Wasser: ein Investment mit Potenzial

25.03.2020
Herr Gottelier, können Sie ein paar Worte über Ihr Unternehmen sagen?
Aber sicher. Vorab möchte ich erwähnen, dass wir im letzten Jahrzehnt eine deutliche Steigerung der Nachfrage nach thematischen Anlageprodukten erlebt haben. Dies ist zum Teil auf den Vermögenstransfer von der älteren auf die jüngere Generation zurückzuführen, deren Anspruch an Investitionen sich grundlegend verändert hat. Andererseits blicken Investoren natürlich auch auf die Erträge, die qualifizierte und zielgerichtete aktive Manager mit thematischen Strategien generieren. Als eine Gruppe sehr erfahrener Investmentmanager mit nachgewiesener und belegbarer Expertise in diesem Bereich haben meine Kollegen und ich uns diese Faktoren mit der Gründung von Thematics Asset Management zu Nutze gemacht. Wir schlossen uns Natixis Investment Managers an, einem der weltweit führenden Multi-Affiliate-Asset-Manager. Unser Hauptziel ist es, das säkulare Wachstum der Märkte, auf die wir uns konzentrieren, zu nutzen, indem wir einen robusten Anlageprozess mit einem starken Engagement für verantwortungsbewusste Anlagegrundsätze kombinieren. Als Tochtergesellschaft von Natixis IM geniessen wir die Vorzüge, Teil eines grossen und global tätigen Finanzdienstleisters zu sein. Gleichzeitig profitieren wir von der Agilität und Wendigkeit einer kleinen Investmentfirma. Letztlich können wir uns so auf das konzentrieren, was wir am besten können: durch aktive und überzeugende thematische Strategien Performance für unsere Kunden erzielen. Eine unserer Strategien ist der «Thematics Water Fund».
Sie beschäftigen sich schon seit langem mit dem Thema Wasser. Wie ist es dazu gekommen?
Gemeinsam mit Arnaud Bisschop verwalte ich die Water-Strategie. Mit Blick auf unsere Lebensläufe zeigt sich eine grosse Gemeinsamkeit. Bevor Arnaud und ich 2016 zusammen den grössten Wasserfonds des Marktes verwalteten, hatten wir beide bereits Erfahrungen sowohl in der Finanzdienstleistungsbranche als auch im Wassersektor selbst. Unserer Ansicht nach macht unsere aussergewöhnliche Erfahrung den «Thematic Water Fund» einzigartig. Das ist einer der Punkte, der uns von anderen Managern unterscheidet. Ich hatte auch das Glück, für Impax Asset Management sowohl in London als auch in New York zu arbeiten. Dort war ich für die Auflegung und Verwaltung des «BNP Paribas Aqua Fund» verantwortlich sowie für die Betreuung von mehreren Milliarden US-Dollar an Vermögenswerten in anderen ökologisch und ethisch relevanten Produkten für weit mehr als ein Jahrzehnt. Wie Sie richtigerweise erwähnt haben, bin ich nun schon seit einiger Zeit dabei - insgesamt etwa 18 Jahre. Im Laufe meiner Karriere hatte ich das Privileg, die beiden grössten Fonds auf dem Markt zu verwalten. Aber die Autonomie, die Wachstumschancen und die Synchronisierung der Interessen unserer Kunden mit den unsrigen - diese Punkte sehe ich erst mit meiner Tätigkeit für Thematics AM erfüllt. Der «Thematic Water Fund» ist vielleicht eine der aufregendsten Möglichkeiten, die ich in meiner bisherigen beruflichen Laufbahn hatte.
Aber Wasser ist nicht gleich Wasser. Es gibt Trinkwasser und viele andere Kategorien…
Sie haben völlig Recht - bei Wasser gilt es, sich in einem komplexen Ökosystem zurecht zu finden. Der verbindende Faktor in allen für uns interessanten Teilen der Wirtschaft sind die höheren Renditen, die Wasserunternehmen mit höheren Wachstumsraten als die breiteren globalen Aktienmärkte erzielen. In der Praxis teilen wir den Markt in drei Hauptsegmente ein: Nachfrage-Effizienz, Verschmutzungskontrolle und Infrastruktur. Beim Herausschälen möglicher Titel, die in diese drei Kategorien eingeordnet werden können, haben wir eine Vielzahl von Technologien und Geschäftsmodellen identifiziert, die jedes Segment repräsentieren. Diese bieten einen hohen Grad an Unternehmens-, Sektor- und Zyklus-Diversifizierung. Im Einzelnen investieren wir ausschliesslich in börsennotierte Wasserunternehmen. Die Bandbreite des Anlageuniversums ist vielfältig. Darin enthalten sind wassersparende Sanitärunternehmen, Anbieter von Bewässerungssystemen für Privathaushalte, bis hin zu industriellen Filter- und Ventilherstellern, zu regulierten Versorgungsunternehmen von Frankreich und China bis Brasilien und den USA sowie zu Herstellern von Wasserprüfmaschinen und Labors. Jedes Unternehmen, das wir betrachten, hat unterschiedliche Einflussfaktoren und zyklische Exponierungen, die wir berücksichtigen müssen. Ich möchte hinzufügen, dass wir auch einige interessante neue, hohe Wachstumschancen im Wassermarkt sehen, wobei «Smart Water», Daten und Analytik sowie Membran- und hauseigene Wasseraufbereitungsverfahren als besonders attraktive Wachstumsbereiche gelten.
