«Wandelanleihen sind unsere DNA»

10.02.2016
Herr Hiestand, Ihr Haus ist über die Grenzen hinaus bekannt für die Expertise in Wandelanleihen. Es scheint, dass dieses Segment nun auch von grossen Häusern stärker bearbeitet wird. Können Sie diesen Eindruck bestätigen?
In Zeiten von Tiefzins-Politik und volatiler Märkte haben sich Wandelanleihen als äusserst attraktiver Portfoliobaustein herauskristallisiert. Zahlreiche Emissionen aus Europa, den USA und Japan bestätigen den Trend. Die wachsende Attraktivität von Wandelanleihen zieht zwar auch grössere Finanzdienstleister an - da es sich bei diesem Hybrid-Investment nicht um ein standardisiertes Produkt handelt, sondern um ein komplexes, facettenreiches Anlageuniversum, wird die Zahl der Anbieter wohl überschaubar bleiben. Ich persönlich beschäftige mich seit 30 Jahren mit dieser Anlageklasse, die auch bei AgaNola im Zentrum steht. Wandelanleihen sind unsere DNA.
Wie schätzen Sie die Aussichten für 2016 angesichts der dramatischen Kursverluste gleich zu Beginn des Jahres ein?
Wandelanleihen bewährten sich bereits im vergangenen Jahr und erzielten trotz negativer Aktienmärkte und schwierigen Bondmärkten eine positive Rendite. Auch für das Jahr 2016 bleiben wir für Wandelanleihen im Portfoliokontext optimistisch. Vieles hängt von der weiteren Entwicklung an den Aktienmärkten ab, da empirischen Untersuchungen zufolge die Aktie der wichtigste Renditetreiber der Wandelanleihen ist. Gemäss einer Faustregel partizipieren Wandelanleihen zu rund zwei Dritteln an einer Aufwärtsbewegung und zu rund einem Drittel an einer Abwärtsbewegung der Aktien. Wer 2016 also mit einer Aktienrendite von 9 Prozent rechnet, darf sich mit einer Investition in Wandelanleihen etwa 6 Prozent Rendite erhoffen. Wer von einem Einbruch der Aktienmärkte um 20 Prozent ausgeht, muss entsprechend mit einem Verlust von ca. 7 Prozent rechnen.
Was macht das Investieren in diese Produkte so interessant?
Wandelanleihen bieten das Beste aus den beiden Welten - Obligationen und Aktien. Eine Wandelanleihe ist eine Unternehmensanleihe mit einer Option, die dem Halter erlaubt, die Obligation jederzeit in eine bestimmte Anzahl Aktien des emittierenden Unternehmens zu wandeln. Wandelanleihen bringen aktienähnliche Erträge, aber mit viel weniger Risiko als der direkte Besitz konventioneller Aktien. Sie werfen Zinsen ab und erstatten bei Fälligkeit das Kapital zurück und schützen so den Investor nach unten, wenn sich die unterlegte Aktie ungünstig entwickelt. Last but not least - die Zinssensitivität der Wandelanleihen ist deutlich geringer als bei konventionellen Obligationen, somit hat die Zinsentwicklung nur eine untergeordnete Bedeutung bei Wandelanleihen-Anlagen.
Welchen Anteil sollten Wandelanleihen in Portfolios haben?
Mit Wandelanleihen partizipiert man derzeit zu 40 bis 45 Prozent an der Entwicklung der Aktienmärkte. Nach wie vor empfehlen wir Anlegern, 5 bis 15 Prozent des Portfolios in Wandelanleihen zu investieren. In der jüngsten Vergangenheit hat diese hybride Anlageklasse ansehnliche Renditen von 7 bis 9 Prozent erwirtschaftet. Unsere Modelle besagen, dass über den nächsten Zyklus 5 bis 7 Prozent Rendite möglich sein sollten. Das setzt allerdings voraus, dass die Firmen laufend neue Wandelanleihen emittieren.
Trotz magerer Renditen empfehlen Analysten zunehmend Investments in Staatsanleihen. Wie verhalten sich Wandelanleihen im Vergleich?
Wandelanleihen mit höchster Kreditqualität (Investment Grade) erzielten über die vergangenen Jahre eine deutlich höhere Rendite als Staatsanleihen bei nur geringfügig höheren Risiken. Gegenüber Aktien erzielten sie eine leicht geringere Rendite - jedoch bei substantiell tieferen Risiken. Durch eine Beimischung von Wandelanleihen zu einer «Balanced»-Strategie - die aus 40 Prozent Aktien und 60 Prozent Staatsanleihen besteht - konnten in der Vergangenheit die Risiken reduziert und die Renditen gesteigert werden.
Wie differenziert sich AgaNola?
Als inhabergeführtes Unternehmen bieten wir einen erstklassigen Kundenservice und Kontinuität in der Kundenbeziehung. Wir sind ein spezialisierter Asset Manager - wo wir tätig sind, zählen wir zu den Besten. So hat das international bekannte Portal citywireselector.com unseren Investment-Spezialisten Florian Siegfried zum besten Fondsmanager im Gold & Precious Metals-Segment in 2015 ausgezeichnet. In einem äusserst schwierigen Marktumfeld hat er es geschafft, das Kapital seiner Kunden zu erhalten und als einziger der untersuchten Peers gar eine positive Performance zu erzielen. Innert Jahresfrist resultierte eine Performance von +12 Prozent in Schweizer Franken bzw. von +18,7 Prozent in US-Dollar.
Was für Wandelanleihen-Fonds bieten Sie in der Schweiz an?
Mit dem Wandelanleihen-Fonds Global Convertibles Focus Inv Grade (Z CHF H) bietet AgaNola Zugang zu einem aktiv verwalteten Portfolio, welches in reine Wandelanleihen mit höchster Kreditqualität mit vorwiegend asymmetrischem Risikoprofil investiert. Der Anlageprozess berücksichtigt quantitative und qualitative Aspekte sowohl bei der Auswahl der Wandelanleihen als auch bei der Portfoliokonstruktion. Der Fonds investiert mindestens 75 Prozent in Wandelanleihen mit offiziellem «Investment Grade» Rating. Ziel des Fonds ist es, eine risikoadjustierte Mehrrendite gegenüber der Benchmark zu erwirtschaften.
Stefan Hiestand ist Gründer und CEO von AgaNola AG. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche und ist ein international anerkannter Experte im Bereich Wandelanleihen. Zuvor war er 14 Jahre bei Jefferies (International) Ltd. tätig, wo er mehrere Führungspositionen inne hatte und Managing Director sowie Mitglied des Verwaltungsrats bei Jefferies (International) Ltd. in London war. Als CEO und Verwaltungsratspräsident von Jefferies (Switzerland) Ltd. war er mit der Gründung der Tochtergesellschaft in Zürich sowie dem Aufbau des Asset Management von Wandelanleihen betraut. Davor war er bei J. Henry Schroder Bank in Zürich für die Produkteentwicklung sowie die Akquisition und Betreuung von institutionellen Kunden verantwortlich. Seine Karriere startete er 1980 bei der Handelsbank NatWest in Zürich.