«Wir wollen die attraktivsten Gelegenheiten über Sektoren und die Kreditkurven einzelner Emittenten hinweg nutzen»

28.04.2020
Herr McNeil, die Vermögensklasse «Investment Grade Global Bonds» ist aktuell stark im Gespräch. Was ist Ihre Meinung im Generellen dazu?
Die Kredit-Spreads im Investment-Grade-Bereich wurden bis Mitte März massiv ausgeweitet, da man sich zunehmend Sorgen darüber machte, wie lange sich die wirtschaftlichen Auswirkungen einer zum Stillstand gekommenen Weltwirtschaft auf die Kreditkennzahlen und letztlich auch auf die Ratings auswirken würden. Die Renditenaufschläge bei gängigen Unternehmensanleihen weiteten sich in der Anfangsphase der Schwäche im Allgemeinen zwischen 100 und 200 Basispunkten aus, was durch die aussergewöhnlich schlechte Liquiditätsversorgung noch verschärft wurde. Dieser Stress war am kurzen Ende des Marktes besonders akut, wobei die traditionelle Marktkrise - charakteristisch für inverse Kreditkurven - sehr deutlich zu Tage trat. Der Entzug der normalen Liquidität half nicht, obwohl dieser durch die Massnahmen der Fed, der EZB und der Bank of England bis zu einem gewissen Grad abgemildert wurde. Zusätzlich zu gezielten Massnahmen zur Verbesserung der Liquidität kündigten alle drei Zentralbanken weitere Programme zur quantitativen Lockerung an.
Der längerfristige Zielkonflikt zwischen der Unterstützung durch die Zentralbanken und einem sich verschlechternden fundamentalen Hintergrund ähnelt wohl dem, mit dem wir uns in den letzten Jahren auseinandergesetzt haben, obwohl das Ausmass der potenziellen Verschlechterung der Weltwirtschaft zweifellos gravierender ist. Die Ausnutzung der kurzfristigen Verwerfungen bei höherwertigen Investment-Grade-Anleihen dürfte auch weiterhin ein gewinnbringender Weg sein, da die Bewertungen von angesehenen Investment-Grade-Adressen jetzt auf historisch attraktiven Niveaus liegen. Die Aufnahme von Grosskrediten insgesamt ist jedoch eine Strategie, die wir nur schwer mit Begeisterung verfolgen würden. Wir würden versuchen, die eher strukturell herausgeforderten Namen und Sektoren zu vermeiden, die am meisten vom Vertrauen der Verbraucher abhängig sind, und die harte Realität ist, dass viele der so genannten «Zombie»-Firmen, die in den letzten Jahren durch eine künstliche Stimulierung der günstigen Kreditbedingungen in Gang gehalten wurden, nicht mehr existieren werden. Wir werden auch die Massnahmen der Regierungen in den kommenden Monaten genau beobachten, um herauszufinden, welche Sektoren und Namen für förderungswürdig erachtet werden, und ebenso wichtig ist, zu welchen Bedingungen.
Was für einen Investment-Stil hat Kames?
Wir würden unseren Anlagestil als einen sehr teambasierten, aktiven und von hoher Überzeugung geprägten Stil charakterisieren. Es gibt drei Schlüsselelemente, die unsere Leistung bestimmen: die Aktienauswahl aus Überzeugung, die Bereitschaft, den relativen Wert an den Kreditmärkten auszunutzen, und ein aktiver Ansatz für das Durations- (Zins-) Management. Um dies zu veranschaulichen, verweisen wir auf unser hochkonzentriertes Portfolio von etwa 130 Anleihen im Verhältnis zu einem globalen Anlageuniversum von etwa 12‘000 Unternehmensanleihen.
Wie sieht Ihr Team dafür aus?
Die Verantwortung für die Erreichung des Performanceziels des Fonds liegt bei mir und Kenneth Ward als den beiden Co-Managern unserer globalen Investment-Grade-Portfolios.
