«Vietnam bleibt eine eindrückliche Erfolgsstory»

Managing Director, VinaCapital und Managerin, Forum One - VCG Partners Vietnam Fund
VinaCapital, Ho-Chi-Minh-Stadt
vinacapital.com
29.07.2016
Frau Nguyen, aus welchen ökonomischen Gründen ist ein Investment in Vietnam interessant?
Vietnam bietet Anlegern die Möglichkeit, am Wachstum einer der weltweit am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften teilzuhaben. Günstige Demographie, niedrige Arbeitskosten und eine stabile Makroökonomie ziehen ein enormes Volumen an Investitionen von ausländischen Unternehmen wie Samsung, LG, Intel und anderen an. Die vietnamesische Mittelschicht wächst rasant und wird sich voraussichtlich bis 2020 verdoppelt haben, womit sich eine Binnennachfrage-«Story» ergibt, die wir als sehr überzeugend und attraktiv bewerten. Dabei profitieren eine ganze Reihe von Sektoren stark von der steigenden Binnennachfrage und des allgemeinen Wirtschaftswachstums - insbesondere langlebige Konsumgüter sowie die Baubranche samt Baustoffen.
Diese Story ist aber nicht mehr ganz neu.
Es stimmt, dass das vietnamesische Potenzial bereits seit einiger Zeit proklamiert wurde. Wir glauben jedoch, dass aktuell eine Reihe von synchron zusammenkommenden Faktoren das Wachstum des Landes nachhaltig beeinflussen und festigen werden. In den letzten Jahren hat die Regierung bedeutende Reformen in allen Bereichen der Wirtschaft, des Banken- und Immobiliensektors, Begrenzung ausländisches Eigentums sowie der Wechselkurs- und Devisenpolitik gemacht. Obwohl nach wie vor Bedarf an weiteren Reformen besteht, haben diese Veränderungen bedeutsame, verbesserte Rahmenbedingungen für ein attraktives Investitionsklima geschaffen, was unter anderem zu hohen ausländischen Direktinvestitionen geführt hat.
Was für ein Produkt bieten Sie für Schweizer Investoren an?
Wir bieten den Forum One-VCG Partners Vietnam Fund (VVF), einen UCITS konformen, täglich liquiden, offenen, in Luxemburg aufgelegten Fonds an. Der Fonds ist zum Vertrieb in der Schweiz zugelassen und verfügt über die erforderliche steuerliche Transparenz.
Hierzulande sind Vietnam-ETFs recht beliebt. Eine Konkurrenz für Ihren Fonds?
Aus mehreren Gründen sehen wir ETFs zu einem aktiven Management-Ansatz nicht als ernsthafte Konkurrenz. Erstens glauben wir, dass die richtige Art und Weise, im vietnamesischen Aktienmarkt erfolgreich zu sein, ein aktiver Bottom-up-Investmentansatz ist. Die Märkte, und als Ergebnis ETFs, sind in Blue-Chip-Aktien und Finanzwerten übergewichtet, während diese Sektoren in unserem Fonds einen geringeren Prozentsatz ausmachen. Mehr als 70 Prozent der Investitionen unseres Fonds sind in Small- und Mid-Cap-Aktien, die ein höheres Wachstum als die Blue-Chip-Aktien aufweisen, welche 62 Prozent des VN-Index ausmachen. Zweitens haben wir die Ergebnisse der verfügbaren Vietnam-ETFs deutlich übertroffen. Seit Auflegung des Forum One - VCG Partners Vietnam Fund am 14. Juli 2015 bis zum 22. Juli 2016 (Datum der Erstellung diese Interviews) hat sich der Fonds 18,7 Prozent positiv entwickelt, während ETFs wie VNM und XFVT um 21 Prozent und 12,4 Prozent gesunken sind.
Hat die Börse in Vietnam über die nächsten drei bis fünf Jahre noch viel Potenzial nach oben? Was sind die hauptsächlichen Risikofaktoren?
Absolut. Die vietnamesische Wirtschaft gehört weiterhin zu den weltweit am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften. 2016 wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) etwa 6,5 Prozent und in den Folgejahren weiterhin über 6 Prozent betragen. Ferner sollte das Trans-Pacific Partnership (TPP) Freihandelsabkommen in Kraft treten, welches der Katalysator für ein noch höheres Wachstum sein wird. Die ausländischen Direktinvestitionen der ersten sechs Monate 2016 bleiben mit 7,2 Mrd. US-Dollar und einem Plus von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr weiter sehr robust.
Bezogen auf den Kapitalmarkt wird der VN-Index mit einem erheblichen Abschlag im Vergleich zu regionalen Börsenplätzen gehandelt und ist mit einer Marktkapitalisierung von nur 29 Prozent des BIP eine der kleinsten Kapitalisierungen in ganz Asien. Die Bewertungsdifferenz sollte sich jedoch mit der kontinuierlich steigenden Marktkapitalisierung und dem damit einhergehend steigenden Handelsvolumen verengen. Der VN-Index hat sich seit Jahresbeginn 14,7 Prozent positiv entwickelt und damit andere regionale Märkte hinter sich gelassen. Mit unserem aktiven Bottom-Up-Ansatz hat unser Fonds im Vergleich dazu einen Gewinn von mehr als 19 Prozent erzielen können.
Auf die Zukunft betrachtet, sehen wir eine Reihe von sich abzeichnenden Möglichkeiten. Zunächst bietet die laufende Privatisierung von staatlichen Unternehmen das Potenzial, sich an einigen bedeutenden Unternehmen zu beteiligen. Privatisierungen sind ein langer Prozess, doch die Regierung hat sich zu einer Beschleunigung des Privatisierungstempos verpflichtet. Darüberhinaus und von besonderem Interesse für uns, gibt es eine grosse Anzahl an gut geführten Small- und Mid-Cap-Unternehmen. Dieser Sektor des Marktes ist wenig analysiert, stellt aber grosses Wachstumspotenzial dar. Sowohl die Small- und Mid-Cap-Indizes haben sich deutlich besser als die VN-Index entwickelt, der von Blue Chips dominiert wird (+27,5 Prozent bzw. +22,1 Prozent im Vergleich zu +14,7 Prozent seit Jahresanfang).
Frontier- und Schwellenländer-Märkte tragen immer ein gewisses Risikoniveau mit sich. Bezogen auf Vietnam gehören Transparenz und Bilanzstandards, eine mögliche Abwertung des Vietnam Dong und steigenden Zinsen dazu. Es gibt noch andere mögliche negative Entwicklungen, wie die mögliche Ablehnung des TPP vom US-Kongress und die Folgen des Brexit, aber die Auswirkungen dieser Szenarien werden unserer Ansicht nach sehr wahrscheinlich gedämpfte Auswirkungen auf die weitere positive Entwicklung Vietnams haben.
Thu Nguyen verfügt über zwölf Jahre Erfahrung im Investment- und Fondsmanagement in Asien. Zu ihren bisherigen Stationen zählten namhafte Adressen wie DBS Bank, DBS Asset Management (Singapore), Bankinvest Group (Denmark) and Vietnam Asset Management Ltd. (Vietnam). Thu Nguyen verfügt über den längsten Track-Record (seit 2008) im Management von Publikumsfonds mit dem Fokus auf Vietnam. Sie hält einen Bachelor of Business Administration (First Class Honours) der National University of Singapore und ist darüber hinaus CFA Charterholder.