Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Roundtables
      • Deutsch
      • English
    • Snapshots
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Awards
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
      • Leistungen 2023
      • Leistungen 2024
    • English
      • Services 2023
      • Services 2024
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > «Wohin geht die Reise der nachhaltigen Geld­anlage?»
Fundplat > Interviews > «Wohin geht die Reise der nachhaltigen Geld­anlage?»
Fundplat > Interviews > «Wohin geht die Reise der nachhaltigen Geld­anlage?»
Fundplat > Interviews > «Wohin geht die Reise der nachhaltigen Geld­anlage?»

«Wohin geht die Reise der nachhaltigen Geld­anlage?»

Raimund Müller
Raimund Müller
Head ETF & Index Fund Sales Schweiz & Liechtenstein
UBS Asset Management Switzerland AG, Zürich
ubs.com/etf

23.02.2021

Herr Müller, Nachhaltigkeit gilt heutzutage vielfach als geflügeltes Wort - gerade beim Investieren muss der Begriff für viele aber noch mit Leben gefüllt werden. Was sollten Anlegerinnen und Anleger dazu wissen?

Es ist richtig, dass wir nachhal­tiges Inves­tieren auch rund zehn Jahre nach den ersten entspre­chenden Lancierungen unseres Hauses noch immer erklären müssen, auch wenn es seither deutlich aus den Kinder­schuhen heraus­gewachsen ist. So hält sich in Teilen etwa noch immer die Mär, mehr Nachhal­tigkeit im Port­folio ginge mit weniger Rendite einher. Wenn Anle­gerinnen und Anleger daher eines wissen sollten, dann, dass «grüne» Investments nicht nur öko­logisch, sondern eben auch öko­nomisch nachhaltig sind. Perfor­mance­zahlen verdeut­lichen, dass sich gute Rendite und gutes Gewissen nicht ausschliessen - auch wenn Ergeb­nisse der Vergan­genheit natürlich nur bedingt Aussage­kraft hinsichtlich zukünf­tiger Entwick­lungen haben. Darüber hinaus können Nachhal­tigkeits­filter, beispiels­weise ESG-Filter, die gewisse Kriterien des Öko­lo­gischen, des Sozialen und der guten Unter­nehmens­führung mitein­beziehen, das eigene Port­folio zusätzlich vor Risiken schützen. Dies gilt etwa für Risiken, die im Zusammen­hang mit dem Klima­wandel oder entspre­chenden politischen Regulie­rungen stehen. Nachhaltig zu investieren ist also keine Mode, die Anlege­rinnen und Anlegern im schlimmsten Fall gar aufge­zwungen wird, sondern eine wirtschaft­liche rationale Entwicklung in der Finanz­industrie.

Entwicklung ist das Stichwort. Sie sagen, dass nachhaltige Investments aus ihren Kinder­schuhen heraus­gewachsen sind. Wo sehen Sie denn rund zehn Jahre nach Ihren ersten Lancierungen in dem Segment noch Innovations­potenziale?

Raum für Innovationen bietet sich nach wie vor an vielen Stellen. Wichtig ist, dass Nachhal­tigkeit und damit verbun­dene Tendenzen sehr dynamisch sind. So ändert sich beispiels­weise der poli­tische Umgang mit Fragen der Nachhal­tigkeit. Auch die Anfor­derungen, die Anlege­rinnen und Anleger an nachhal­tige Finanz­produkte stellen, entwickeln sich. Ein gutes Beispiel dafür ist der Klima­schutz. Heute reicht es nicht mehr, einzelne Unter­nehmen oder Branchen aus Indizes heraus­zu­filtern, weil ihre Geschäfts­modelle in bestimmten Bereichen beheimatet sind. Natürlich ist dies noch immer Bestand­teil nachhal­tigen Inves­tierens, zeitgleich müssen Unter­nehmen aber etwa auch nach ihrem CO2-Fuss­abdruck bewertet und unter­schiedlich gewichtet werden. Das haben unter anderem auch Konsul­tationen von MSCI mit den grössten eigenen Kunden ergeben. Ein zentraler Inno­vations­strang ist daher, an bereits bestehenden Modellen zu feilen und sie zeit­gemäss zu gestalten. So haben wir etwa gemeinsam mit MSCI unsere SRI-Metho­dologie in puncto Klima­schutz verbessert und um klima­verän­dernde Ausschlüsse ergänzt. Mit der neuen Metho­do­logie filtern wir bei unseren SRI-ETFs die zehn Prozent der Titel mit dem grössten Kohlen­stoff­ausstoss heraus, bevor der gewohnte MSCI-SRI-Filter ange­wendet wird. Nachdem dieser Unter­nehmen aus dem Index filtert, die etwa in den Bereichen Glücks­spiel und Tabak oder genverän­dernder Land­wirt­schaft tätig sind, werden zusätzlich durch den neuen Ansatz noch solche ausge­schlossen, die in den Bereichen Kraft­werks­kohle­bergbau, konventionelle und unkonventionelle Erdöl- und Gas­förderung, Öl­sand­gewinnung, Stromer­zeugung aus Kraft­werks­kohle, Erdöl oder Gas sowie im Bereich der Kern­energie tätig sind. Auch der Besitz von Reserven fossiler Brenn­stoffe ist ein Ausschluss­kriterium. In einem letzten Schritt werden abschliessend die 25 Prozent der Unter­nehmen mit dem besten ESG-Rating je Sektor ausge­wählt, die rest­lichen werden aussortiert.

