«Wir betreuen über 170 Asset Manager aus der ganzen Welt»

18.06.2015
Herr Häfele, der Titel auf Ihrer Homepage lautet «ACOLIN - die one-stop Shop-Lösung im Fondsvertrieb». Können Sie das näher ausführen?
Ja, gerne. Alle unsere Dienstleistungen sind auf die Bedürfnisse von Vermögensverwaltern kollektiver Kapitalanlagen aus dem In- und Ausland ausgerichtet. Wie es der Name sagt, möchte ein Asset Manager Assets managen, mehr eigentlich nicht. Damit er genug Assets zum Managen hat, muss er auch noch mit Anlegern sprechen, sprich seine Fonds Anlegern erklären und verkaufen. Alles was dazwischen liegt, kann er an uns auslagern. Von der Registrierung seiner Fonds in seinem Zielmarkt, der Vertretung seiner Fonds gegenüber Behörden und Anlegern sowie das gesamte Vertriebsmanagement. Zudem unterstützen wir ihn über «ACOLIN connect» in seiner Kommunikation mit professionellen Anlegern.
Wie einzigartig ist diese Dienstleistung in der Schweiz?
Als einziges Unternehmen in Europa stellen wir unseren Kunden über eine einzige Vertragsbeziehung den Zugang zu rund 180 Fondsplattformen, Banken und übrigen regulierten Vertriebspartnern mit über 1‘400 regulierten Finanzdienstleistungsunternehmen in derzeit 12 EU-Mitgliedsstaaten sicher. Dabei kümmern wir uns nicht nur um das Vertragsmanagement, sondern auch um das gesamte Fonds-Stammdaten-Management, dem Fondsdokumenten-Management, der Abrechnung von Bestandeskommissionen und immer wichtiger (und aufwändiger), der gesamten Vertriebs-Compliance. Vierteljährlich berichten wir unseren Kunden detailliert über ihre Vertriebserfolge und erstellen den Verwaltungsräten umfassende Vertriebs-Compliance-Reports.
Wer sind Ihre Kunden?
Derzeit dürfen wir das Vertrauen von über 170 Asset Managern aus der ganzen Welt geniessen, welche Fonds in insgesamt 13 Jurisdiktion aufgelegt haben. Unsere Dienstleistungen sind modular aufgebaut und können einzeln in Anspruch genommen werden.
Können Sie bei dieser imposanten Anzahl an Fondsgesellschaften noch wachsen?
ACOLIN erfreut sich einer ungebrochen hohen Nachfrage und wir rechnen damit, zum Jahresende für über 200 Asset Manager tätig zu sein. Einen Grossteil des Wachstums erzielen wir derzeit mit unseren DNM-Dienstleistungen im europäischen Raum und dies betrifft unsere Tochtergesellschaft ACOLIN Europe. Das schnelle Wachstum stellt durchaus hohe Anforderungen an Management, Mitarbeiter und Infrastruktur. Dank den frühzeitig getätigten substanziellen Investitionen in Mitarbeitende und Infrastruktur sind wir jedoch in der Lage, das schnelle Wachstum auf hohem Qualitätsniveau zu absorbieren.
Dann brauchen Sie aber mehr Leute…
Das ist absolut richtig. Wir beschäftigen heute mit rund 35 Mitarbeitenden etwa 35 Prozent mehr als vor Jahresfrist und ergänzen unser Team laufend mit Spezialisten aus der Fondsindustrie. In erster Linie versuchen wir aber unsere Geschäftsprozesse zu optimieren, effizienter zu gestalten und investieren laufend in den Ausbau unserer IT-Infrastruktur, um zu automatisieren was immer möglich ist und somit unsere Dienstleistungen noch skalierbarer zu machen. Besonders stolz sind wir auf unsere selbstentwickelte Dokumentmanagement-Software, welche wir kürzlich in Betrieb nehmen durften. Diese bringt Ordnung und eine hohe Verarbeitungseffizienz in die schnell steigende Flut von derzeit über 1 Million aktiven Fondsdokumenten und Marketingunterlagen unserer Kunden. Das neue System empfängt die Dokumente automatisch, liest sie, ordnet sie automatisch den richtigen Fonds und Anteilsklassen zu, prüft sie auf Rechtskonformität mit den lokalen Anforderungen, protokolliert den verantwortlichen Mitarbeitern Veränderungen oder Fehler und versendet die Dokumente nach Freigabe automatisch an den richtigen Empfänger. Dabei ist jeder Dokumentschritt revisionssicher dokumentiert und archiviert.
Jüngst lancierten Sie die neue Dienstleistung «ACOLIN-Europe Haftungsdach für Schweizer Asset Manager». Was ist daran so neu?
Manager aus nicht EU-Mitgliedstaaten wie der Schweiz dürfen heute im europäischen Raum, auch wenn ihr Produkt da zum Vertrieb zugelassen ist, dieses nicht oder nur ganz begrenzt grenzüberschreitend vertreiben. Solchen Asset Managern bieten wir an, als vertraglich gebundene Agenten, unter der Haftung der ACOLIN Europe aber im eigenen Namen, ihre Produkte aufsichtsrechtlich konform, aus dem nicht EU-Heimatland, professionelle Anleger uneingeschränkt anzusprechen, Kunden zu besuchen, Veranstaltungen zu organisieren. Die vertraglich gebundenen Agenten werden durch Spezialisten von uns hinsichtlich der lokalen Anforderungen geschult, bei den lokalen Aufsichtsbehörde angemeldet und ihre Aktivitäten den lokalen Gesetzen entsprechend aufsichtsrechtlich begleitet.
Kann man schon sagen, wie dieses Angebot vom Markt aufgenommen wird?
Das Angebot wird schon rege benutzt und erstreckt sich bereits über die drei EU-Märkte Deutschland, Österreich und Luxemburg.
Das heisst, Sie haben genügend Arbeit fürs laufende Jahr.
Uns wird bestimmt nicht langweilig. Parallel ergänzen wir unser Service-Angebot entsprechend der Nachfrage unserer Kunden.
Daniel Häfele ist Verwaltungsratspräsident und CEO der ACOLIN Fund Services AG und hat über 30 Jahre Erfahrung in verschiedenen leitenden Positionen im Asset Management bei Banken und unabhängigen Vermögensverwaltern. 1993 gründete er eine der ersten ausschliesslich fondsgestützten unabhängigen Vermögensverwaltungsgesellschaften, FONDVEST, und drei Jahre später die heute noch führende Schweizer Fondsplattform FONDCENTER AG, welche er 2001 an UBS verkaufte. ACOLIN Fund Services AG ist heute die führende unabhängige Fondsservicegesellschaft im grenzüberschreitenden Vertrieb von kollektiven Kapitalanlagen mit Tochtergesellschaften oder Repräsentanzen in Frankfurt, London und Luxemburg, Dublin und Madrid.