«Wir haben die Neubewertung des Biotechsektors für Investitionen genutzt»

23.04.2021
Herr Dr. Koller, wir befinden uns immer noch mitten in der Corona-Pandemie. Was können Sie zum Rollout der Impfkampagnen sagen?
In Ländern, die sich frühzeitig den Zugriff auf Impfstoffe gesichert haben, wie etwa Israel, die USA oder Grossbritannien, deuten alle Anzeichen darauf hin, dass sich deren Impfstrategie auszahlt. Dort gehen die Zahlen schwerer Krankheitsverläufe und die coronabedingte Mortalitätsrate zurück, was im Rennen gegen das Auftreten von Resistenzmutationen in Populationen nicht geimpfter Menschen entscheidend ist. In den meisten Ländern laufen die Impfkampagnen zwar langsamer an, aber auch dort werden ähnliche Positiveffekte erwartet. Die meisten Szenarien gehen trotz anhaltender Lieferengpässe bei Impfstoffen von einer raschen Beendigung der Pandemie aus. Wir schliessen nicht aus, dass weitere und möglicherweise jährliche SARS-CoV-2-Impfungen im Jahr 2022 und darüber hinaus erforderlich sein werden.
Wie hat sich der Gesundheitssektor aus Investorensicht im 1. Quartal entwickelt?
Die positiven Effekte haben zu einer beachtlichen Rotation bei der Vermögensallokation und bei Investitionen geführt. Der Gesundheitssektor, einschliesslich der Pharma- und Biotechbranche, der als Cash-Quelle diente, schnitt daher in den vergangenen Monaten unterdurchschnittlich ab, als Anleger in zyklische Sektoren und Titel drängten, die von der postpandemischen Erholung profitieren dürften.
Wie hat sich BB Biotech im 1. Quartal 2021 geschlagen?
Der Aktienkurs von BB Biotech stieg im 1. Quartal 2021 um 15.4 Prozent in Schweizer Franken und 14.3 Prozent in Euro. Das Portfolio erzielte eine Gesamtrendite von +5.5 Prozent in Schweizer Franken, +2.9 Prozent in Euro und -1.2 Prozent in US-Dollar. Die positive Performance in Schweizer Franken und Euro ist auf die Aufwertung des US-Dollar zurückzuführen. Die Gesamtrendite berücksichtigt die von den Aktionären an der Generalversammlung vom 18. März 2021 bewilligte Dividendenausschüttung von 3.60 Schweizer Franken.
Gab es Änderungen im Portfolio?
Ja, wir haben das Portfolio im 1. Quartal 2021 um die zwei kleinkapitalisierten Unternehmen Essa Pharma und Revolution Medicines erweitert. Wir trennten uns von den Positionen in Cidara und Voyager Therapeutics und realisierten Gewinne bei Top-Beteiligungen wie etwa Neurocrine, Vertex, Alnylam, Ionis und Halozyme. Weitere Gewinnmitnahmen konnten bei Moderna nach einem starken Kursanstieg der Aktie im Februar als auch bei kleineren Beteiligungen wie etwa Arvinas und Scholar Rock realisiert werden. Die Erlöse wurden in bestehende Beteiligungen wie Agios, Macrogenics, Black Diamond, Mersana und Relay reinvestiert. Die Mittel aus zuvor realisierten Gewinnen bei Unternehmen für Geneditierung (Crispr Therapeutics und Beam Therapeutics) und zellbasierte Therapien (Fate Therapeutics) reinvestierten wir in dieselben Unternehmen, aber zu deutlich attraktiveren Bewertungen. Ausserdem beteiligte sich BB Biotech an den Kapitalerhöhungen von Argenx und Molecular Templates. Argenx finanziert mit diesen Mitteln die bevorstehende Markteinführung von Efgartigimod, während Molecular Templates die klinische Entwicklung seiner Pipeline an ETB-Produkten der nächsten Generation vorantreiben wird.
Wie geht es mit der Biotechbranche im Jahr 2021 weiter?
Wir gehen davon aus, dass die Aufmerksamkeit der Anleger weiterhin der globalen Pandemie und den Strategien zu deren Bekämpfung gilt. Die Biden-Regierung wird möglicherweise Massnahmen zur Senkung der Medikamentenpreise und zur Anhebung des Körperschaftssteuersatzes treffen. Ausserdem erwarten wir den Abschluss der Alexion-Übernahme durch AstraZeneca in der 2. Jahreshälfte 2021. Ferner dürfte in Kürze geklärt werden, wer die Leitung der US-Arzneimittelbehörde (FDA) übernimmt. Da die Massnahmen zur Pandemiebekämpfung mit zunehmenden Impfquoten gelockert werden, rechnen wir damit, dass die Biotechbranche wieder rasch Fahrt aufnimmt.
Link zum Disclaimer
Dr. Daniel Koller trat 2004 bei Bellevue Asset Management ein und ist als Senior Portfolio Manager im Bereich Biotechnologie mit Spezialgebiet Herz-Kreislauf-Krankheiten tätig. Seit 2010 ist er Head Management Team der börsenkotierten Beteiligungsgesellschaft BB Biotech AG. Vor seinem Eintritt bei Bellevue Asset Management war er während vier Jahren in der Finanzindustrie tätig, zuerst in der Funktion als Aktienanalyst bei UBS Warburg, danach als Private-Equity-Investor bei equity4life. Daniel Koller studierte Biochemie an der ETH Zürich und doktorierte im Bereich Biotechnologie während seiner Tätigkeit bei Cytos Biotechnology.