«Wir sehen einen positiven strategischen Ausblick für Wandelanleihen»

Executive Director, Senior Portfolio Manager, UBS Global Asset Management
UBS AG, Zürich
ubs.com
21.08.2014
Herr Sperl, warum soll man in Wandelanleihen investieren?
Wandelanleihen bieten die Möglichkeit, an steigenden Aktienmärkten zu partizipieren und das bei begrenztem Risiko in einem negativen Marktumfeld. Dass das tatsächlich funktioniert, zeigt ein Blick auf die historischen Risiko-Ertrags-Eigenschaften des Wandelanleihenmarktes. Auf Grund dieser Daten sowie der besonderen technischen Eigenschaften von Wandelanleihen sehen wir einen positiven strategischen Ausblick für die Anlageklasse Wandelanleihen.
Können Institutionelle die Aufteilung zwischen Aktien und Obligationen nicht selbst vornehmen?
Selbstverständlich können und sollen sie das! Wir möchten auch nicht vorschlagen, dass Anleger statt in Bonds und Aktien nur noch in Wandelanleihen investieren. Alles was wir sagen ist, dass es für Anleger, die ohnehin in Bonds und Aktien investieren, Sinn machen kann, einen Teil dieser Positionen in Wandelanleihen zu allozieren. Damit kann der Anleger von den vorteilhaften Eigenschaften des Wandelanleihenmarktes profitieren, es verbessert sich aus Diversifikationsgründen typischerweise die «efficient frontier» und manche Anleger - wie z.B. Versicherungen unter Solvency 2 - können sogar von den relativ günstigen regulatorischen Kapitalanforderungen von Wandelanleihen profitieren.
Auf den Punkt gebracht, was sind die Vor- und Nachteile von Wandelanleihen?
Langfristig bieten Wandelanleihen aktienähnliche Returns bei deutlich geringerem Risiko. Das zeigen zumindest alle uns bekannten langfristigen empirischen Studien über das Verhalten von Wandelanleihen. Als Nachteil könnte man ansehen, dass sich Wandelanleihen typischerweise nicht für kurzfristig orientierte Anleger eignen. Gibt es am Wandelanleihenmarkt kurzfristig liquiditätsbedingte Verwerfungen wie z.B. 2008 nach dem Zusammenbruch von Lehman oder auch in der zweiten Jahreshälfte 2011, neigt unser Markt zu stärkeren Schwankungen. Langfristig hatte das keine grossen Auswirkungen, die liquiditätsbedingte kurzfristige Underperformance wurde jeweils mehr als aufgeholt. Davon können aber natürlich nur Anleger profitieren, die zwischenzeitliche Verwerfungen auch mal aussitzen können.
Heisst das, dass Wandelanleihen auch für Depots von Privatanlegern in Frage kommen?
Definitiv ja, allerdings würden wir auf Grund der typischerweise hohen Mindeststückelung von Wandelanleihen und der technischen Komplexität dieser Instrumente Privatanlegern von direkten Wandelanleihen-Engagements abraten. Ein Investment in einen breit diversifizierten Fonds macht hier mehr Sinn, zumal Privatanleger damit auch indirekt Zugang zu dem sehr interessanten Primärmarkt für Wandelanleihen bekommen.
Sie sind der Manager vom UBS Convert Europe Fonds. Können Sie das Produkt näher beschreiben?
UBS (Lux) Bond Fund - Convertible Europe¹ bietet Anlegern die Möglichkeit, breit diversifiziert in europäische Wandelanleihen zu investieren. Die Portfoliosteuerung erfolgt basierend auf einem Bottom-Up-Ansatz, der sich auf das Know-how der beteiligten Portfolio Manager sowie unserem marktführenden Buy-Side-Research auf der Aktien- und Kreditseite stützt.
