«Wir verfolgen mit den db X-trackers ETFs eine klare Wachstumsstrategie»

Head of Sales ETPs & Mandates, Europa und Asien
Deutsche Asset & Wealth Management, Frankfurt
etf.db.com
14.04.2014
Herr Klein, DeAWM hatte im Dezember angekündigt, 18 db X-tracker ETFs von synthetischer auf physische Indexreplikation umzustellen. Wie weit sind Sie mit diesem Projekt gekommen?
Mission erfüllt, kann man da sagen. Wir haben bereits im ersten Quartal alle angekündigten 18 db X-trackers Aktien-ETFs auf physische Indexabbildung umgestellt. Darunter waren auch Schwergewichte wie der DAX UCITS ETF und der Euro Stoxx 50 UCITS ETF. Insgesamt verwaltet DeAWM nun knapp 10,7 Mrd. Euro in 30 ETFs mit physischer Indexabbildung. Das ist ein Meilenstein für unser Geschäft.
Beschreiben Sie noch einmal kurz die Hintergründe, weshalb wurde die Indexabbildung umgestellt?
Der Trend zu physischer Replikation hat sich in den vergangenen Jahren vor allem bei den Standardindizes verfestigt. Diesem Kundenwunsch folgen wir natürlich. Auf der anderen Seite wird es immer Nischenmärkte oder bestimmte Strategien geben, die sich de Facto nur über einen Swap darstellen lassen. Das Hauptaugenmerk unserer Produktoffensive 2014 liegt aber ganz klar auf physisch replizierenden ETFs, das gilt auch für Neuauflagen.
DeAWM hat im Februar mit der Meldung für Furore gesorgt, die laufenden Gebühren für wichtige ETFs deutlich zu senken. Was war der Grund dafür?
DeAWM bietet jetzt eine Palette an Basis-Investments oder «Core-ETFs» an, die sich besonders für langfristige Investitionen eignen. Um diese ETFs attraktiv zu gestalten, haben wir die jährliche Pauschalgebühr oder TER beim DAX UCITS ETF (DR) von 0,15 Prozent auf 0,09 Prozent gesenkt, sowohl bei der ausschüttenden wie auch bei der thesaurierenden Anteilsklasse. Den Euro Stoxx 50 UCITS ETF (DR), der mittlerweile auch physisch den Index abbildet, bieten wir ebenfalls für eine laufende Gebühr von nur 0,09 Prozent an. Die genannten ETFs sind damit die günstigsten Angebote in Europa im jeweiligen Segment.
Wird die Palette an Core-ETFs noch erweitert?
Als nächster Schritt ist ein ETF auf den MSCI USA Index geplant. Darüber hinaus sind weitere Umstellungen geplant. Ich denke, wir sprechen hier von einem sehr attraktiven Angebot. Zu der Palette unser besonders kosteneffizienten Kern-ETFs kann man auch den Nikkei 225 UCITS ETF mit einer Pauschalgebühr von 0,25 Prozent zählen, der ebenfalls zu den günstigsten Produkten in seinem Segment zählt. Ein physisch replizierender MSCI World Index ETF mit einer attraktiven Pauschalgebühr ist ebenfalls geplant.
Sind die günstigen Gebühren eine Kampfansage an die Konkurrenz?
Nein, es geht nicht um eine Kampfansage. Wir wollen Investoren einfach die Möglichkeit bieten, kostengünstige Core-Investments zu tätigen. Es ist aber sicher ein Signal in den institutionellen Markt, wo zunehmend ETFs in der strategischen Asset Allocation eingesetzt und längerfristig gehalten werden. Die TER von 9 Basispunkten wird uns weitere Investorenschichten erschliessen, die bisher vielleicht eher Indexfonds oder passive Mandate bevorzugt haben.
Wir haben bisher vor allem über Aktien-ETFs gesprochen. Was gibt es bei db X-trackers Neues auf der Anleihen-Seite?
Wir sehen einen sensationellen Erfolg mit unseren Anleihen-ETFs auf höhere verzinsliche Euro-Staatsanleihen, das sind vor allem italienische und spanische Titel. Ein entsprechender ETF aus unserem Angebot war 2013 der erfolgreichste neue Anleihen-ETF in ganz Europa, gemessen an Zuflüssen, und verwaltet mittlerweile 1,6 Mrd. Euro. Eine Variante, die nur höher verzinsliche Anleihen mit kurzen Laufzeiten abbildet, hat bereits mehr als 580 Mio. Euro Anlegergeld angezogen. Hier zeigt sich der Erfolg der Kombination aus einem attraktiven Anlagesegment, genauem Index-Tracking und sehr guter Unterstützung durch Market Maker an den Börsen. Alleine 2014 sind bereits 435 Mio. Euro in die beiden Yield-Plus-ETFs geflossen.
Sie haben mittelfristig als Ziel einen Marktanteil von 20 Prozent im europäischen ETF-Markt angegeben. Steht das Ziel noch?
Wir verfolgen mit db X-trackers ETFs eine klare Wachstumsstrategie. Sie besteht aus innovativen Produkten, dem klaren Bekenntnis zur physischen Replikation und dem Angebot kostengünstiger Core-ETFs . Mit den bereits umgesetzten Massnahmen haben wir unsere Ausrichtung auf schnelleres Wachstum dramatisch verbessert.
Simon Klein startete seine Karriere im Jahre 2000 bei der Bayern LB im Bereich Cash Equities Sales and Trading und wechselte 2005 zur Indexchange Investment AG. Dort betreute er als Senior Sales Manager das Geschäft mit Exchange Traded Funds (ETFs). Von 2007 bis Anfang 2011 verantwortete Simon Klein bei der Deutschen Bank den Bereich Sales für ETFs und ETCs für Kontinentaleuropa. Nach seinem Wechsel zu Lyxor Asset Management leitete Klein dort das ETF-Geschäft in Europa sowie weltweit die Bereiche Business Development, ETFs und Indexing. Seit April 2013 verstärkt Simon Klein die Deutsche Asset & Wealth Management (DeAWM) der Deutschen Bank und übernahm die neu geschaffene Stelle des Head of Sales ETP & Mandates für Europa und Asien.