Warum bis 2050 warten, wenn man heute schon klimaneutral investieren kann: HANzero

08.08.2021
Herr Mistry, ESG-Strategien dominieren das Marktgeschehen. Wie positioniert sich HANetf?
Wir bieten bereits eine Vielzahl von ESG-Strategien an, beispielsweise thematische Ansätze zur CO2-Vermeidung oder auf dezentrale Energiegewinnung, klassische Sektorstrategien wie Solarenergie und erneuerbare Energien, oder auch ganz neue Ansätze wie ESG-Goldminen. Unser Kronjuwel ist aber ein neuer und einzigartiger Ansatz, wir nennen ihn: HANzero. Die Weltgemeinschaft hat sich ja bekanntlich verpflichtet, auf eine Gesellschaft mit Netto-Null-Emissionen hinzuarbeiten bis 2050. Anleger werden hierzu beitragen müssen. Existierende Strategien bieten aber nur eine Teillösung. Sie filtern Unternehmen entweder nach E-, S- und G-bezogenen Kriterien, oder Anhand der Höhe ihrer CO2-Emissionen. Es bleibt jedoch immer ein Restwert an Emissionen übrig. Daher haben wir uns auf die Suche nach einer Lösung gemacht, die diesen Restwert adressiert und mit bestehenden ESG-Lösungen kombiniert werden kann. HANzero gleicht den kumulierten CO2-Fussabdruck aller Unternehmen in einem Portfolio aus durch Investitionen in zertifizierte Klimaschutzprojekte. Die für die Investition in solche Projekte erforderlichen Mittel stammen aus der Total Expense Ratio (TER) eines Fonds. Somit fallen keine zusätzlichen Gebühren und kein zusätzlicher Verwaltungsaufwand für den Anleger an. HANzero lässt sich mit jeder beliebigen Anlagestrategie kombinieren. Um geeignete Klimaschutzprojekte zu finden, arbeiten wir mit South Pole zusammen, einem Schweizer Unternehmen.
Ein Schweizer Unternehmen, erzählen Sie mehr!
South Pole ist ein weltweit führender Klimaschutzdienstleister. Das Unternehmen ist für die Beschaffung und Überwachung geeigneter Klimaschutzprojekte verantwortlich im Rahmen unseres HANzero-Emissionsausgleichs. Sie spielen eine entscheidende Rolle, da Investoren Gewissheit haben wollen, dass unsere Projekte international anerkannten Standards entsprechen für das Erreichen von Netto-Null. Alle unsere Klimaprojekte erfüllen daher die Vorgaben der International Carbon Reduction & Offset Alliance (ICROA). Sie müssen echt, zusätzlich, messbar, überprüfbar, dauerhaft und einzigartig sein.
Haben Sie konkrete Beispiele für bestehende Klimaprojekte?
Wir haben derzeit zwei Projekte ausgewählt für unseren «Clean Energy ETF», bei welchem unser HANzero zum ersten Mal Anwendung findet. Das Tapaiyo-Waldschutz-Projekt in Papua Neuguinea schützt in Zusammenarbeit mit den einheimischen Landbesitzern in Neuirland lebenswichtigen Regenwald vor der Abholzung. Es regeneriert die reiche Biodiversität des Landes und revitalisiert seine natürlichen Kohlenstoffvorräte. Beim zweiten Projekt handelt es sich um ein Wasserkraftwerk in Indonesien. Es befasst sich mit Themen im ländlichen Sumatra wie schlechten Stromzugang, Mangel an hochwertiger Arbeit sowie der Förderung nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung. Alle Themen haben direkten Einfluss auf die Vermeidung von CO2.
Sie haben 2001 den ersten UCITS-ETF in Europa gebaut und gehören somit zu den Gründungsvätern der Industrie. Was hat Sie motiviert, HANetf beizutreten?
Während meiner Karriere hatte ich das Privileg, an der Einführung und Entwicklung von zwei ETF-Plattformen beteiligt zu sein. In beiden Fällen geschah dies in grossen Unternehmen, zuerst bei Merrill Lynch, wo wir tatsächlich die ersten beiden UCITS-ETFs in Europa aufgelegt haben, und dann bei der Deutschen Bank/DWS, wo wir gemessen an den Assets under Management (AUM) den zweitgrössten ETF-Anbieter in Europa aufgebaut haben.
HANetf bietet eine spannende neue Herausforderung, bei der ich mein Wissen und meine Erfahrung nutzen kann, um ein einzigartiges Geschäftsmodell innerhalb eines unabhängigen ETF-Unternehmens aufzubauen. Die ETF-Branche ist sowohl hinsichtlich des Wachstums als auch der Entwicklung neuer Produkte sehr dynamisch und ETFs haben sich mittlerweile als Mainstream-Anlageprodukt etabliert. Trotzdem ist es für Neueinsteiger nach wie vor schwierig, ein erfolgreiches ETF-Geschäft aufzubauen. HANetf bietet Einsteigern und Nischenanbietern ein einzigartiges Angebot, ETFs mit der Gewissheit aufzulegen, dass ein hochqualifiziertes und erfahrenes Team ihre Produkte unterstützt.
Worauf dürfen sich Schweizer Anleger sonst noch freuen?
Wir haben in den letzten zwei Monaten zehn neue spannende ETFs aufgelegt, ein rasantes Tempo. Alle Fonds bietet einzigartige Anlagethemen und -perspektiven und werden hoffentlich das Interesse der Anleger in der Schweiz wecken. Wir arbeiten derzeit daran, diese ETFs auch in der Schweiz zu kotieren, um sie professionellen und privaten Schweizer Anlegern gleichermassen zur Verfügung zu stellen. Wir haben bereits Anfang des Jahres unsere drei Krypto-ETCs und einen neuen ETF in der Schweiz gelistet, die Resonanz war sehr positiv. Jetzt, wo das Reisen wieder aufgenommen wird, freuen wir uns darauf, uns wieder mit Menschen vor Ort zu unterhalten. Im November werde ich an einer Konferenz in Zürich teilnehmen, um ESG-Themen zu diskutieren, darauf freue ich mich schon sehr.
Link zum Disclaimer
Manooj Mistry kann zurückblicken auf über 27 Jahre Erfahrung in der Asset-Management-Branche, davon 22 Jahre in Bezug auf ETFs. Er war beteiligt am Aufbau von zwei ETF-Unternehmen in Europa, einschliesslich der Einführung der allerersten beiden UCITS-ETFs. Vor seinem Eintritt bei HANetf war Mistry Leiter ETFs und Index Investing bei DWS und CEO von DWS Investments UK Limited.