Wir bieten dabei reines Wandelanleihenexposure an. Wir investieren nicht in lineare Instrumente wie Aktien und Futures, betreiben kein Market Timing mittels Cash und setzen Derivate lediglich zur Absicherung von Währungsrisiken ein. Insofern offerieren wir ein ideales Instrument, um von den Vorteilen der Anlageklassen Wandelanleihen zu profitieren.
Gibt es genügend interessante europäische Wandelanleihen?
Wir verfolgen derzeit etwas mehr als 200 europäische Wandelanleihen, davon halten wir 80 im Bestand. Der Markt ist also breit genug, um ein vernünftiges Portfolio aufzubauen. Für Anleger, die noch etwas mehr Wert auf Diversifikation legen, empfiehlt sich unser globales Produkt UBS (Lux) Bond Sicav - Convert Global². Der Fonds legt weltweit an, sichert Währungsrisiken jedoch systematisch ab. Der Investmentprozess und die verantwortlichen Portfolio Manager sind für beide Fonds gleich.
Managen Sie den Fonds alleine oder zusammen mit einem Team?
Alle UBS Wandelanleihenfonds werden von einem fünfköpfigen Team in Zürich gemanagt, die finale Performanceverantwortung liegt bei meinem Kollegen Alain Eckmann und mir. Wichtig dabei ist, dass wir auf das gesamte Research-Netzwerk von UBS Global Asset Management zurückgreifen können, das sind etwa 200 Investment Professionals wie etwa Portfolio Manager und Analysten, die global in den Märkten vor Ort arbeiten.
Kommen wir zum Track Record. Wie sieht der aus?
Über die Jahre haben wir uns einen stabilen und sehr guten Track Record erarbeitet. Dies gilt sowohl im Peer Group- als auch im Benchmark-Vergleich. Wichtig ist, dass das Core Team aus Alain Eckmann und mir seit fast zehn Jahren unverändert ist, das heisst, die für den guten Track Record verantwortlichen Mitarbeiter sind weiterhin an Bord.
Haben Sie für den Fonds schon Auszeichnungen gewonnen?
In den letzten Jahren haben wir zahlreiche Auszeichnungen für unsere Fonds gewonnen. So wurde beispielsweise unser europäischer Fonds Anfang dieses Jahres mit dem Lipper Award Schweiz (5 Jahre) ausgezeichnet, unser globales Produkt hat dieselbe Auszeichnung in Deutschland und Österreich gewonnen.
Sollten die Zinsen bald steigen, bereitet Ihnen dies Sorgen?
Wandelanleihen sind Anleihen und haben somit auch eine gewisse Zinssensitivität. Die gute Nachricht ist aber, dass diese auf Grund der Aktienkomponente recht gering ausgeprägt ist, derzeit beobachten wir eine Duration von etwa 1,5 Jahren. Insofern würde ein Zinsanstieg zwar einen gewissen negativen Einfluss haben, das sollte aber keinesfalls der dominante Werttreiber eines Wandelanleihen-Portfolios sein.
¹ UBS (Lux) Bond Fund - Convert Europe (EUR) P-acc (ISIN: LU0108066076)
² UBS (Lux) Bond SICAV - Convert Global (EUR) P-acc (ISIN: LU0203937692)
Uli Sperl (1973) ist Senior Portfolio Manager bei UBS Global Asset Management. Er ist verantwortlich für das Management und die Strategiesetzung von globalen und regionalen Convertible-Bond-Fonds. Die verwalteten Fonds haben mehrere «Lipper» und «€uro am Sonntag» Fund Awards gewonnen.
Er arbeitet seit 2005 für UBS. Davor war er als Portfolio Manager für Activest Investment in München tätig. Dort befasste er sich mit dem Management von globalen indexorientierten Aktienstrategien sowie europäischen Convertible-Bond-Strategien.
Uli Sperl ist studierter Volkswirt. Er ist Mitautor der Veröffentlichung «The benefits of convertible bonds» und hat wiederholt zum Thema Wandelanleihen in Finanzzeitungen publiziert. Er ist Mitglied der Swiss CFA Society und des CFA Institutes.