«Wir sind ein innovativer Lösungsanbieter im Bereich der Vermögensverwaltung»

Head of Lyxor ETF Switzerland & Liechtenstein
Lyxor Asset Management, Zürich
lyxoretf.ch
20.10.2014
Herr Fischer, das Jahr geht bald zu Ende. Sie haben bestimmt schon Bilanz gezogen. Wie sieht die aus?
In diesen turbulenten Zeiten der globalen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen ist es sicher klug, die Jahresbilanz erst am Jahresende zu ziehen. Bislang ist das Jahr für Lyxor erfreulich gelaufen. Wir haben unsere Präsenz im europäischen und im Schweizer ETF-Markt weiter erhöht. Dank Milliardenzuflüssen konnten wir das verwaltete ETF-Vermögen europaweit im zweistelligen Bereich steigern.
Und sind Sie damit zufrieden?
Wir freuen uns, unsere Stellung als Europas drittgrösster ETF-Anbieter gefestigt zu haben. In der Schweiz arbeiten wir mit unserem dynamischen und kompetenten Team sehr erfolgreich und profitabel.
Auf welche Erfolge sind Sie besonders stolz?
Lyxor ergreift immer wieder originelle und viel beachtete Initiativen. So hat unsere Forschungsabteilung vor Jahresfrist aufgrund von wissenschaftlichen Erkenntnissen den «ETF-Effizienz-Indikator» lanciert. Damit lassen sich alle ETFs objektiv vergleichen, die denselben Index abbilden. Zudem achten wir darauf, bei all unseren ETFs eine möglichst hohe Liquidität und damit einen tiefen Börsen-Spread sicherzustellen. Last but not least bringen wir regelmässig innovative Indexkonzepte auf den Markt. Mit durchdachten Smart- Beta-Konzepten eröffnen wir beispielsweise den Investoren die Möglichkeit, Portfolios mittels der Kombination von Risikostrategien aufzubauen. Das führt zu einer zukunftsweisenden Alternative zur herkömmlichen Diversifikation aufgrund von Anlageklassen.
Gibt es auch Punkte, wo Lyxor sich noch steigern will?
Mit dem Hinweis auf die von unserer Forschungsabteilung laufend entwickelten Ansätze decke ich auf, was wir anstreben: Lyxor will bei den Investoren nicht nur als ETF-Spezialist wahrgenommen werden, sondern als innovativer Lösungsanbieter im Bereich der Vermögensverwaltung.
Gebührensenkungen sind ein grosses Thema in diesem Jahr. Von Lyxor hört man dazu wenig…
Die Gebühren sind lediglich eine Dimension der Qualität, die einen ETF auszeichnet. Anleger sollten bei der Auswahl unbedingt noch auf andere Kriterien achten, etwa auf die Tracking-Effizienz, die Transaktionskosten, das Portfolio-Management oder die Liquidität eines Produkts. Bei Lyxor steht die Gesamtqualität eines Produkts im Vordergrund und nicht bloss die Gebühr. Wo nötig, können wir selbstverständlich auch unsere «Fees» senken - was wir auch schon getan haben.
Hält Ihr Haus grundsätzlich an der Swap-Philosophie fest oder bewegt man sich auch zunehmend in Richtung voll replizierte ETFs?
Unser Ziel ist es, für die Investoren die effizientesten ETFs zu kreieren. Für jeden einzelnen Index wird stets jene Replikationsmethode ausgewählt, die dem Kunden am meisten zugutekommt. Deshalb haben wir unlängst den auch in der Schweiz kotierten Lyxor UCITS ETF DAX auf die physische Replikation umgestellt. In absehbarer Zeit werden wir unsere ETF-Palette im Bereich europäischer Staatsanleihen umstellen, da eine Swap-basierte Replikation keinen Mehrwert bietet. Ausserdem wollen wir bei diesen Produkten künftig keine Wertschriften-Ausleihungen mehr machen, weil das ebenfalls keinen Mehrwert liefert.
Umgekehrt werden wir keine Umstellungen in den Anlageklassen Emerging Markets und US-Aktien machen. Hier bieten Swap-basierte ETFs einen ausreichenden Mehrwert, und zwar sowohl was die Tracking Difference als auch den Tracking Error anbelangt.
Auf den Nenner gebracht: Was spricht ganz besonders für Lyxor ETFs?
Lyxor strebt die bestmögliche ETF-Qualität im Dienste des Kunden an. Als Zeichen dieses Anspruchs haben wir schon 2011 unsere verbindliche ETF-Charta veröffentlicht. Damit stellen wir sicher, dass jeder ETF von Lyxor den höchsten Standards für Performance und Tracking-Effizienz, Liquidität und Transparenz gerecht wird.
Wie sieht Ihr Angebot - nach Vermögensklassen aufgeteilt - an der SIX Swiss Exchange aus?
Lyxor hat an der Schweizer Börse 75 ETFs kotiert. 49 davon sind Aktien-ETFs, 19 Obligationen-ETFs, 4 Immobilien-ETFs, 2 Rohstoff-ETFs sowie 1 Geldmarkt-ETF.
Roland Fischer ist Head of Lyxor ETF Switzerland & Liechtenstein bei Société Générale Corporate and Investment banking in Zürich. Er leitet seit Oktober 2011 das Schweizer ETF-Geschäft von Lyxor Asset Management. Vorher war er bei db X-trackers, der ETF-Plattform der Deutschen Bank, in Frankfurt und Hongkong tätig. Roland Fischer studierte an der Goizueta Business School und der Frankfurt School of Finance and Management mit einem Schwerpunkt auf Quantitative Finance.