Weiterer Ausbau des Schweizer und Liechtensteiner ETF-Geschäftes

Leiter Vertrieb UBS ETF Schweiz und Liechtenstein, Global Asset Management
UBS AG, Zürich
ubs.com/etf
15.09.2014
Herr Müller, am 1. September 2014 haben Sie als Leiter Vertrieb UBS ETF Schweiz und Liechtenstein die Verantwortung für diese beiden Märkte übernommen. Herzliche Gratulation zu Ihrer Ernennung. Was sind die grössten Aufgaben, die Sie als Länderchef erwarten?
Besten Dank, Herr Caduff. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2014 haben Investoren UBS ETF 3,35 Mrd. US-Dollar (Quelle: ETFGI 30.06.2014) anvertraut. Damit werden nun erstmals mehr als 20 Mrd. US-Dollar in UBS ETFs verwaltet. In nur dreieinhalb Jahren hat sich das verwaltete Vermögen von 6 Mrd. US-Dollar mehr als verdreifacht - ein klarer Vertrauensbeweis. Natürlich sind wir auch weiterhin bestrebt, unseren Investoren eine optimal auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene ETF-Palette von höchster Qualität und Kosteneffizienz gepaart mit einem hohen Standard an Kundendienstleistung zu bieten. Ziel ist es eben, dieses überdurchschnittliche Momentum zu halten und weiterhin schneller als der Markt zu wachsen.
Wie sieht ein klassischer Arbeitstag von Ihnen aus?
Meine Arbeitstage sind klar durchorganisiert und beginnen schon auf dem Arbeitsweg mit Informationsaufnahme, dies noch in klassischer Manier mit der Printversion der «NZZ». Um 07:00 Uhr im Büro angekommen, informiere ich mich im «Bloomberg» über die wichtigsten tagesrelevanten Finanzinformationen. Den weiteren Verlauf des Tages verbringe ich dann einen wesentlichen Teil meiner Zeit mit der persönlichen Kundenpflege. Hinzu kommen Interviews mit der Fachpresse, interne Meetings mit den Vertriebs- und Marketing- sowie Produktentwicklungs-Teams. Als Ausgleich zum Arbeitsalltag plane ich mir regelmässig Fitnesstrainings in der Agenda ein, wenn möglich über Mittag.
Darf man fragen, wie viele Kundenmeetings Sie in etwa pro Jahr machen?
Das ETF-Geschäft wie oben beschrieben auf- und auszubauen, setzt natürlich einen starken Einsatz eines gut harmonierenden Teams voraus. Unser Anliegen ist es denn auch, uns über die hohe Dienstleistungsqualität von unseren Mitbewerbern abzuheben. Diese definiert sich unter anderem in der Nähe zum Investor und über Kundenmeetings, von welchen ich im vergangenen Jahr etwas über 300 abhalten durfte.
Das heisst, der Chef ist nicht immer auf seinem Bürostuhl anzutreffen.
Das ist richtig. Die Nähe zum Investor ist unser Anliegen. Im Zuge dessen sind wir viel im Land unterwegs und besuchen unsere Kunden regelmässig persönlich. Zudem organisieren wir selbst Roadshows und halten verschiedene Informationsveranstaltungen ab. Darüber hinaus sind wir auch auf Fachveranstaltungen anzutreffen.
Sind die Interessen seitens ETF-Investoren in Zürich, Genf und Lugano die gleichen? Was machen Sie für Erfahrungen?
Unsere Investoren schätzen die hohe Qualität der Nachbildungsgenauigkeit als auch die hohe Transparenz in Sachen Portfoliostruktur, Replikationstechnik und Kosten der UBS ETFs. So finden UBS ETFs bei Investoren über die Sprachgrenzen hinweg als langfristige Kapitalanlage Anwendung. Auch werden sie zur Umsetzung aktiver Handelsstrategien genutzt, etwa um Market-Timing zu betreiben oder bestimmte Anlageklassen vorübergehend über- bzw. unter zu gewichten. Wir sehen zudem, dass unsere ETFs auch als Core-Satellite-Strategiebausteine Einsatz finden, um gezielt in Trendmärkte oder Nischen zu investieren. Dabei zeigte sich in den letzten Monaten grosses Investoreninteresse bei den währungsgesicherten UBS ETFs. Investoren haben mit unseren ETFs effiziente und transparente Instrumente zur Hand, um das Währungsrisiko gegenüber den Basiswährungen CHF, USD, EUR, GBP und SGD zu reduzieren und die Portfoliorendite zu optimieren.
Was wollen Sie noch bis Ende Jahr erreichen?
Die UBS-ETF-Produktpalette beinhaltet rund 150 physisch- und synthetisch replizierte ETFs über alle Anlageklassen hinweg. So stellen wir unseren Investoren das breiteste Angebot an ETFs auf Schweizer Anlagewerte zur Verfügung. Des Weiteren ist UBS ETF der führende Anbieter im Bereich der währungsgesicherten ETFs. Selbstverständlich sind wir stetig bestrebt, das Angebot gezielt und am Kundeninteresse ausgerichtet zu erweitern. So sehe ich insbesondere im Anleihebereich aber auch bei gewissen Aktienthemen noch Potenzial, unsere Produktpalette in den kommenden Monaten sinnvoll zu ergänzen.
Raimund Müller ist Leiter Vertrieb UBS ETF Schweiz und Liechtenstein. Seit seinem Eintritt im Jahr 2012 ins UBS Exchange Traded Funds Team von UBS Global Asset Management in Zürich ist er für die Kundenbetreuung zuständig. Vor dem Wechsel zur UBS arbeitete er zwei Jahre für die Deutsche Bank sowie fünf Jahre für Lombard Odier in Zürich, jeweils in der Betreuung institutioneller Kunden. Raimund Müller beendete seine Studien an der Curtin University of Technology in Perth mit einem Master of Economics und Finance (2005), an der ZHAW in Winterthur mit einem Bachelor of Business Administration (2003) sowie die AZEK als Certified International Investment Analyst (2008).