Innovation entsteht heute also, indem Bestehendes optimiert wird?

Dynamische Entwicklungen anzuer­kennen und das eigene Vorgehen entsprechend anzu­passen ist eine Form von Inno­vation. Solang die Märkte jedoch wie gewohnt Heraus­forde­rungen bereit­halten, gibt es auch darüber hinaus Raum für nachhal­tige Antworten. In einer Zeit, in der euro­päische Staats­anleihen etwa über­wiegend negativ rentieren, richtet sich der Blick auf der Suche nach attrak­tiven Oppor­tuni­täten häufig auf Schwellen­länder. Hier bieten sich viele Möglich­keiten nachhal­tiger Innova­tionen. Ein Beispiel ist unser «J.P. Morgan USD EM IG ESG Diver­sified Bond ETF». Dabei handelt es sich um den ersten nachhal­tigen ETF für Schwellen­länder­anleihen, der sich ausschliesslich aus solchen mit Investment­grade-Bewertung zusammen­setzt. Die Volks­wirt­schaften der Schwellen­länder sorgen für einen erheb­lichen Anteil des globalen Wirtschafts­wachstums und die Einbe­ziehung dieses Segments kann für Diver­sifi­kation und eine positive Rendite­ent­wicklung in Portfolios sorgen. Unser Angebot beinhaltet eine kredit- und nachhal­tigkeits­gefil­terte Auswahl an in Dollar emittierten Staats- und Unter­nehmens­anleihen, die aufgrund der verbesserten Kredit­qualität auch für Anlege­rinnen und Anleger interessant sind, die gewisse Mindest­anforde­rungen beachten müssen, etwa insti­tutio­nelle. Soll das Exposure gegen­über High-Yield-Papieren reduziert werden, bietet sich somit nun eine inno­vative, nachhal­tige Option. Klar ist, dass sich die Investment­branche fort­laufend wandelt. Inno­vations­möglich­keiten bieten sich somit nach wie vor viele und meine lang­fristige Prognose ist, dass «grüne» Angebote zum neuen Standard werden.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Raimund Müller, Head ETF & Index Fund Sales Schweiz und Liechten­stein, verfügt über eine 18-jährige Erfahrung in der Finanz­industrie mit beson­derer Exper­tise in der Betreuung insti­tutio­neller Anleger. Seit 2012 ist er für UBS Asset Mana­gement in Zürich tätig. Vor dem Wechsel zu UBS arbei­tete er in der Betreuung insti­tutio­neller Anleger im Asset Mana­gement der Deutschen Bank und bei Lombard Odier. Raimund Müller ist Certified Inter­na­tional Investment Analyst (2008). Er beendete seine Studien an der Curtin Uni­ver­sity of Techno­logy in Perth mit einem Master of Eco­nomics und Finance (2005) und an der ZHAW in Winterthur mit einem Bache­lor of Business Admi­nis­tration (2003).

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Zürich, St. Moritz, Frankfurt & London

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Roundtables
  • Snapshots
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Leistungen 2023
  • Leistungen 2024
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2022 - English
  • Impressionen (Sommer) 2021 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2021 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact