Weitere ESG-Auszeichnungen und gute Performance

CFA, CEFA, CSIP Managing Partner
ESG Portfolio Management GmbH, Frankfurt esg-portfolio-management.com
12.07.2020
Herr Klein, im Interview vom 18. März 2020 durften wir Ihnen zum Gewinn des «ESG Investing Awards» gratulieren. Was gibt es Neues aus Ihrem Haus?
Im April erreichte ESG Portfolio Management die seltene Platin-Bewertung im TELOS ESG-Check. Im Juni gewannen wir den internationalen «Sustainable Investment Award Multi-Asset Manager of the Year» und wurden für den «Deutschen Nachhaltigkeitspreis» nominiert. Wir freuen uns sehr darüber.
Was braucht es an Know-how, um solche Auszeichnungen zu erhalten?
Weil wir ganz besonders nachhaltig investieren, analysieren wir neben der ESG-Qualität auch die Wirkung (SDG Impact) jedes Investments. Weiterhin beachten wir Ausschlüsse und Kontroversen und messen gründlich alle Klimarisiken. Darüber berichten wir monatlich transparent. Aktives Engagement und Abstimmungen bei Hauptversammlungen sind zeitaufwendig, aber unverzichtbar. Ausserdem hat neben der Selektion besonders nachhaltiger Unternehmen unser Risikomanagement zu einer starken relativen Performance in der Covid-19-Krise geführt.
Sie sind deutschlandweit bekannt als erstklassiger ESG-Kenner. Bekommt das Thema wegen der Corona-Krise weiteren Schub in der Aufmerksamkeit seitens Investoren?
Davon sind wir überzeugt! Diese Krise löst ein Nachdenken aus: Was wollen und brauchen wir wirklich? Viele erwägen eine Veränderung von Lebensstilen und Prioritäten. Das wird Auswirkungen auf Geschäfte, Kreditrisiken und Entwicklungen von Aktienkursen haben. Wir gehen davon aus, dass künftig mehr Videokonferenzen als Geschäftsflüge genutzt werden. Weiterhin zeigen viele Diskussionen, dass Konsumenten zu gesünderer, lokal angebauter Ernährung wechseln und bei dem Kauf von Textilien zunehmend auch die Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten bedenken. Auch bemühen sich mehr Menschen, den Plastikmüll zu reduzieren. So schlimm Covid-19 ist, viele sehen es als «kleine Übung» vor den Herausforderungen des Klimawandels an. Unternehmen, die diese Trends erkennen und innovative nachhaltige Lösungen bieten, sind die Gewinner von morgen.
Wie wollen Sie das konkret für Ihr Unternehmen ummünzen?
Wir werden weiterhin in Unternehmen mit positiver Wirkung (SDG Impact) und höchsten ESG-Qualitäten investieren. Dazu gehören insbesondere die «Best in Class»-Unternehmen in den Sektoren Bildung, gesunde Ernährung, erneuerbare Energien, Pharma und nachhaltige Infrastruktur. Diese Unternehmen haben tendenziell stabilere Cashflows, sind weniger verschuldet und haben damit eine bessere Kreditqualität. Sie sollten in einer Krise resilienter, also widerstandsfähiger sein. Chancenorientiert suchen wir gezielt nach den erfolgreichen Vorreitern, den oben beschriebenen Gewinnern von morgen.
Welche Rolle spielt dabei Ihr Advisory Board?
Wir sind sehr dankbar, ein internationales Advisory Board mit dieser Erfahrung zu haben. Prof. Edward Altman ist der «Papst der Kreditanalyse» und hat uns wesentlich geholfen, unsere internen Ratingmodelle zu entwickeln, Dr. Bob Buhr hat als einer der ersten das Problem der «stranded assets» beschrieben und hilft uns bei der Titelselektion, Eveline Lemke war Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland-Pfalz und ist eine Expertin für Circular Economy. Sie unterstützt uns bei unserem Aussenauftritt und der Zielgruppenanalyse. Paul Smith, FCA CFA, MA war bis vor kurzem Präsident und CEO des CFA Institutes. Er hilft uns mit seiner enormen Erfahrung, unsere Investment-Prozesse, Portfolio-Positionierungen und das Reporting weiter zu verbessern.
Link zum Disclaimer
Christoph Klein investiert schon seit vielen Jahren besonders nachhaltig und publiziert regelmässig zu diesem Thema. Er war Managing Director bei der Deutsche Asset Management und Leiter der Bereiche Non-Financial und ESG Credit. Er unterrichtet Analysten und Portfolio Manager bei der DVFA.