Wie ist Ihr Investitionsansatz - wo und wie investieren Sie?
Unser Ansatz besteht darin, dass wir fokussiert sind, nach säkularen, wachstumsorientierten Unternehmen suchen, in unserem Ansatz nicht eingeschränkt sind und gleichzeitig der «ESG»-Integration verpflichtet bleiben. Wir investieren weltweit, haben keine Benchmark und sind der festen Überzeugung, dass unsere konzentrierten Portfolios unsere Überzeugungen klar widerspiegeln. An einem solchen Punkt anzukommen ist der Höhepunkt eines intensiven Analyseprozesses, der auf einer Reihe quantitativer, von unten nach oben gerichteter Faktoren beruht - der aber in erster Linie die Bewertung nach oben (oder nach unten) gegenüber streng überwachten Zielpreisen in den Vordergrund stellt. Wir glauben, dass wir im Small- und Midcap-Bereich des Marktes, der heute in unserem Fonds gut vertreten ist, einen besonderen Mehrwert schaffen können - und das ist auch einer der Gründe dafür, dass wir die Kapazität des Wasserfonds auf 3,5 Mrd. Euro begrenzt haben.
Es gibt viele Wasserfonds. Was macht Ihr Produkt für Anleger besonders interessant?
Diese Frage wird uns oft gestellt, und wir glauben, dass unser kombiniertes Fachwissen und unsere Erfolgsbilanz ein sehr starkes Argument für unser Produkt sind. Was die Produktspezifika betrifft, so ist es klar, dass wir einen starken Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen haben, die im Vergleich zu den globalen Aktien-Referenzindizes einen sehr hohen aktiven Anteil haben. Die Art und Weise, wie wir Aktien auswählen, hat sich sicherlich verändert, da wir unseren Anlageprozess bei Thematics weiterentwickelt haben; Wasserfonds konzentrieren sich im Allgemeinen auf die Idee der thematischen «Reinheit» und beziehen ausschliesslich die reinsten Unternehmen für ihre Investments mit ein. Die entsprechende Reinheitshürde liegt in der Regel bei 20 Prozent. Wir sind der Ansicht, dass dieser Ansatz einige der interessantesten und wachstumsstärksten Gelegenheiten ausschliesst, die diesen Reinheitskriterien noch nicht ganz gerecht werden. Einige globale Marktführer erfüllen das thematische Reinheitsgebot nicht, haben aber das Potenzial, die Gewinne ihrer entsprechenden Muttergesellschaften in den kommenden Jahren zu steigern. Dass wir solche Aktien miteinbeziehen können, hat unser Universum um etwa 10 Prozent erweitert. Wir sind der Meinung, dass dieser Schritt sinnvoll war und ist. Er ermöglicht uns den Zugang zu den besten Aktien und den wachstumsstärksten Teilen eines sich schnell entwickelnden Marktes, nicht nur zu den «Reinsten». Darüber hinaus konzentrieren wir uns nicht auf die Reinheit der Positionen im Portfolio, sondern auf die Anwendung des quantitativen, zielpreisorientierten Bottom-up-Ansatzes, den ich vorhin im Zusammenhang mit den Grössenpositionen im Portfolio erwähnt habe. Das, was Sie in unserem Fonds sehen, ist eine Sammlung unserer besten Ideen im Wassermarkt und nicht eine Sammlung der «Reinsten». Abschliessend möchte ich sagen, dass wir einen klaren und zielgerichteten Ansatz für die «ESG»-Integration in unserem gesamten Prozess verfolgen - von Negativscreenings über die wassersektorspezifische Risikokartierung bis hin zu Abstimmungen, aktiver Beteiligung und Wirkungsberichterstattung. Wir sind der Meinung, dass es wichtig ist, diese Werte zu leben, anstatt Lippenbekenntnisse zu verfassen. Das wird in Zukunft noch wichtiger werden.
Link zum Disclaimer
Simon Gottelier ist ein leitender Portfoliomanager bei Thematics Asset Management. Er konzentriert sich auf Wasserinvestitionen. Gottelier verfügt über mehr als 20 Jahre Branchenerfahrung. Er begann seine Karriere als Investmentbanker in London. Er arbeitete unter anderem bei Veolia Water UK und pendelte zwölf Jahre zwischen London und New York im Namen der auf Umweltinvestitionen spezialisierten Impax Asset Management, wo er die Impax-Wasserstrategie verwaltete. Simon Gottelier verwaltete ausserdem sieben Jahre lang den BNP Paribas Investment Partners «Aqua»-Fonds seit seiner Auflegung im Dezember 2008 sowie eine Reihe von umfassenderen Umwelt- und thematischen Aktienprodukten in Europa und den USA. 2016 kam er zu Pictet Asset Management, wo er als Co-Lead-Manager des «Pictet Water Fund» tätig war. Simon Gottelier hat einen BA in modernen Sprachen der Universität von Bristol.