«Wir geben aufstrebenden ETF-Anbietern eine Stimme und feiern einjähriges Jubiläum unserer ersten ETFs»

05.12.2019
Herr McNeil, Ihr Unternehmensname steht für «Hector and Nik» - HAN und ETF. Wie haben Sie und Ihr Kollege Nik Bienkowski sich gefunden?
In der Tat kennen Nik und ich uns nun schon seit über 15 Jahren. Getroffen haben wir uns kurz vor der Gründung von ETF Securities, welche wir anschliessend gemeinsam aufbauten. Damals hatte ich gerade das Market Making Team von Susquehanna mehrere Jahre lang aufgebaut. Die ETF-Industrie in Europa stand damals noch ganz am Anfang, und wir haben viele lange Abende damit vollbracht, die inzwischen gängige Struktur eines ETC von Grund auf zu entwickeln. Solch eine Erfahrung schweisst zusammen. HANetf ist inzwischen unsere vierte Unternehmensgründung nach ETF Securities, Boost und WisdomTree Europe. Während dieser Zeit haben wir gemeinsam mehr als 500 ETPs aufgelegt in Europa, den USA und Australasien. Mit dem Namen wollten wir unsere Erfahrung und die langjährige Verbundenheit zwischen Nik, mir und der ETF-Industrie widerspiegeln.
Ihre ersten White-Label-ETFs haben bereits einjähriges Jubiläum gefeiert, Gratulation! Wie haben Investoren Ihr neues Konzept aufgenommen?
Ja, die Zeit fliegt! Wir sind sehr zufrieden mit der Entwicklung soweit, vor allem, weil unser all-inclusive White-Lable-ETF-Konzept sowohl für uns als auch für unsere Kunden neu und weltweit einzigartig ist. Somit konnten wir uns nicht sicher sein, wie es angenommen wird. Aber es freut uns, berichten zu können, dass wir seit unserer Gründung über 400 detaillierte Konversationen hatten mit unterschiedlichsten Firmen, welche Interesse gezeigt haben an einer eigenen ETF-Strategie. Aktuell haben wir drei Partner mit insgesamt fünf ETFs auf unserer Plattform, können aber jetzt schon bekannt geben, dass sich dies in den nächsten Monaten voraussichtlich mehr als verdoppeln wird. HANetf etabliert sich dabei als Spezialist unter den ETF-Anbietern mit klar differenzierten Strategien vergleichbar zu einem Delikatessen-Laden und im Gegensatz zu traditionellen Supermarkt-Anbietern.
Was macht Ihr Unternehmen so anders in diesem hart umkämpften Markt?
Wie bereits erwähnt, sehen wir uns als Spezialist für differenzierte Investmentstrategien. Die Grundlage eines Portfolios bilden die grossen Welt-, Regionen- und Länderindizes. Aber zur aktiven Steuerung der Asset-Allokation Bedarf es innovativer und spezialisierterer Produkte, welche eine granulare und diversifizierte Implementierung ermöglichen. Wir glauben, dass es eine Vielzahl toller Investmentstrategien und -ideen bereits gibt im Markt, aber aufgrund hoher Eintrittsbarrieren schaffen es viele nicht, sich Gehör zu verschaffen bei Investoren. Wir möchten diesen Strategien eine Stimme geben durch unsere White-Label-ETF-Plattform. Dabei bieten wir die nötigen Skaleneffekte durch Aggregierung unserer Partner unter einem Dach. Unser einzigartiges «Smorgasbord» an thematischen-, Smart Beta-, Multi-Asset- und auch aktiven ETFs wird Investoren deutliche Unterscheidungsmerkmale zu traditionellen Simple Beta ETFs anbieten und wird ausserdem das Verständnis des ETF-Begriffs erweitern.
Hier ein paar Beispiele. Drei unserer aktuellen Fonds bilden thematische Investmentstrategien aus den Bereichen Cloud Technologie, Industrie 4.0 und dem Gesundheitstechnologiesektor ab. Wir möchten damit traditionelle Sektordefinitionen aufbrechen und akkuratere Investments ermöglichen. Ein weiteres Beispiel ist unser Schwellenmarkt-ETF. Der Fonds bildet das Konsumwachstum in Schwellenmärkten ab mittels einer regelbasierten Aktienstrategie, welche von der Ideologie her eher einem aktiven Ansatz ähnelt. Dies hat sich ausgezahlt, denn die Performance lag diese Jahr 13 Prozent über der des traditionellen MSCI Emerging Markets Index.
Welche Rolle spielt dabei der Schweizer Finanzplatz?
Die Schweiz ist natürlich extrem wichtig als weltweit führender Finanzplatz für grenzübergreifende Vermögensverwaltung dank ihrer Reputation für Stabilität und Finanzmarktkompetenz. Im neuen Jahr hoffen wir dann, unsere ersten ETFs lokal zu kotieren, um auch Privatanlegern Zugang zu verschaffen zu unseren Investmentstrategien. Wir hatten auch bereits einige interessante Diskussionen mit lokalen Vermögensverwaltern bezüglich neuer ETFs und wären stolz, einen Schweizer Partner auf unserer Plattform willkommen zu heissen.
Was darf man von Ihrem Haus in den kommenden Monaten sonst noch erwarten?
Wir sind gerade in einer sehr geschäftigen Phase und arbeiten an einer Reihe neuer ETFs mit unterschiedlichsten Partnern. Wenn alles glatt läuft, werden einige bereits im Dezember und einige im Verlauf von Q1 2020 lanciert. Eine dieser Kooperationen ist mit der Royal Mint, der britischen Münzdruckstelle, welche auf eine 1‘000-jährige Historie zurückblicken darf. Gemeinsam arbeiten wir an einem neuen Gold ETC, welcher erstmals eine Lagerung ausserhalb des Banken-Systems anbietet, da die Royal Mint Teil des englischen Verteidigungsministeriums ist und somit höchste Sicherheit gewährt. Dies bietet Schutz vor systemischen Risiken im Finanzsektor im Falle zukünftiger Finanzmarktkrisen. Der Tresor ist ausserdem Atombomben-sicher. Dafür gibt es sogar eine Zertifizierung! Andere Produkte werden Pionierarbeit leisten und neue Assetklassen und Sektoren investierbar machen, welche heute so noch nicht verfügbar sind.
Link zum Disclaimer
Hector McNeil ist ein Veteran der ETF-Branche. Er half beim Ausbau des ETF Market Making Teams von Susquehanna in Europa und war anschliessend im Jahr 2005 Mitbegründer und -eigentümer von ETF Securities. Im Jahr 2011 gründete er gemeinsam mit Nik Bienkowski das Unternehmen Boost ETP, welches 2014 von WisdomTree übernommen wurde. Hector McNeil und Nik Bienkowski führten die Firma als Miteigentümer weiter unter dem Namen WisdomTree Europe. Nach der vollständigen Übernahme von Boost ETP durch WisdomTree im Jahr 2016 trat McNeil als Co-CEO zurück und gründete gemeinsam mit Geschäftspartner Bienkowski das Unternehmen HANetf.