«Wenn alles transparent ist, kann nichts unter den Teppich gekehrt werden»


12.06.2014
Seit 20 Jahren sind Sie nun am Markt. Wie hat sich das Umfeld in dieser Zeit verändert? Wäre es heutzutage überhaupt noch möglich, so zu starten, wie Sie begonnen haben?
Pius Fisch: Nein, das wäre definitiv nicht mehr möglich. Als wir uns für die Selbstständigkeit entschlossen, hatten wir keinen einzigen Kunden. Heute braucht es für diesen Schritt wohl ein gewisses Minimum an verwaltetem Vermögen. Zudem hindern heute die stark gewachsenen Regulierungen oftmals die Entwicklung von neuen Ideen. Bevor 1995 das Fondsgesetz in Kraft gesetzt wurde, mussten wir unseren ersten Wandelanleihen-Fonds auf den Cayman Islands registrieren lassen. Hierzulande hätten wir eine normale Wandelanleihen-Strategie nicht umsetzen können.
Das Umfeld hat sich für Asset Manager stark gewandelt. Veränderte sich auch Ihre Firmenkultur? Leben Sie nach 20 Jahren immer noch das Prinzip der vollständigen Transparenz?
Pius Fisch: Ja, diese Firmenkultur pflegen wir nach wie vor. Das geht so weit, dass jeder das Gehalt aller Mitarbeitenden kennt. Unsere Offenheit hat einen grossen Vorteil: Probleme innerhalb des Unternehmens kommen viel schneller an die Oberfläche und können schneller gelöst werden. Diese Firmenkultur verhindert, dass wir den Weg des geringsten Widerstandes einschlagen. Wenn alles transparent ist, kann nichts unter den Teppich gekehrt werden und alle innerhalb des Unternehmens können sich involvieren. Das ist ein bedeutender Schutz für ein Unternehmen.
Kommt man als Firma so noch vorwärts?
Pius Fisch: Dies ist natürlich eine Herausforderung, wenn das Unternehmen wächst. Die Transparenz hat den weiteren Vorteil: Die Mitarbeitenden denken unternehmerisch. Es kommen viele Ideen und Anregungen. Es gilt dann, die Firmenstruktur in einem offenen und fairen Prozess und mit Blick auf das gemeinsame langfristige Ziel anzupassen. Die Mitarbeitenden spüren, dass sie ihren Anteil am Erfolg haben. So kommt man schneller vorwärts, als wenn die Mitarbeiter eher nur Befehlsempfänger sind.
Lassen Sie uns über Ihren Investmentansatz sprechen. Wie würden Sie diesen beschreiben?
Kurt Fisch: Wir bekennen uns zum aktiven Management mit dem Ziel, über einen Investitionszyklus hinweg eine Outperformance zu erzielen. Wir verfolgen dabei einen ausgeprägten Teamansatz, da wir überzeugt sind, damit deutlich bessere und stabilere Resultate erzielen zu können.
Dabei war Ihr IT-System sicherlich ein weiterer Meilenstein!
Kurt Fisch: Wir hatten schon von Anfang an das Bedürfnis, Wandelanleihen in ihre einzelnen Bestandteile zu zerlegen. Zufälligerweise lernten wir jemanden kennen, der uns ein entsprechendes Tool entwickeln konnte. Es dauerte zwar ein Jahr, bis wir unsere Lösung hatten, aber dadurch konnten wir den Aktien- und Anleihen-Teil von Wandelanleihen einzeln analysieren. Seither investieren wir rund 20 Prozent vom Umsatz in unsere IT-Systeme. Heutzutage bietet unser proprietäres IT-System ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil - sowohl für die Analyse als auch fürs Risikomanagement und das Reporting.
Zusammen mit seinem Bruder Pius hat Kurt Fisch 1994 die Fisch Asset Management AG in Zürich gegründet und ist heute vor allem als Portfoliomanager im Asset Management tätig sowie für strategische Führungsaufgaben verantwortlich. Vor der Gründung der eigenen Gesellschaft war Kurt Fisch bei der Bank Lips (heute Privatbank Bellerive) für das Asset Management verantwortlich. Zuvor betreute er bei der damaligen Schweizerischen Kreditanstalt (heute Credit Suisse) institutionelle Investoren im Bereich Aktien und Wandelanleihen und arbeitete als Redaktor der «Finanz und Wirtschaft». Kurt Fisch hat an der Universität St. Gallen Wirtschaftswissenschaften studiert und trägt den Titel lic. oec. HSG.
Dr. Pius Fisch hat sich nach seiner juristischen Ausbildung an der Universität Zürich auf das internationale Recht spezialisiert und in diesem Bereich in Hamburg seine Doktorarbeit verfasst. Nach dem Anwaltsexamen arbeitete Pius Fisch im Bereich Immaterialgüterrecht und war bei der Zürich Versicherung in der internationalen Division tätig. Zu seinen Aufgaben gehörten die Entwicklung und Markteinführung neuer Versicherungsprodukte für multinationale Unternehmen. Bei Fisch Asset Management ist er für die Bereiche Recht und Organisation zuständig und präsidiert den Verwaltungsrat.