«Wir lancierten unsere Smart-Beta-Indizes in den USA vor einer Dekade»

25.07.2016
Herr Hamid, im boomenden ETF-Markt sind Smart-Beta-Produkte gefragt. Wie erklären Sie sich diesen Erfolg?
ETFs haben breite Akzeptanz gefunden, da die wichtigsten Vorteile wie Transparenz und geringere Kosten der ETF-Struktur zunehmend besser verstanden werden. Wir haben festgestellt, dass immer mehr Investoren ihren Blick über die traditionellen Produkte wie die rein nach Marktkapitalisierung gewichteten ETFs hinaus richten und ihre Aufmerksamkeit nun alternativen Strategien schenken, die differenzierte Renditen bieten und Portfolio-Lösungen optimieren können. Der Grund für dieses Wachstum ist also, dass Kunden zunehmend erkennen, dass ihnen bessere und innovativere Strategien zur Verfügung stehen.
Ist dies ein kurzfristiger Trend oder eine langfristige Erfolgsgeschichte?
Wir sind davon überzeugt, dass der Smart-Beta-Trend Bestand hat und eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Investmentlandschaft spielt. Wir glauben, dass die jüngste Umschichtung in alternative Strategien ein relativ frühes Stadium der Akzeptanz durch die Investoren widerspiegelt. Wir bei WisdomTree haben eine einzigartige Ausgangslage in dieser Beziehung. Unsere ersten Smart-Beta-Indizes haben wir vor einer Dekade in den USA lanciert, d.h. wir beschäftigen uns seit über zehn Jahren mit deren Entwicklung. Während dieser Zeit haben wir uns auf die Ausbildung sowie auf die Entwicklung innovativer Produkte und Strategien konzentriert. Immer vor dem Hintergrund, langfristig erfolgreiche Lösungen auf dem Markt zu bringen. Eines der Hauptargumente für Smart Beta ist, dass sie das Beste von passiven Lösungen mit einem systematischen Alpha-Ansatz kombinieren. Letzteres machen typischerweise aktive Manager. Dieser leistungsstarke Mix und bzw. diese Effizienz legen nahe, dass Smart Beta ein langfristiger Erfolg sein kann.
Wo sehen Sie innerhalb des Smart-Beta-Universums das grösste Potenzial?
Der Erfolg von Smart Beta wird vom Makro-Umfeld abhängig sein und in dieser Beziehung glauben wir, dass der momentane Trend zu tiefen oder negativen Zinsen eine herausfordernde Investmentlandschaft darstellt. Insbesondere Anleger, die typischerweise im Fixed-Income-Markt investiert waren, sind aktiv auf der Suche nach alternativen Einnahmequellen in Form von Ausschüttungen. Dies hat viele Investoren dazu gebracht, dividendenorientierte Strategien in Betracht zu ziehen, die den Fokus entweder auf Unternehmen mit hohen Ausschüttungen oder mit Qualitäts-Dividenden legen. Vor diesem gesamtwirtschaftlichen Hintergrund glauben wir, dass hier grosses Potenzial steckt. Nicht zuletzt, weil Investoren solche Strategien als Kernelement in ihren Portfolios einsetzen.
Haben Sie einen Nachweis dafür («proof of concept»), dass Smart Beta funktioniert?
Da wir vor über zehn Jahren die ersten Smart-Beta-Indizes und ETFs darauf in den USA lanciert haben, können wir auf einen langjährigen Track Record für die Haupt-Produktfamilie verweisen. Im Übrigen sind einige davon nun auch als UCITS ETFs verfügbar. Der Erfassungszeitraum von zehn Jahren ist insofern interessant, da er einige dramatische Marktereignisse abdeckt wie die Finanzkrise 2008 und die anschliessende Erholung. Während dieser Phase mit erheblicher Marktvolatilität und Veränderungen in den Investmentansätzen haben unsere Smart-Beta-Indizes mit einer besseren risikobereinigten Rendite überzeugt. Risiko und Ertrag sind wichtige Bestandteile der Portfoliostrukturen und die Fähigkeit, durch Index-Design auf diese Aspekte zu fokussieren, ist ein wichtiger Teil unseres Ansatzes.
WisdomTree ist einer der grössten ETF-Anbieter der Welt, aber trotzdem relativ neu in Europa. Wie erfolgreich waren Sie bis jetzt in Deutschland und der Schweiz?
Wir sind erst seit knapp über einem Jahr in Deutschland und der Schweiz an den lokalen Börsen notiert, sind aber mit den Fortschritten in der Marktbearbeitung sehr zufrieden. Die Kunden in diesen Märkten sind tendenziell sehr sophistiziert und bereit, Smart Beta EFTs in ihrem Investmentansatz zu berücksichtigen. In vielerlei Hinsicht bedeuten diese Kunden eine einzigartige Chance, speziell für unsere währungsabgesicherten ETFs, welche Absicherung von Währungsrisiken in Euro und Schweizer Franken ermöglichen. Fortschritte haben wir auch mit unseren Dividendenstrategien - speziell im Private Banking - gemacht. Dort sind Dividenden als ein Ersatz für die rekordtiefen Zinsen ein wichtiges Thema.
Sehen Sie Unterschiede zwischen dem US-Markt und den europäischen Märkten was Anlagen in Smart-Beta-Produkten betrifft?
Der US-Markt unterscheidet sich in mehrerer Hinsicht vom europäischen - vor allem in Bezug auf Volumen und Umsatz ist der US-Markt klar voraus. Dies rührt vermutlich daher, dass die Fonds in den USA schon länger verfügbar sind. Der europäische ETF-Markt hat erst in den letzten fünf Jahren angefangen spürbar zu wachsen. Smart Beta war und ist ein wichtiger Treiber dieses Wachstums - auch wenn das Volumen in Europa noch nicht an jenes des US-ETF-Marktes herankommt. Wir erwarten, dass sich dieser Aufwärtstrend in Europa fortsetzen wird. In der ersten Jahreshälfte haben wir dafür weitere Anzeichen gesehen. Während traditionelle, nach Marktkapitalisierung gewichtete ETFs Geldabflüsse hinnehmen mussten, zogen Smart-Beta-Strategien Vermögen an.
Nizam Hamid ist ETF-Stratege bei WisdomTree Europe. Er bringt umfangreiche Erfahrungen aus der ETF-Industrie mit. Darunter fallen Führungspositionen bei der Deutschen Bank, bei BlackRock und Lyxor. Bei der Deutschen Bank hat er als Managing Director im Bereich Portfolio und Indexstrategie über einen Zeitraum von zehn Jahren die weltweite ETF-Research-Strategie aufgebaut. Später wechselte er zu BlackRock, wo er als Head of Sales Strategy für die Region EMEA verantwortlich war. Weitere Stationen seiner Laufbahn umfassen die FTSE Group und C8 Investments. Nizam Hamid startete seine Karriere in den 90er-Jahren als quantitativer Analyst. Er besitzt einen Abschluss in Betriebswirtschaft der Universität Liverpool.