Als Teil der globalen Plattform für festverzinsliche Wertpapiere von Aegon Asset Management können wir jedoch auf eine umfangreiche globale Ressource von 144 Spezialisten für festverzinsliche Wertpapiere in unseren drei Anlagezentern in Grossbritannien, Europa und den USA zurückgreifen.
Unsere globale Research-Plattform umfasst über 50 Analysten in Fachbereichen. Insbesondere arbeiten wir eng mit unserer Gruppe von 32 Kreditanalysten zusammen, von denen jeder einen speziellen Branchenfokus über das gesamte Bonitätsspektrum hinweg hat, um die besten Gelegenheiten für unsere Portfolios zu ermitteln, und bemühen uns ständig um eine Rotation der einzelnen Anleiheengagements des Portfolios, um sicherzustellen, dass wir die attraktivsten Gelegenheiten über Sektoren und die Kreditkurven einzelner Emittenten hinweg nutzen.
Welche Produkte können Sie für diese Assetklasse anbieten?
Der «Kames Investment Grade Global Bond Fund» ist unser Flaggschiff-Fonds für eine globale Kreditstrategie. Er steht professionellen Anlegern in mehreren Ländern zur Verfügung und ist ein OGAW-konformer, offener Fonds mit Sitz in Irland. Ich bin an der Verwaltung des Fonds seit seiner Auflegung im Jahr 2007 beteiligt, und zusammen mit meinem Kollegen und Co-Fondsmanager Kenneth Ward verwalten wir den Fonds mit dem Ziel, den Barclays Global Aggregate Corporate Index (in US-Dollar über einen rollierenden Zeitraum von 36 Monaten) zu übertreffen und die Gesamtrendite für unsere Kunden zu maximieren. Der Fonds hat sowohl im Vergleich zum Barclays Global Aggregate Corporate Index (USD) als auch im Vergleich zu vielen institutionellen globalen Investment-Grade-Strategien (Quelle: eVestment - institutionelles Peer-Group-Universum) sehr hohe risikobereinigte Renditen erzielt. Die Strategie ist auch als eigenständiges Mandat zugänglich.
Was sind Ihre Ziele für die kommenden Monate?
Da die Zentralbanken (und Regierungen) zunehmend - und glaubwürdig - ihre Bereitschaft unter Beweis stellen, die schlimmsten Auswirkungen der bevorstehenden globalen Rezession gegen Ende des ersten Quartals abzumildern, versuchen wir, an den attraktiven Gelegenheiten am Primärmarkt zu partizipieren, die sich in einem etwas fragilen Markt bieten. In jüngster Zeit hat sich der Fonds vorwiegend auf die gut kapitalisierten langfristigen Überlebenden konzentriert, von denen wir glauben, dass sie den Sturm des wirtschaftlichen Abschwungs, den wir gerade erleben, überstehen können - Namen wie State Street, Kimberley Clark und HSBC. Nachdem wir während eines Grossteils des ersten Quartals relativ vorsichtig positioniert waren - was die Performance sehr stark unterstützte - waren wir zuversichtlicher, das Engagement des Fonds in einem attraktiver bewerteten und wohl fundamental gestützten Markt zu erhöhen.
Link zum Disclaimer
Euan McNeil ist Investmentmanager im Fixed-Income-Team. Er hat sich auf Investment-Grade-Kredite spezialisiert und ist Co-Manager von zwei Investment-Grade-Anleihefonds, an denen er seit 2006 beteiligt ist. Er ist auch Co-Verwalter mehrerer institutioneller Portfolios. McNeil kam 2003 von Britannic Asset Management zu Kames, wo er im Team für Unternehmensanleihen tätig war. Davor war er als internationaler Aktienmanager bei Blairlogie Capital Management tätig. Euan McNeil studierte Internationale Wirtschaft und Französisch an der Universität von Strathclyde und hat einen MSc in Investmentanalyse von der Universität von Stirling. Er verfügt über 22 Jahre Branchenerfahrung.