Wir coachen Investment-Athleten

30.06.2021
Herr Dr. Schuller, Sie sind in der Welt von Behavioral Finance ein gefragter Mann. Wie bekommen Sie Business und Lehrtätigkeit unter einen Hut?
Für mich ist das Wechseln zwischen Theorie und Praxis Teil der gleichen Beschäftigung mit dem Thema, wie evidenzbasiertes Entscheiden am Kapitalmarkt strukturell erwirkt werden kann. Das wissenschaftliche Arbeiten erlaubt mir, die Erkenntnisse aus der Arbeit mit professionellen Anlegern zu reflektieren und in neue Lösungen für Praktiker zu übersetzen. Ich habe die Möglichkeit, an Top-Universitäten mit talentierten Studenten und Studentinnen zu arbeiten. Sie in deren Spezialisierung zu begleiten und deren späteren Weg zu verfolgen ist für mich so erfrischend wie erfüllend.
Können Sie uns einen Einblick geben: wie sieht eine klassische Arbeitswoche aus?
Bei Panthera formten wir ein feines Team an Kapitalmarkt-Pionieren in deren jeweiligen Spezialisierungen. Mit solch einem Team reduziert sich Administratives auf ein Minimum, weil jeder an sich und das Team hohe Ansprüche stellt. Entsprechend effizient ist die Zusammenarbeit.
Somit kann ich mich primär auf strategisches Arbeiten mit unseren Kunden und an unseren Lösungen konzentrieren. Ich partitioniere meine Bürotage. Kreatives Arbeiten verrichte ich gerne in den frühen Morgenstunden. Der Vormittag gehört dem Team, der Nachmittag ist für unsere Kunden und Partner reserviert. Wichtig ist mir die regelmässige Möglichkeit des zur Ruhe kommens, um reflektiert zu bleiben. Eine Woche im Sommer alleine in den Bergen ist so zu einer Tradition geworden.
In Monaco ist bekanntlich viel Geld. Ist das der Grund, weshalb Ihr Unternehmen im Fürstentum domiziliert ist?
Monaco ist für meine Familie und mich unser Zuhause geworden. Der Weg dorthin ist atypisch für das Fürstentum. Ich absolvierte 2004 einen MBA an der renommierten International University of Monaco und lernte hier meine Frau kennen. Wir entschieden, unser Leben hier aufzubauen, wählten also den schwierigen Weg.
Der Finanzplatz Monaco ist historisch stark von Private Banking Services geprägt. Mit HSH Albert II wandelte sich das gesamte Geschäftsmodell des Fürstentums, so auch jenes in Financial Services. In den letzten 15 Jahren entwickelte sich eine gute Balance zwischen Private Banking, Asset Management und Fintech-Anbietern. Wir gehören mit Panthera Solutions zur neuen Generation an Marktteilnehmern, die den Finanzplatz des Fürstentums innovieren.
Behavioral Finance ist für viele Investoren wenig greifbar. Welche Argumente bringen Sie dann ins Gespräch?
Behavioral Finance wird gerne mit kognitiven Dissonanzen erklärt, also jenen Wahrnehmungsverzerrungen, die uns irrationaler entscheiden lassen. Über diese Biases wird gerne allgemein gesprochen, aber wenig getan, weil es in der Umsetzung schnell persönlich wird. Sexy ist anders.
Dabei ist es viel einfacher.
Marktteilnehmer sind Menschen, selbst wenn sie über Maschinen am Markt interagieren. Menschen treffen 35’000+ Entscheidungen pro Tag. Die meisten davon unbewusst. Behavioral Design - also die Anwendung von verhaltenswissenschaftlichen Einsichten - erwirkt nun, möglichst viele Entscheidungen möglichst rational zu treffen. Das führt im Kontext des Kapitalmarkts zu höherer Performance und zu einem besseren Verständnis, wie diese Performance zustande kommt.
Wie können Sie eine Adresse, die an einer Zusammenarbeit interessiert ist, am besten unterstützen?
