Zeit für Analyse als Faktor für den Anlageerfolg

16.03.2016
Herr Calefice, Ihr Haus gehört seit 2015 der FERI-Gruppe mit Hauptsitz in Bad Homburg. Was sind die Vorteile dieses Zusammenschlusses?
Es gibt viele Synergien, die wir nutzen können. Die Michel & Cortesi Asset Management AG (MCAM) wurde 2007 als unabhängiger Spezialist für Schweizer Kapitalanlagen (Aktien und Obligationen) gegründet, während die FERI im Jahr 1987 als erstes deutsches Multi-Family Office in Bad Homburg gegründet wurde. Die Kombination von bankenunabhängiger Vermögensberatung und -verwaltung mit dem Know-how eines eigenen Wirtschaftsforschungsinstituts ist bis heute einmalig. FERI ist Pionier bei der Etablierung des Multi-Asset-Ansatzes. Im letzten Jahr wurden die MCAM und die FERI Trust AG (Schweiz) zusammengeschlossen. Nun firmiert das gemeinsame Unternehmen unter dem Namen Michel & Cortesi Asset Management AG und vereint die langjährige und umfassende Expertise für Schweizer Wertschriften mit der einzigartigen Kompetenz in der Vermögensverwaltung und Beratung für anspruchsvolle private und institutionelle Kunden.
Können Sie in etwa sagen, wie viele private und institutionelle Anleger und was für ein Vermögen Sie verwalten?
Die MCAM betreut aktuell rund 840 Mio. Schweizer Franken für private und institutionelle Kunden. Rund zwei Drittel des betreuten Volumens stammen von institutionellen Investoren. Zu unseren Kunden zählen unter anderem Pensionskassen, Banken und Family Offices. Aber auch das Vermögensverwaltungsgeschäft für private Mandanten ist für uns von grosser Bedeutung. Im Zuge der Fusion haben wir auch die Prozesse des Privatkundengeschäftes der Regulierung der Schweizerischen Finanzmarktaufsicht unterstellt, um so schon auf zukünftige Änderungen bei den Regulierungsanforderungen vorbereitet zu sein.
Insgesamt betreut die FERI-Gruppe europaweit ein Volumen von rund 29,5 Mrd. Euro. Dabei ist die Struktur der betreuten Gelder ganz ähnlich der Struktur bei MCAM, also zwei Drittel institutionelle Investoren und ein Drittel private Mandanten.
Sind Sie auch mit dieser Grösse noch völlig bankenunabhängig?
Ganz klar: Ja! Heute ist FERI eines der grössten bankenunabhängigen Investmenthäuser in Europa und bietet massgeschneiderte Lösungen für private und institutionelle Kunden in den Bereichen Investment Management, Investment Consulting/Family Office sowie Investment Research an. Wir sind stolz darauf, auch bei dieser Grösse noch völlig bankenunabhängig zu sein. Mehr noch, der Kunde hat sogar die Möglichkeit sich auszusuchen, mit welcher Bank er zusammenarbeiten möchte.
FERI ist über Deutschland hinaus bekannt für sein Research. Inwieweit können Sie dies für Ihre tägliche Arbeit nutzen?
Wir nutzen die Infrastruktur der FERI-Gruppe regelmässig bei unserer täglichen Arbeit. Das Investmentresearch der FERI bildet die Basis auch in unserem Anlageprozess. Auch stehen wir in regem Austausch mit den Fachabteilungen und Know-how-Trägern in Bad Homburg. Es geht sogar so weit, dass wir besondere Dienstleistungen, die wir nicht hier vor Ort erbringen können, als Ergänzung zu unserer Dienstleistungspalette aus Bad Homburg beziehen. Dazu zählen insbesondere die Expertise bei alternativen Anlageklassen wie Hedgefonds, Private Equity und Immobilien.
Umgekehrt funktioniert das aber auch. So bieten wir unsere Kompetenz bei der Analyse und dem Management von Schweizer Aktientiteln gruppenweit an. Das ist, zurückkommend auf Ihre Eingangsfrage, das konsequente Nutzen von Synergien.
Welche Dienstleistungen umfasst Ihr Angebot für Privatanleger?
Michel & Cortesi steht für eine umfassende und individuelle Beratung und Betreuung anspruchsvoller Privatkunden. Wir sind davon überzeugt, dass eine professionell angelegte, individuelle Vermögensstruktur der Grundstein für die Erreichung der persönlichen Vermögensziele ist. Daher nehmen wir uns die Zeit für eine tiefgreifende Erfassung und Analyse der Ist-Situation, definieren die Ziele mit dem Kunden gemeinsam und entwickeln die massgeschneiderte Anlagestrategie.
Bei der Umsetzung im Rahmen eines Vermögensverwaltungsmandates kommen sowohl unsere aktiv gemanagten Aktienfonds als auch passiv gemanagte Indexprodukte wie etwa ETFs zum Einsatz.
Unsere eigene Fondspalette umfasst neben den erwähnten aktiv gemanagten Aktienfonds auch aktiv gemanagte Multi-Asset-Portfolios (MAP-Fonds). Damit stellen wir unsere Kernkompetenzen Aktien Schweiz und Multi-Asset-Ansätze als Kollektivanlagen auch für ein breiteres Publikum bereit.
… und für institutionelle Investoren?
Wir verfügen über eigene Investmentspezialisten mit jahrelanger Expertise in traditionellen und alternativen Assetklassen. Wir bieten aktives Management vermögensverwaltender Strategien, Investmentlösungen in diversen Bereichen, Multi-Asset-Konzepte, ETF-Strategien, Single Asset Solutions, Absolute-Return-Strategien, Hedgefonds, Private Equity, Immobilien und Risikosicherungskonzepte.
Was haben Sie sich fürs laufende Jahr vorgenommen?
Der Zusammenschluss der Schweizer Aktivitäten der FERI-Gruppe mit MCAM ist ein klares Bekenntnis zum Schweizer Markt. Damit einhergehend verfolgen wir eine Wachstumsstrategie in allen von uns angesprochenen Kundensegmenten. Dabei legen wir grossen Wert auf die Qualität unserer Beratungsleistung und Anlageprodukte. Hier lag im vergangenen Jahr der Investitionsschwerpunkt. Auch in diesem Jahr werden wir unsere Portfoliomanagementkapazitäten noch einmal aufstocken. Neben der hohen Qualität bei der Umsetzung von Produkten und Dienstleistungen gilt es, den Bekanntheitsgrad der Michel & Cortesi Asset Management im Schweizer Markt zu erhöhen. Die Entwicklung des vergangenen Jahres lag deutlich über den ursprünglichen Erwartungen. Daher sind wir auch für 2016 zuversichtlich, die gesteckten Ziele erreichen zu können.
Stefan Calefice ist seit Anfang 2015 Geschäftsführer bei der Michel & Cortesi Asset Management AG. Vor der Fusion der beiden Unternehmen im Juni 2015 war er seit August 2012 Geschäftsführer der FERI Trust AG (Schweiz). Seit 2005 ist Calefice bei der FERI-Gruppe in unterschiedlichen Funktionen tätig - zuvor leitete er das Portfoliomanagement und später den Bereich Investmentstrategie und Controlling. Bevor er zu FERI kam, führten ihn seine beruflichen Stationen über die BfG Bank AG, Grundkreditbank Berlin eG, Gries & Heissel Bankiers Berlin und die Berliner Weberbank Privatbankiers Aktiengesellschaft. Stefan Calefice schloss 1990 seine Ausbildung zum Bankkaufmann ab, studierte anschliessend berufsbegleitend an der Bankakademie in Berlin und entwickelte sich in der Folge zum ausgewiesenen Experten für das Wertpapier- und Vermögensverwaltungsgeschäft.