2018 gegründet haben. Über GenTwo Digitals Verbriefungsplattformen lancieren Assetmanager, Banken, Venture Capital-Investoren oder Family Offices Anlageprodukte mit Schweizer ISIN auf blockchainbasierte Vermögenswerte wie Kryptowährungen oder Token.
Könnte man digitale Assets nicht auch über das Mutterunternehmen GenTwo verbriefen?
Schon. Allerdings haben wir uns dafür entschieden, die Verbriefung digitaler Assets von denen traditioneller Vermögenswerte zu trennen. In der Folge ist GenTwo Digital als Joint Ventures mit zwei einizigartigen Wegbegleitern des Crypto Valley, das sind CV VC (Crypto Valley Venture Capital) und das Blockchain-Beratungsunternehmen inacta AG, enstanden. Über GenTwo Digital sind wir letztlich auch Teil des florierenden Schweizer Crypto Valley geworden, zu dem viele Blockchain-Experten gehören und aus dem regelmässig zahlreiche (Blockchain-) Startups mit neuen, spannenden Geschäftsmodellen hervorgehen.
Die Nutzung des in so kurzer Zeit erstarkten Ökosystems «Crypto Valley» ist sicherlich ein Vorteil, wenn man im neuen Feld der Kryptos und Token Fuss fassen will.
Absolut. Viele Kunden von uns gehören ebenfalls zu diesem Ökosystem. Es handelt sich um einen Raum, in dem Innovation und Werte in unterschiedlichster Form geschaffen werden können. So ist unser Joint-Venture-Partner CV VC nicht nur Investor, sondern zugleich auch ein Kunde von GenTwo Digital. Weil der Venture Capitalist in Blockchain-Startups der Frühphase investiert, haben wir im Jahr 2020 für ihn eine Verbriefungsplattform für aktiv gemanagte Zertifikate aufgesetzt. CV VC hat daraufhin ein aktiv gemanagtes Zertifikat (AMC) mit Schweizer ISIN auf den Markt gebracht und aussichtsreiche Blockchain-Startups für professionelle Anleger zugänglich gemacht.
Welche Themen im Bereich der digitalen Vermögenswerte beschäftigen Sie derzeit ausserdem?
Die ausserbilanzielle «Crypto Collateralization» ist ein aktuell grosses Thema, die in Zukunft noch populärer werden wird. Besonders interessant ist sie für Bankinstitute, da Kryptoanlagen mit einem hohen Risikogewicht (Basel IV) belegt sind. Davon abgesehen sind Crypto-Fonds schwer im Kommen. Einige Kunden von uns lancieren derzeit vermehrt Tracker-Zertifikate auf Fonds oder replizieren «Fund of Funds» im AMC-Format.
Das klingt ja nach einer aussichtsreichen Zukunft für GenTwo Digital. Wie hat sich das Geschäft Ihrer Einheit für digitale Assets bislang entwickelt?
GenTwo Digitals «Assets under Service» betrugen Ende Oktober über 322.5 Mio. Schweizer Franken, ein Plus gegenüber dem Vormonat von über 100 Mio. Schweizer Franken. Insgesamt 42 Verbriefungsplattformen haben wir für GenTwo Digital-Kunden bereits errichtet. 57 Anlageprodukte wurden schon lanciert.
Link zum Disclaimer
GenTwo ist Schöpfer von Finanzprodukten der nächsten Generation. Der innovative Verbriefer bietet «Securitization-as-Service» über ausserbilanziell aufgesetzte Verbriefungsplattformen an. Nicht nur bankfähige, sondern auch nicht-bankfähige Vermögenswerte können nun einfach über ein konventionelles Finanzprodukt mit Schweizer ISIN emittiert werden. Der CEO von GenTwo ist Philippe A. Naegeli, ein erfahrener Unternehmer und Investor mit starkem Unternehmergeist und umfangreicher Erfahrung in den Bereichen Trading, Investment und Merchant Banking, Corporate Governance und Strukturierung neuer Strategien und Produkte. Wichtige Meilensteine seiner Karriere sind die Leitung verschiedener Unternehmen, darunter Forstmann & Co. in den USA.