«Wir setzen auf nordische Weltmarktführer»

08.07.2020
Herr Apel, was macht den besonderen Reiz skandinavischer Aktien aus?
Zunächst einmal bietet es sich aus Diversifikationsaspekten an, auch ausserhalb des Euroraums zu investieren. Bis auf Finnland verfügen alle skandinavischen Länder über eine eigene Währung und dies ist nach wie vor ein Grund, dass viele Unternehmen zu Weltmarktführern geworden sind. Durch den schwankenden Wert der Währung sind sie gefordert, innovativ zu sein als auch nachhaltig und solide zu agieren. Darüber hinaus sind sie im Bereich ESG grösstenteils führend und das weltweit. Jedes der Länder verfügt über einen industriellen Schwerpunkt, und in Summe ergibt sich eine völlig ausreichende sektorale Diversifikation. Die nordischen Länder als Region verfügen über eine starke Erfolgsbilanz und bieten ein globales Anlageuniversum im Kleinformat.
Wie spiegelt sich das an den Finanzmärkten dieser Region wider?
Zwischen Januar 1999 und Ende Juni dieses Jahres haben Aktien aus Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland gemessen am MSCI Nordic Index im Schnitt um 7.6 Prozent pro Jahr zugelegt, während die im MSCI Europe enthaltenen Titel auf jährlich 4.1 Prozent kamen und der MSCI World um 5.6 Prozent pro Jahr zulegte.
Was zeichnet Ihren Nordic-Equities-Fonds aus?
DNB Asset Management ist eine Tochter von Norwegens grösster Bank DNB Group und in Skandinavien der drittgrösste Vermögensverwalter sowie Spezialist für nordische Anlageklassen. Portfoliomanager Øyvind Fjell verfügt über eine langjährige Erfahrung als Portfoliomanager für nordische Aktien und übernahm im Juni 2018 die Verwaltung dieses Fonds. Seither konnte er konstant eine Überrendite gegenüber dem Vergleichsindex VINX Capped Index erzielen. 2019 belief sich das Alpha auf knapp acht Prozent. Ebenfalls im vergangenen Jahr schnitt unser Nordic-Equities-Fonds im Ranking des Ratingunternehmens Lipper in seiner Peergroup «Equity Northern Europe» am besten ab und konnte auch die gängigen Indizes hinter sich lassen. Auch seit Beginn dieses Jahres liegt der Fonds an der Spitze seiner Vergleichsgruppe.
Was sind die wichtigsten Kriterien in der Anlagestrategie?
Wir verfolgen einen kombinierten Ansatz aus Trend- und Fundamentalanalyse auf Basis eines Bottom-up-Investmentprozesses. Die 30 bis 50 Firmen, die aus einem anfänglichen Universum von rund 1‘300 Unternehmen das Portfolio des Fonds ausmachen, müssen eine Wertschöpfung durch Steigerung der Ertragszahlen sowie ein stabiles Geschäftsmodell vorweisen und über ein entsprechendes Produktportfolio verfügen. Zudem müssen das Momentum und der Trend positive Signale liefern. Unser Ziel ist es, letztendlich die richtige Aktie zum richtigen Zeitpunkt zu besitzen.
Welche Rolle spielen ESG-Faktoren bei der Aktienauswahl?
Die Bewertung der ESG-Risiken und -Chancen ist Teil unserer DNA. Als ESG-Pionier ordnet DNB Asset Management sämtliche Anlagestrategien einem strikten Nachhaltigkeitsansatz unter: Seit der Gründung des ersten nachhaltigen Fonds im Jahr 1989 werden die drei ESG-Prinzipien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung vollständig in sämtliche Anlageprozesse integriert. Dies bedeutet: alle Investments müssen mit den von den Verantwortlichen der Nachhaltigkeitsplattform erstellten Kriterien im Einklang stehen. Schliessen diese eine Aktie aus, können wir nicht in diese Firma investieren.
Wie ist der Nordic-Equities-Fonds derzeit aufgestellt und was sind die grössten Positionen?
Das Managementteam um Øyvind Fjell agiert unabhängig von einer Benchmark, eine taktische Cash-Quote ist nicht vorgesehen. Das Portfolio umfasst aktuell 33 Titel, wobei die Gewichtungen zwischen einem und zehn Prozent variieren. Mit rund einem Viertel des Anlagekapitals ist der Healthcare-Sektor derzeit am stärksten gewichtet. Auf Finanztitel entfallen 18.3 und auf Industriewerte 16.4 Prozent. Mit Blick auf die Regionen bevorzugen wir Schweden mit 38.1 Prozent vor Dänemark mit 35.6 Prozent. Die grössten Positionen sind aktuell das dänische Pharmaunternehmen Novo Nordisk, die dänische Vestas Wind Systems, der weltgrösste Hersteller von Windkraftanlagen sowie der schwedische Telekomdienstleister Ericsson.
Wie lange halten Sie an Ihren Positionen fest?
Wir trennen uns dann von einer Aktie, wenn wir der Meinung sind, dass attraktivere Anlagealternativen existieren. Dies geschieht typischerweise dann, wenn keine eindeutigen Gründe für Wertsteigerungen mehr vorliegen und/oder die Bewertung zu hoch ist. Ferner verkaufen wir nach und nach Firmen, die sich in einem anhaltenden Abwärtstrend befinden, zu Gunsten anderer Unternehmen.
Link zum Disclaimer
Hagen-Holger Apel ist seit Juli 2015 bei DNB Asset Management S.A. als Senior Client Portfolio Manager beschäftigt. In dieser Funktion ist er ein Bindeglied zwischen dem in Norwegen basierten Fondsmanagement und den internationalen Kunden und gewährleistet somit ein hohes Mass an Qualität in der Kundenbetreuung. Apel ist Diplom-Volkswirt (LMU München) und Certified International Investment Analyst (CIIA) der DVFA Frankfurt. Er verfügt über 20 Jahre Branchenerfahrung als Bankkaufmann, Händler und Portfoliomanager und ist seit dreizehn Jahren am luxemburgischen Finanzplatz tätig. Er spricht Deutsch, Englisch und Schwedisch. Im internationalen Geschäft ist er in leitender Position verantwortlich für die Schweiz, Deutschland und Österreich.