«Wir helfen Investoren dabei, von der Wachstumsdynamik Chinas zu profitieren»

Head of China Desk
Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG, Frankfurt
hauck-aufhaeuser.com
28.04.2021
Frau Dr. Liang, warum bietet China aus Ihrer Sicht exzellente Investment-Opportunitäten?
China hat sich im Laufe der Zeit zur zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt nach den USA entwickelt. Von den Wachstumschancen des Landes zu partizipieren, war für ausländische Investoren bislang oft nur begrenzt möglich. Das ändert sich aktuell aufgrund der Bemühungen durch die chinesischen Behörden: Der Zugang zu chinesischen Aktien- und Anleihenmärkten wird erleichtert und internationale Standards werden eingeführt. Diese Entwicklung hat für sämtliche Investoren tiefgreifende Folgen, da sie neue Opportunitäten schafft. Dabei spielen insbesondere die Sektoren Consumer, Healthcare und Technology eine signifikante Rolle. In diesen Sektoren wurden in der jüngsten Vergangenheit die meisten Börsengänge und Private-Equity-Investments getätigt. Besondere Aufmerksamkeit erhalten diese Bereiche auch durch das an der Shanghai Stock Exchange im Jahr 2019 initiierte STAR-Board. Unternehmen mit bahnbrechenden Technologien, welche unter anderem den nationalen Strategien folgen, geniessen dadurch besonderes Ansehen bei der Kapitalbeschaffung.
Investments in China sind kompliziert, der Markt vor Ort für europäische Investoren noch neu. Welchen Mehrwert bietet Hauck & Aufhäuser hier den Investoren?
Für ausländische Investoren sind Investment-Opportunitäten in China häufig durch regulatorische Beschränkungen nur begrenzt realisierbar. Hauck & Aufhäuser bildet hier aufgrund seiner Kontakte in das Reich der Mitte einen starken Partner: Unser Hauptgesellschafter Fosun mit Wurzeln in Shanghai ermöglicht einen uneingeschränkten und unmittelbaren Zugang zum Weltmarkt China mit Zugriff auf ein global agierendes Netzwerk. Fosun ist ein familienorientiertes multinationales Unternehmen, das am Main Board der Hong Kong Stock Exchange notiert ist. Der Konzern weist heute Umsatzerlöse in Höhe von 21 Mrd. US-Dollar aus und beschäftigt rund 74’000 Mitarbeitende in 16 Ländern. Im Jahr 2020 belegte Fosun im renommierten «Forbes Global 2000 Ranking» Platz 371. Hauck & Aufhäuser fungiert als Teil der Fosun-Familie in diesem Zusammenhang als Bindeglied zwischen europäischen Investoren und Geschäftskontakten in China. Unsere zwei Büros in den Metropolen Nanjing und Shanghai unterstützen unsere Vor-Ort-Präsenz und den direkten Kontakt zu unseren Partnern.
Mit dem «Sino-EU Bridge Fortune Fund» (SEBFF) möchten Sie Investoren Zugang zum chinesischen Markt bieten. Was ist die Idee dahinter?
Hauck & Aufhäuser bietet gemeinsam mit Fosun Capital, einer Private-Equity-Tochtergesellschaft der Fosun International, einem ausgewählten Investorenstamm die exklusive Möglichkeit, an der Wachstumsdynamik Chinas zu partizipieren. Der SEBFF ist ein Private-Equity-Fonds, welcher der europäischen Regulatorik unterliegt und nach einer Reserved Alternative Investment Fund-Struktur aufgelegt worden ist. Der Fonds investiert in Portfoliounternehmen mit einem Stammsitz in China, welche in den Sektoren Consumer, Healthcare und New Technology tätig sind und sich überwiegend in der Pre-IPO-Phase befinden. Dadurch schaffen wir einzigartige Investment-Opportunitäten für vorrangig europäische Investoren. Der Fonds stellt in seiner Art und Form dabei ein Novum dar und soll künftig durch weitere Projekte ergänzt werden.
Was macht den Fonds so besonders? Wie macht sich das beim Management des Fonds bemerkbar?
Hauck & Aufhäuser hat in Zusammenarbeit mit Fosun Capital einen innovativen und einzigartigen Private-Equity-Fonds mit europäischer Aktienfondsstruktur und China-Fokus ins Leben gerufen. Bei dem Fonds-Setup haben wir eine One-Stop-Shop-Lösung: Die Investmentstrategie des SEBFF wird durch das länderübergreifende Fondmanagement-Team koordiniert, das über mehr zehn Jahre Erfahrung im chinesischen Investmentmarkt verfügt. Fosun Capital agiert hierbei als Anlageberater und weist historisch mit vorherigen aufgelegten Private-Equity-Fonds exzellente IRR‘s aus. Die Luxemburger Einheit von Hauck & Aufhäuser fungiert als Alternative Investment Fund Manager, Fondsadministrator und Verwahrstelle. Die Projektsteuerung und -kontrolle sowie das Fundraising wird vom Hauck & Aufhäuser China Desk in Frankfurt übernommen. Das Hauck & Aufhäuser China Desk M&A Team handelt hierbei auch als Joint Investment Advisor und ist bei allen Investitionsentscheidungen hinsichtlich Qualifikation beratend tätig. Von dieser internationalen, aber gleichzeitig eng vernetzen Konstellation profitieren auch Fonds und Investoren.
Link zum Disclaimer
Dr. Jian (Helen) Liang ist Mitglied des Executive Boards und Head of China Desk bei Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG. Sie ist verantwortlich für die Bereiche Fosun Synergies und das Business Development sowie M&A-Geschäft am chinesischen Markt. Vor ihrem Einstieg bei Hauck & Aufhäuser war sie in verschiedenen Positionen für die Commerzbank in Deutschland und China aktiv, bis 2015 als Head of China Desk Corporate Banking in Peking. Bis 2017 war sie als Executive Director im Bereich Private Banking & Wealth Management bei der Fosun Group tätig. Dr. Jian Liang promovierte an der Frankfurt School of Finance & Management im Bereich Finance.