Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • Videos
    • Newspoint
    • Newsletter
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Awards
  • Events
    • Deutsch
      • Summit (Annual) 2022
      • Summit (Outlook) 2023
      • Summit (Annual) 2023
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Events 2022
      • Events 2023
    • English
      • Summit (Annual) 2022
      • Summit (Outlook) 2023
      • Summit (Annual) 2023
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Events 2022
      • Events 2023
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • Länder
    • Schweiz
    • Deutschland
  • SCHWEIZ
Fundplat > Schweiz > Interviews > «Was man von Fussball­prognosen fürs Anlegen lernen kann»
Fundplat > Deutschland > Interviews > «Was man von Fussball­prognosen fürs Anlegen lernen kann»
Fundplat > Österreich > Interviews > «Was man von Fussball­prognosen fürs Anlegen lernen kann»
Fundplat > Luxemburg > Interviews > «Was man von Fussball­prognosen fürs Anlegen lernen kann»

«Was man von Fussball­prognosen fürs Anlegen lernen kann»

Thomas Härter
Thomas Härter
CIO
Aquila AG, Zürich
aquila.ch

21.06.2018

Herr Härter, was haben Fussball­prognosen mit Anlegen zu tun?

Auf den zweiten Blick mehr, als man meinen könnte. Fussball­ergeb­nisse sind konkrete Realisa­tionen von Zufalls­variablen, Renditen von Aktien ebenfalls. Sowohl Aktien­renditen als auch Fussball­ergeb­nisse sind äusserst schwierig zu prognosti­zieren. Die Trennung von Noise und Signal fällt sehr schwer. Beim Investieren und Fussball spielen Dramen, oftmals Tragödien - manchmal auch Komödien, kurz gesagt Emotionen eine grosse Rolle. Beim Platzieren von Fussball­wetten und beim Inves­tieren sollten jedoch die eigenen Emo­tionen gerade keinen Einfluss auf die Fussball­wetten und natürlich die Anlage­entscheide haben. Eine Aktie steigt nicht, weil man sich in diese verliebt hat. Eine Fussball­national­mann­schaft wird nicht gewinnen, weil man Ange­höriger dieser Nation ist und sein Land liebt. Die im Beitrag «optimale Fussball­prognosen» verwendeten statis­tischen Ansätze können und sollten auch zur optimalen Prognose von Renditen auf den Finanz­märkten verwendet werden. Last, but not least, Anlegen und Fussball ist spannend, gerade weil der «General Zufall» eine wichtige Rolle spielt und oftmals den besten Ana­lysen einen Strich durch die Rechnung macht. Es gibt auch eine Verbindung zwischen der Fussball-WM und Syrien.

Welche Anlagen entsprechen dann den WM-Favoriten Brasilien, Deutschland, Spanien und Frankreich?

Oftmals ist es einfacher, die Antifa­voriten zu bestimmen. Deshalb möchte ich damit anfangen. Da gibt es dann durchaus Gemeinsam­keiten mit der saudischen National­mannschaft und den Eidge­nossen. Damit meine ich natürlich nicht die Schweizer National­mannschaft, sondern die schweize­rischen, länger laufenden Staats­anleihen. Aufgrund der nega­tiven Verzinsung werden Inves­toren mit Sicher­heit Verluste erleiden, Saudi-Arabien wird sicher nicht Weltmeister. Währungen, Aktien und Anleihen von Schwellen­ländern könnten durch den in 2019 anste­henden Liqui­ditäts­entzug der Zentral­banken und die Zins­erhö­hungen der Fed unter Druck kommen. Vielleicht entsprechen Schwellen­länder­währungen, Aktien und Anleihen mittel­fristig somit den drei WM-Teil­nehmern mit den geringsten Chancen auf den WM-Titel.

Welche Mannschaften sind das?

(lacht)… das möchte ich gerne für mich behalten.

Aber Sie sollten noch auf die Frage antworten, welches Ihre Anlage­favoriten sind!

