«Wir wollen das Schweizer ETF-Geschäft weiter ausbauen»

Director, Head of iShares German-speaking Switzerland
BlackRock Asset Management Schweiz AG, Zürich
ishares.com
16.06.2014
Herr Württemberger, Sie haben im Mai die Leitung von iShares für den deutschsprachigen Teil unseres Landes übernommen. Herzliche Gratulation zu Ihrer Ernennung. Was für Arbeiten erwarten Sie?
Vielen Dank, ich freue mich sehr und bin gespannt auf die Aufgaben, die mich in der neuen Rolle erwarten. Im Fokus steht definitiv der weitere Ausbau des Schweizer ETF-Marktes, der bereits heute zu den grössten in Europa zählt. Besonders freue ich mich hierbei auf den Austausch mit institutionellen sowie Wealth Investoren, die unsere Produkte bereits einsetzen oder sich zunehmend dafür interessieren.
Und wie sehen Ihre Ziele für dieses Jahr aus?
Um der wachsenden Nachfrage nach ETFs in der Schweiz gerecht zu werden, wollen wir uns vor allem auf den Ausbau der lokalen Plattform konzentrieren und innovative Produktlösungen emittieren, welche die gewohnte iShares Qualität mit einer noch effizienteren Kostenstruktur vereinbaren. Der Fokus wird daher neben den taktischen Investoren auch zunehmend auf strategische Investoren sein, die ETFs bereits heute zum Teil für eine ganzheitliche Portfolioallokation einsetzen. Neben neuen Produkten stehen aber auch Lösungen im Fokus, die eine gesamte Asset Allocation abbilden oder über ein definiertes Auszahlungsprofil verfügen - so wollen wir insbesondere der Nachfrage im Wealth und Asset Management wie auch im Beratungsgeschäft nachkommen.
Heisst das, es gibt noch viel zu tun oder müssen Sie nur noch wenig an den Stellschrauben drehen?
iShares ist in der Schweiz sehr gut aufgestellt und geniesst einen ausgezeichneten Ruf. Auf diesem Fundament wollen wir weiter aufbauen. Zudem sehen wir derzeit interessante Veränderungen im Bankgeschäft, die sich durchaus positiv auf das zukünftige ETF-Geschäft auswirken könnten. Bis wir aber soweit sind, gibt es sicherlich noch einiges zu tun. Im Fokus steht hier weiterhin die Aufklärung über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, die ETFs bieten.
Da und dort gibt es kritische Stimmen, dass es mit rund 1‘000 an der Schweizer Börse notierten ETFs bereits zu viele Produkte gibt. Ganz zu schweigen, wenn man noch die anderen Märkte Europas wie Frankfurt und London dazu nimmt. Was sagen Sie dazu?
Heute ist es möglich, sein Portfolio mittels ETFs sehr genau auszurichten. Ein Investor kann mit einzelnen ETFs wie in einem Baukasten seine Ansichten über einzelne Regionen, Themen oder Währungen abbilden. Diesen Vorzug haben Investoren von ETFs erkannt, was sich im Wachstum der Branche widerspiegelt. Zudem zeigt die Anzahl an ETFs auch den hohen Bedarf auf, ansonsten wären die Produkte nicht aufgelegt worden - generell lebt ein ETF ja vom Anlagevolumen. Aber sicherlich sollte man den Trend im Auge behalten und neue Konstruktionen auch immer kritisch hinterfragen. Ein ETF kann nur dann liquide und kostengünstig angeboten werden, wenn auch entsprechende Nachfrage besteht.
Wo setzt iShares in der Schweiz die Akzente?
Die Schweiz ist einer der wichtigsten Märkte für iShares. Für uns ist insbesondere die Schweizer Plattform von grosser Bedeutung. Letztlich ermöglicht sie es Schweizer Investoren, über den Heimmarkt zu investieren.
Wie beurteilen Sie den neuen Trend zu währungsgesicherten ETFs?
Währungsgesicherte ETFs sind einer der grossen Trends der letzten Jahre. Zunehmende Währungsschwankungen sowie Fokussierung von Portfolien auf internationale Märkte und Anlageklassen haben die Nachfrage beflügelt. Insbesondere Schweizer Anleger mit einem internationalen Investmentportfolio hatten in den vergangenen Jahren mit der Volatilität an den globalen Währungsmärkten zu kämpfen. Währungsgesicherte ETFs erlauben nun, das Währungsrisiko auf effiziente Art zu minimieren.
Was können Sie in diesem Bereich Schweizer Investoren bieten?
Die CHF-gehedgten iShares-ETFs ermöglichen währungsgesicherte Investments in breite Aktienindizes wie den MSCI Japan, MSCI World und den S&P 500. Neu dazu gekommen ist der iShares Global High Yield Corp Bond CHF Hedged, welcher den Markt für Unternehmensanleihen mit einem Rating unterhalb Investment Grade der entwickelten Volkswirtschaften abbildet.
Gibt es sonst noch Produktentwicklungen, die iShares aus den USA nach Europa bringen wird?
Am 2. Juni haben wir europaweit die «Core Series» lanciert, nachdem die Einführungen in den USA und in Kanada sehr erfolgreich verliefen. Die iShares Core Series setzt sich aus qualitativ hochstehenden, kosteneffizienten ETFs zusammen, welche sich besonders als langfristige Kernbausteine des Portfolios eignen.
Statistiken belegen, dass ETFs in Europa noch keineswegs in gewünschtem Umfang bei Privatinvestoren angekommen sind. Wie sieht es in der Schweiz aus, was machen Sie für Erfahrungen?
Schweizer Privatinvestoren wissen noch nicht im vollen Umfang über ETFs Bescheid. Doch das Interesse wächst zunehmend, in anderen europäischen Märkten sehen wir bereits heute einen Selbstentscheider-Anteil von etwa 10 Prozent des Gesamtanlagevolumens. In den USA ist dieser Trend noch klarer zu erkennen, wo heute bereits rund 50 Prozent auf Privatinvestoren entfällt.
Haben Sie eine Idee, wie dies geändert werden könnte?
Wichtig ist, dass die Branche weiterhin Aufklärung betreibt und entsprechende Schulungen sowie Seminare anbietet. Sicherlich ist aber auch eine stärkere Bewerbung notwendig, um ETFs noch bekannter zu machen. Hilfreich sind Kooperationen und Partnerschaften mit Onlinebanken und Plattformen, die traditionell Zugang zu Privatkunden haben. Hier bestehen schon gute Beziehungen, aber man kann sicher noch mehr tun, beispielsweise ETF-Modell-Portfolien Privatkunden direkt zugänglich zu machen. In Deutschland hat man mit solchen Initiativen bereits grossen Erfolg.
Ihr Haus hat weltweit eine dominierende Stellung im ETF-Geschäft. Was zeichnet Ihre Produkte und Ihre Dienstleistungen im Speziellen aus?
iShares kann als Marktführer eine umfassende Produktpalette anbieten. Neben der Expertise von BlackRock können sich die Kunden auf den erstklassigen Service des grössten und erfahrensten ETF-Teams in der Schweiz verlassen.
Sven Württemberger ist Leiter iShares Deutschschweiz. Zuvor war er als Leiter Vertrieb iShares Wealth Deutschland für den Vertrieb an Banken, Vermögensverwalter, Family Offices und Plattformen in Deutschland verantwortlich.