Wir verstehen uns als Coaches für professionelle Investment-Athleten. Wie Athleten müssen auch professionelle Anleger alle beeinflussbaren Variablen in deren Umfeld zu deren Gunsten optimieren.
Mit unseren Lösungen im Skill Management und Decision Management begleiten wir professionelle Anleger in deren innovativer Spezialisierung, also wie sie durch strikt evidenz-basiertes Entscheiden wettbewerbsfähiger werden können.
Dabei entwickeln wir individualisierte Lernpfade für mehr als 20 verschiedene Jobprofile und betten diese Pfade in eine Entscheidungsarchitektur ein, um die Fertigkeiten des Einzelnen in optimale Marktentscheidungen übersetzt zu bekommen.
Link zum Disclaimer
We Coach Investment Athletes

Dr. Schuller, you are in great demand in the world of behavioural finance. How do you reconcile business and teaching?
My prime focus is directed at the business side of things for Panthera Solutions and making sure we continue to expand on the two platforms we have built. However, teaching is very dear to my heart and watching my students grow into their roles and talent gives me a lot of pride. At the same time working with the next generation is invaluable and has contributed to many ideas we have launched over the years at Panthera.
Can you give us an insight: what does a classic working week look like?
Depending on the season I will teach a couple of days a week (at IUM in Monaco or Nice) and the rest of the week is split between different business projects from meetings with clients, banks, pension funds, keynote speeches, and capacity building initiatives. Outside of a pandemic this pertains to a lot of travel but more recently has been confined to a virtual set-up.
Behavioural finance is not very tangible for many investors. What arguments do you then bring into the conversation?
In our hyper-competitive industry, adaptive markets force participants into continuous transformation. To stay competitive, investment professionals need to optimise all influencing factors to their advantage, like professional athletes do. In an investment process, all components of an optimal investment decision are comprehendible through optimised skill and decision management. We treat investors like athletes when working with them on their upskilling and their decision design.
How can you best support an address that is interested in cooperation?
We are working primarily with asset managers and asset owners on strategic matters around two factors driving a good investment decision.
Factor 1: Keeping the skills of investment professionals relevant. Most people are unaware that half of our financial knowledge turns irrelevant within five until ten years. This factor is addressed by our Panthera Academy, a unique skill management platform that crafts tailored learning paths.
Factor 2: Utilizing those relevant skills in a decision architecture that produces most evidence based investment decisions. This factor is addressed by our Panthera Tree, an AI-guided decision management platform. It helps investors to focus on continuously producing most evidence-based investment decisions.
We have developed those practical solutions for many different profiles: Portfolio managers, private bankers, analysts, board members, and many more.
Link to disclaimer
Mag. Dr. Markus Schuller, MBA, MScFE is the founder and managing partner of Panthera Solutions Sarl, a leading Applied Behavioral Finance company, a solutions lab based in the Principality of Monaco. As award-winning Investment Decision Architects, we enable investment professionals to effectively integrate human intelligence and artificial intelligence in an ethical and sustainable way. Our simple formula of «Get Better» and «Act Better» to «Perform Better» lies at the heart of everything Panthera stands for - improving an investor’s decision-making quality and closing the existing re-skilling gap within the investment industry.
As adjunct professor, Markus Schuller teaches courses like «Asset Allocation & Applied Behavioral Finance», «Risk Management & Applied Behavioral Finance», «Investment Banking» and «Narrative Reporting» at renowned Master in Finance programs of the EDHEC Business School, the IE Business School and the International University of Monaco. He publishes in academic top journals (i.e. Journal of Portfolio Management), writes articles for professional journals (i.e. CFA Institute, OECD Insights, etc.) and holds keynotes at international investment conferences.
As an investment banker, adjunct professor and author, Markus Schuller looks back at 20 rewarding years of trading, structuring, and managing standard and alternative investment products. Prior to founding Panthera Solutions, he worked in executive roles for a long/short equity hedge fund for which he developed the trading algorithm. Markus Schuller started his career working as equity trader, derivatives trader and macro analyst for different banks.