Ich erlaube mir zuerst nochmals «konstruktiv auszu­weichen». Es ist natürlich viel einfacher zu prognosti­zieren, welche Mann­schaften nicht Fussball­welt­meister werden. Es ist ebenfalls einfacher zu prognosti­zieren, welche Anlagen nicht besonders gut performen werden. Anlage­erfolg kann auch darin bestehen, dass man gewissen Anlagen nicht hält und Zeit damit verbringt, sich zu über­legen, in was man nicht inves­tieren möchte. Es ist im Vergleich zur Welt­meister­prognose zwar vielleicht nicht so sexy, sich Gedanken über die drei schlechtesten Fussball­mann­schaften zu machen, aber defi­nitiv keine schlechte Anlage­strategie, sich zunächst einmal Gedanken darüber zu machen in was man auf keinen Fall investiert sein sollte. Die meisten Menschen haben sehr klare Vorstel­lungen über das, was sie auf keinen Fall wollen, aber nur vage Vorstel­lungen darüber, was sie eigentlich wirklich wollen. Leider wenden viele Inves­toren viel zu wenig Zeit für die Beant­wortung der Frage auf, in was man denn nun auf keinen Fall inves­tieren sollte.

Jetzt zur Beantwortung der Frage, unterschieden nach dem Zeithorizont:

Unsere kurzfristigen Favoriten sind: Mega­trend Aktien, Techno­logie­aktien Welt mit Value- Bias, euro­päische Versiche­rungen, Wandel­anleihen.

Unsere langfristigen Favoriten mit einem Zeit­horizont WM 2026 sind: russische, griechische, polnische, spanische Aktien sowie Tabak-Unternehmungen.

Aber, ganz wichtig, US-Aktien sind extrem über­teuert. Die lang­fris­tigen Favoriten dürften erst nach einer unver­meid­lichen grösseren Aktien­baisse, die zu einer vernünf­tigen Bewertung von US-Aktien führt, richtig gut laufen. Geduld wir sich auszahlen. Es gibt keinen Grund vergan­gener Perfor­mance hinter­herzu­rennen. Wir halten deshalb auch eine deutlich höhere Cash­quote, die uns ermög­lichen soll, unsere Aktien­quote in Zukunft wieder auf «Neutral» oder «Über­gewichten» zu erhöhen.

Und wer wird Weltmeister?

Ich kann Ihnen eine lange Liste schicken, wer auf keinen Fall Weltmeister wird, nein Scherz…

Ich bin in der komfor­tablen Situation, dass mein emotio­naler National­angehörig­keitsbias, von dem ich mich auch nicht ganz befreien kann, nicht zu einer schlechteren Fussball­prognose führen muss, deshalb setze ich auf Deutschland.

Wichtiger als ein deutscher Sieg ist mir allerdings, dass es im Endspiel zu keiner Komödie oder Tragödie kommt, sondern aufgrund Ausgegli­chenheit und Spannung zu einem noch nie dagewe­senen epischen Drama bis zur letzten Sekunde, auch wenn die End­spiel­begegnung Brasilien vs. Schweiz sein sollte, wo ich mir dann denn Endstand 9:10 wünschen würde.

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Thomas Härter ist seit Oktober 2016 CIO bei Aquila AG. Davor arbei­tete er als CIO für Wellershoff & Partners und als Anlage­stratege für Swisscanto, Bank Leu (heute Credit Suisse) und die UBS. Er hat in Freiburg im Breisgau VWL studiert und ist Finanz- und Anlage­experte (SFAA).
SUPPORTED BY

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Annual) 2022
  • St. Moritz (Outlook) 2023
  • St. Moritz (Annual) 2023

«Experten-Lunches» & Panels

  • Genf, Lugano, Zürich

«Experten-Roundtables»

  • Genf, Lugano, St. Moritz, Zürich

«Experten-Coffees»

  • Schweiz & Liechtenstein

«Experten-Handshakes»

  • Schweiz & Liechtenstein

Multimedia

  • Awards
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Events & Multimedia

Fundplat TV

  • Revolution
  • Vorteile
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2022 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Interviews
  • Summit (Annual) 2022 - Deutsch
  • Summit (Annual) 2022 - English
  • Summit (Outlook) 2023 - Deutsch
  • Summit (Outlook) 2023 - English
  • Summit (Annual) 2023 - Deutsch
  • Summit (Annual) 2023 - English
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Events 2022 - Deutsch
  • Events 2022 - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Awards
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact